510 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Im mobilien-Gesellschaften etc. russische Abteil. der Wayss & Freytag A.-G. mit Rbl. 500 000 Kap. in das St. Petersburger Handelsregister eingetragen worden. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1903 um M. 300 000, angeboten den Aktionären zu 100 % u. lt. G.-V. v. 19./12. 1904 um weiter M. 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten zu 4109 %. Agio u. 50 % waren zunächst eingezahlt, Resteinzahl. Jan. 1906. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1907 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, hiervon M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1907 voll eingezahlt, restl. M. 400 000 mit nur 25 % Einzahl. nahmen an der Div. für 1907/08 nur zu einem Viertel teil. Sämtl. M. 1 000 000 junge Aktien wurden von einem Konsort. zu 110 % übernommen u. hiervon M. 400 000 voll eingez. Aktien den alten Aktionären zu 115 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1909 um M. 1 000 000, überlassen einem Konsort. unter Führung der Pfälz. Bank zu 115 % mit der Verpflichtung, hiervon 750 Stück den alten Aktionären anzubieten u. 250 Aktien den Beamten der Ges. zur Verfüg. zu stellen. Der Ausgabekurs betrug 120 %. Dieses neue Kapital erhielt für das Geschäftsjahr 1909/10 nur halbe Div. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1910 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1910, über- nommen von einem Konsort. (Pfälz. Bank u. Süddeutsche Disconto-Ges.) zu 125 %, angeboten M. 1 000 000 den alten Aktionären zu 130 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 11./5. 1912 um M. 2 000 000 (auf M. 8 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1912, übernommen von einem Konsort. (Pfälzische Bank u. Rhein. Creditbank) zu 125 %, hiervon angeboten M. 1 500 000 den alten Aktionären 4: 1 v. 31./5.–15./6. 1912 zu 130 %, restliche M. 500 000 neue Aktien wurden den Beamten der Ges. zu 130 % zur Verfüg. gestellt. Agio dieser Emiss. mit M. 298 682 in R.-F. Die Erhöhungen dienten zur Stärkung der Betriebsmittel infolge Betriebserweiterungen. Hypotheken (1./2. 1916): M. 63 425 Annuitäten-Hypoth., ferner M. 6 480 000 Hypoth. für Grundstückserwerb u. Hotelbau in St. Petersburg. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 tie.?? Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1200 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zu Spez.-Res. Bilanz am 31. Jan. 1916: Aktiva: Grundstücke 690 000, Gebäude 460 000, Masch. 1 048 597, Werkzeuge u. Geräte 340 191, Geschäftseinricht. 30 015, Pferde u. Wagen 1, Patente u. Versuche 1, Holz 176 863, Baustoffe 1 794 006, angefangene Bauten 2 212 497, Aussenstände 12 428 388, Kassa 582 751, Reichsbank- u. Postscheckguth. 3753, Beteilig. u. Gemeinschafts- geschäfte im In- u. Ausland 2 897 191, Hypoth. 1 070 000, Beteilig. Hotel 11 891 714 abz. 6 480 000 Hypoth. u. abz. 1 259 719 Unterbeteilig. somit 4 151 995 ab 500 000 Abschreib. bleibt 3 651 995, Wertp. 800179, geleistete Sicherheiten 104 187, gestellte do. 16 107, (Wechselbürgschaften u. Bürgschaftsscheine 3 048 880). – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 928 521, Rückl. 816 943, Rückstell. für Talonsteuer 34 630 (Rückl. 10 000), Hypoth. u. Restkaufschillinge 63 425, Bank- u. lauf. Verbindlichkeiten 15 474 023, Bankdarlehen für in- u. ausländ. Beteilig.-Geschäfte 2 060 676, unerhob. Div. 4900, Sicherheiten 16 107, (Wechselbürgschaften u. Bürgschaftsscheine 3 048 880), Arb.-Unterstütz.-Kasse 5000, Kriegsfürsorge 100 000, Tant. 143 640, Div. 480 000, Vortrag 178 861. Sa. M. 28 306 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 668 383, Abschreib. 1 131 572, Reingewinn. 917 501. – Kredit: Vortrag 175 214, Lizenzeinnahmen 24 651, Betriebsgewinne des Haupt- geschäfts u. der Niederlassungen sowie aus Beteilig. u. Gemeinschaftsgeschäften 2 517 590. Sa. M. 2 717 456. Kurs Ende 1904–1914: 141, 135.70, 136.80, 128.60, 138.50, 154.25, 154, 159, 139.50, 131.50, 117.50* %. Zugel. in Frankf. a. M. im Juni 1904; erster Kurs 25./6. 1904: 135 %. Zulass. in München erfolgte im Juni 1906; erster Kurs 28./6. 1906: 132 %. (Kurs daselbst Ende 1906–1914: 136.75. 128, 137, 154, 154.50, 159, 140, 130, 116* %). Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1900/01–1915/16: 10, 8, 8, 8, 8½, 8½, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 4, 6 %. OÖduß Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Otto Meyer; Direktoren: Prof, Dr. Ing. Emil Mörsch, Adolf Kiel- höfer, Dr. jur. Karl Freytag, Neustadt; Ludw. Zöllner, München. Prokuristen: F. Deines, Karl Meisenhelder, Jul. Kiby, Joh. Krapp, Joh. Burgard, Karl Weidert, E. Lupescu. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Konrad Freytag, Neustadt a. H.; Stellv. Bank- Dir. Jos. Schayer, Handelskammer-Präs. von Wagner, Ludwigshafen; Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Brosien, Bank-Dir. Dr. Karl Jahr, Mannheim; Friedr. Bornemann, Bremen; Fabrikant Ernst Meyer, Rheydt. Zahlstellen: Neustadt a. d. H.: Ges.-Kasse; Ludwigshafen a. Rh., München, Frankf. a. M., Neustadt a, d. H.; Pfälzische Bank u. deren sonst. Niederlassungen; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil., Süddeutsche Bank (Filiale der Pfälz. Bank); Berlin: Deutsche Bank. Nordenhamer Boden-Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 4./6. 1908; eingetr. 3./8. 1908 in Ellwürden. Von den Gründern (siehe dieses Handbuch 1912/14) sind Grundstücke in Nordenham von zus. 15, 7879 ha, u. zwar gemein- schaftlich je im Verhältnis der von jedem übernommenen Aktien, eingebracht worden. Die Grundstücke wurden zu M. 3.50 für das qm auf die übernommenen Aktien angerechnet.