Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 509 Kapital: M. 164 000 in 820 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um je M. 25 000 am 1./9. 1899 u. 6./9. 1900. Die G.-V. v. 15./4. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 186 000 auf M. 300 000, wovon bis Ende 1907 M. 50 000 eingezahlt. Hypotheken: M. 640 120. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abführung zum R.-F. bis 4 % Div., Rest zur Förderung der Zwecke der Ges. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundst. 9957, Häuser 931 260, Debit. 3588, Mieter 1604, Utensilien 1, Kassa 82, Verlust 1375. – Passiva: A.-K. 164 000, Hypoth. 640 120, Grundstück-Res. 9055, Disp.-F. 25 700, Strassenbaukto 4973, Ern.-Kto 5307, Kredit. 79 197, Mieter 10 484, R.-F. 8267, unerhob. Div. 764. Sa. M. 947 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6529, Reparat. 4871, Zs. 22 174, Häuserab- schreib. 9406, Steuern u. Versich. 4903, Wasserverbrauch 2111. – Kredit: Vortrag 525, Mieten 48 095, Verlust 1375. Sa. M. 49 996. Dividenden 1892–1915: 4, 3, 3, 2½, 2½, 2½, 2½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0 % (auf M. 25 000 neue Akt., Em. 1899, 1899: 1¼ % p. r. t., auf M. 25 000 neue Akt., Em. 1900, 1900: 1½ % 1901: 7 % p *= 6.). Direktion: A. Lonnes, Engelbert Schmitz, A. Voswinkel. Aufsichtsrat: Steuer-Insp. Zirkel, Komm.-Rat Rob. Lonnes, Geh. Sanitätsrat Dr. Rheins, P. Kamper, Beigeordneter Klein. Wayss & Freytag, Akt.-Ges. in Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: 22./10. bezw. 17./12. 1900 mit Wirkung ab 1./2. 1900; eingetr. 22./12. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 1 442 515.97. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, insbes. von Brücken-, Hoch-, Tief- u. Wasser- bauten, Eisenbetonbauten nach in Besitz der Ges. befindl. Patenten, Herstell. von Zement- Monierröhren, Zementwaren u. anderen Bindemitteln. Die Ges. unterhält Fil. in Berlin, Danzig, Königsberg, München, Dresden, Düsseldorf, Frankf. a. M., Halle a. S., Hamburg, Metz, Strassburg, Stuttgart, Luxemburg, Wien, Triest, Innsbruck, St. Petersburg, Mailand, Rom, Messina, Buenos Aires. Die Grundstücke umfassen in Neustadt a. d. H. 31 950 qm, in Düsseldorf-Reisholz 19 597 qm, in München-Obersendling 18 730 qm, in Berlin 13 743 qm. Auf dem Neustadter Terrain befindet sich eine Zementröhren- u. Waren-Fabrik, ferner das Bureaugebäude, 2 Direktorialwohngebäude. In Neustadt werden hauptsächlich eisenarmierte Zementröhren (Monierröhren) erzeugt. Das für M. 80 326 erworbene Düsseldorfer Grundstück liegt mit 240 m Front an der Buschstr. nahe dem Bahnhof Düsseldorf-Reisholz. Das Terrain München-Obersendling kostete einschl. Kanalisation M. 171110. Das Grundstück liegt mit 111 m Front an der Aichenbachstr. 1906 hat die Ges. in Berlin für M. 274 873 ein eigenes Grundstück von 13 743 qm am Teltowkanal erworben u. auf demselben eine Asphaltfabrik errichtet. Anschaffungswert der Anlagekonti seit 1900–1916: M. 6 546 432 (hiervon 1915 M. 328 462). Gesamtumsatz 1905/06–1914/15: M. 5 742 536, 7701 677, 11 146 324, 14 388 955, 15 015 550, 25903 918, 33 150 237, 36 316 110, 36 020 088, 27 325 905, 33 060 443. Das Kriegsjahr 1914/15 brachte Be triebseinschränkungen u. Verminder. des Umsatzes, doch konnte 1915/16 die Umsatzziffer durch Heeresaufträge wieder beträchtlich erhöht werden. Aus dem Gewinn 1914/15 wurden M. 400 000 u. 1915/16 M. 500 000 vorweg zurückgestellt. „ Das Beteiligungs-Kto betrug am 31./1. 1916 M. 2 897 191. An diesem Betrag sind die Interessen der Ges. an der Wasser- u. Abwasserreinigung G. m. b. H., Neustadt a. Hdt.; an der Wigankow G. m. b. H., Berlin-Charlottenburg; an der Wayss & Freytag A.-G. u. Meinong G. m. b. H. Wien, Innsbruck, Triest; an der Societa Anonima Italiana „Ferrobeton-“, Rom, Mailand, Messina; „Eisenbeton“ G. m. b. H. i. L. München; an den Jurakalk- u. Zement- rohr-Werken G. m. b. H., Laichingen u. an der Internationalen Baumaschinenfabrik A.-G. Neustadt a. Hdt. (Ibag) enthalten. Die Beteilig. an diesen Ges., auf welche die W. & F.- Ges. den massgebenden Einfluss ausübt, bilden eine wesentliche Ergänzung des Gesamt- unternehmens. Die im J. 1911 unter Einbringung der bisher. Masch.-Fabrik nebst Sägewerk u. Schreinerei in Neustadt (eingebracht Werte von zus. M. 1 539 005) gegründete Internat. Baumasch.-Fabrik A.-G. ist mit einem Kap. von M. 1 000 000 ausgestattet worden, wovon die W. & F.-Ges. M. 750 000 übernahm. Ausserdem ist ihr eine erststellige Hypoth. in Höhe von M. 1 000 000 gewährt worden. Die an die neue Ges. überlassenen Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. sind zum Buchwerte übergegangen. Diesem Unternehmen wurde die Masch.-Fabrik W. L. Velten, Kornthal bei Stuttgart, angegliedert, die sich mit der Herstell. von patentierten Steinbrechern, Zementrohrmasch. u. sonst. Baumasch. befasste. Diese Ges. wird die Fabrikation der bisherigen Velten'schen Erzeugnisse weiterbetreiben, die Herstell. von Masch. u. Werkzeugen für den Baubedarf sowie die umfangreichen Reparat. der grossen Masch.- u. Werkzeugbestände der W. & F.-Ges. in gleicher Weise wie seither ausführen u. ausserdem die Lieferung ihrer sämtl. Erzeugnisse für Rechnung Dritter in er- höhtem Masse vornehmen. Das Petersburger Hotel-Unternehmen Astoria kam Anfang 1913 in Betrieb. Das eigene Engagement belief sich 1915 nach Abzug der Hypoth. von M. 6 480 000 u. der Unterbeteilig. in Höhe von M. 1 259 719 noch auf M. 4 151 995, worauf 1916 M. 500 000 abgeschrieben. Dieser Hotelbesitz dürfte später in eine eigene russische Akt.-Ges. mit ca. Rbl. 2–2 500 000 Akt.-Kap. umgewandelt werden; während des Krieges wurde es von der russischen Behörde beschlagnahmt u. in ein Lazarett umgewandelt. Vorläufig ist die