Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Inmobilien-Gesellschaften etc. 513 Yee = 0 Dee Nürnberger Wohnungs-Verein A.-G. in Nürnberg. Gegründet: 10./12. 1864 auf 99 Jahre. Zweck: Erbauung von Wohnhäusern zur Be- schaffung guter u. billiger Wohnungen. Der Verein besitzt 9 Wohnhäuser. Kapital: Urspr. fl. 96 500 = M. 165 428.57 in 965 Aktien à fl. 100 = M. 171.43. Die Aktien unterliegen der Auslos. Seit 1903 bis 1914 wurden von den urspr. 965 Aktien 300 Stück ausgelost, sodass noch 600 Stück in Umlauf sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich März-April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., 31–50 = 5 St., 51 u. mehr = 6 St. Grenze einschl. Vertr. 6 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % PB hat derselbe 20 % des A.-K. erreicht, so kann aus seinen Zs. die Div. erhöht werden, die aber höchstens 5 % betragen darf. Der A.-R. erhält keine Tant., auch Vorstand, Kassierer und Schriftführer versehen statutengemäss ihre Amter unentgeltlich. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Effekten 21 950, Häuser 164 073, Aktien-Rückzahl.- Kto 62 571. – Passiva: A.-K. 165 428, R.-F. 50 344, Bau-ByF. 2419, Besitzveränderungs- taxenkto 2025, Div. 5667, Verlos.-Kto 514, Bankvorschuss 3219, ewinn 18 977. Sa. M. 248 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regie 3953, Baukto 189, Div. 5160, Besitz- veränderungstaxenkto 100, Verlust auf Effekten 2114. Vortrag 18 977. – Kredit: Vortrag 15 470, Mieten 13 904, Zs. 1029, Rückvergüt. 90. Sa. M. 30 494. Dividenden: 1886–96: 4 %; 1897–1902: Je M. 8 per Aktie; 1903–1915: M. 8.50, 8.50, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albrecht Heerdegen, Stellv. Carl Widerspick, Kassier Ernst Kohn. Aufsichtsrat: (5–7) Georg Birkner, Erdmann Staudt, A. Bock. Nürnberg. Zahlstelle: Nürnberg: Bank f. Handel u. Ind. Odenkirchener Aktienbangesellschaft in Odenkirchen. Gegründet: 19./8. 1898; genehmigt durch Bundesratsbeschluss v. 10./6. 1898. Zweck: Beschaffung billiger, gesunder u. gut eingerichteter Wohnungen. An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben. Bis Ende 1915 stellte die Ges. 172 Häuser fertig (Herstellungskosten inkl. Grund u. Boden M. 1 344 750), von denen 23 verkauft sind. Kapital: M. 218 000 in 872 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 105 000, erhöht 1907 um M. 45 000, lt. G.-V. v. 22./3. 1910 um M. 50 000. Weiter in 1912 um M. 18 000 erhöht. Darlehen u. Hypotheken: M. 1 019 212. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 eigene St. und noch 10 in Vertretung. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 1442, Mobil. 1, Grundstücke 46 269, Immobil. 1 186 892, Restkaufpreise der verkauft. Häuser 111 548, Debit. 7988, Wertpap. 14 850, Verlust 3799. – Passiva: A.-K. 218 000, Darlehen u. Hypoth. 1 019 212, Kredit. 1441, Abschreib.-Kto a. Häuser 103 089, R.-F. 21 800, Rückl. für mit Kaufanwartschaft vermietete Häuser 9248. Sa. M. 1 372 792. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 27 237, Reparat. 5881, Gen.-Unk. 6127, Steuern u. Versich. 2617, Abschreib. auf Häuser 11 868. – Kredit: Vortrag 1917, Miete 48 015, Verlust 3799. Sa. M. 53 732. Dividenden 1899–1915: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3, 4, 3, 3½, 3, 0, 0, 0, 0 % (max. 4 % Diy.) Vorstand: (3) Vors. Ernst Schagen, Stellv. Ernst Küppers, Kassierer Arthur Schmitz. Aufsichtsrat: (6) Vors. Paul Coenen, Stell. Walth. Vierhaus, Komm.-Rat E. Bresges, Hugo Coenen, Siegfr. Dilthey. Prokurist: Architekt G. Obermann. Oldenburger Boden-Akt.-Ges. in Oldenburg i. Gr. Gottorpstr. 5. 3 Gegründet: 26./5. 1906; eingetr. 8./6. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbesondere von Grundstücken im Grossherzogtum Oldenburg, sowie Herstellung von Anlagen, die für eine zweckmässige Verwert. der Grundstücke angemessen sind (Strassen- u. Bahnanlagen etc.), sowie Vornahme aller mit einer angemessenen Verwertung der Grundstücke in Zusammen- hang stehenden Geschäfte (Darlehne, Beleihung, Anschaffung von Wertpapieren etc.). Die Ges. erwarb 1906 ein 74 203 qm grosses Terrain in Nordenham für M. 237 449, d. h. M. 3.20 bro qm. Verkäufe fanden 1907 nicht statt, dagegen wurden 1908 etwa 1000 qm, 1909 ca. 200 qm u. 1910 1589 qm verkauft. 1911–1915 nichts veräussert. Kapital: M. 300 000 in 150 Aktien à M. 2000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 314, Debit. 12 214, Grundstücke einschl. Strassen 288 029. – Passiva: A.-K. 300 000, Gewinn 558. Sa. M. 300 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1391, Gewinn 558, – Kredit: Vortrag 126, Zs. 579, Miete 1243. Sa. M. 1949. Dividenden 1906–1915: 0 %. Direktion: Anton Mehring Schwitters. Aufsichtsrat: Vors. Carl G. Meentzen, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Bernh. Wilckens, D. N. Edzard, Carl Lüders, Bremen; Baurat H. Früstück, Oldenburg. Handbuch der Dentschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. I. 3