„ Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Grund- u. Hypothekenbank Akt.-Ges. in Plauen i. Gegründet: 15./4. bezw. 26./5. 1905; eingetr. 2./6. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1905/1906. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz für eigene u. fremde Rechnung, Ge- währ. von Kredit gegen Sicherheit, Erwerb, Begebung, Beleih. u. Vermittlung von Hypoth. etc., Erschliessung von Bauterrain, Umgestaltung bebauter Ortsteile, Zergliederung grösserer Areale u. Strassenbauten, Vermittlung Y. Mietverträgen, Käufen, Verkäufen u. die Verwalt. v. Grundstücken, Bildung anderer, gleiche u. ähnliche Zwecke verfolgender Gesellschaften u. Vereinigungen u. die Beteil. an solchen, Besorgung der bei dem Verkehr mit Grundstücken sonst vorkommenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, seit 1./11. 1906 voll eingezahlt. Hypotheken: M. 280 000 auf dem Geschäftshaus Rädelstr. 2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke Rädelstr. 2, Reichstr. 8, Haselbrunnerstr. Flurstück 1923 (¼ Anteil) und Oberpirk Flurstück 294 350 601, Wechsel 482 994, sonst. Forder., einschl. Bankguth. 657 740, Wertp. 55 318, Inventar 1, Kassa 3230. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 5000), Sonderrückl. 40 000, Beamten-Unterstütz.-F. 11 200, Rück lage für die Erneuerungsscheinsteuer 10 000 (Rückl. 1000), Hypoth. 280 000, Guth. dritter Personen 49 845, Vorauszs. auf Wechsel 2160, Div. 50 000, Tant. 9741, Vortrag 45 937. Sa. M. 1 549 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 18 255, Steuern 10 726, Abschreib. 3374, Grundstücks-Unk. 16 042, Gewinn 111 678. – Kredit: Vortrag 44 877, Grundstückserträgnisse 22 799, Zs. u. Provis. 92 399. Sa. M. 160 076. Dividenden: 1905: 4 % p. r. t.; 1906: 5 % p. r. 6. 190719157 0, 9% %% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bank-Dir. Franz Schimek. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Oberjustizrat Dr. O. Schumann, Stellv. Louis Apitzsch, Komm.-Rat Emil Schreyer, Baurat Prof. Franz Albert, Baumeister OÖsc. Kessler, Baumeister Rob. Paasche, Plauen i. V.; Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Leipzig. Jahlstellen: Plauen: Ges.-Kasse Vogtländ. Bank. 0 . Neukrantz Akt.-Ges. in P 6. (Firma bis 9./8. 1913: Heinrich Westphal Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin.) Zweigniederlassung in Berlin, W. 9, Linkstr. 25. Gegründet: 20./12. 1911 bezw. 18./4. 1912; eingetragen 9./5. 1912. Gründer: Hof- maurermeister Heinr. Westphal, B.-Wilmersdorf; Landverwertungsges. m. b. H., vertreten durch den Geschäftsführer Dir. Rich. Pauk Lindner, Dir. Otto Pavel, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Max Seidel, B.-Schöneberg; Geh. Reg.-Rat Dr. Jul. Pieck, B.-Wilmersdorf; Baumeister Czeslaw Robinski, Posen, vertreten durch den Mitgründer Heinr. Westphal. Sämtl. Gründungskosten trug Heinr. Westphal. Auf das A.-K. wurden von H. Westphal M. 450 000 an Werten eingebracht. Von den eingebrachten Gegenständen entfielen M. 100 000 auf Anteile der Heinr. Westphal-G. m. b. H. in Posen und M. 50 000 Anteile der Heinr. Westphal-G. m. b. H. in Halle. Ferner wurden von Westphal 17 Lizenzverträge im Werte von zus. M. 160 000 eingebracht, dann M. 100 000 Patente u. M. 40 000 Mobil. Die in die Ges. eingebrachten deutschen Reichspatente, betreffend die Herstellung trägerloser feuersicherer Ziegelhohlsteindecken (nämlich Gruppe 1 Nr. 137 789/90, Klasse 37 b, Nr. 167 313, Klasse 37 a, Nr. 187 559, Klasse 37 a, Nr. 184 246, Klasse 37 b, Nr. 202 385, Klasse 37b, Nr. 216 395, Klasse 37b). Die Patente gelten für Deutschland mit Ausnahme der Provinzen Posen u. Brandenburg einschl. Berlin, der Reg.-Bezirke Erfurt u. Merseburg, des Herzogtums Anhalt u. der Thüring. Staaten und bezüglich des Patents Nr. 167 313 der Kreishauptmann- schaft Bautzen. Für diese Bezirke ist über diese Patentrechte anderweit verfügt, jedoch leistete H. Westphal Gewähr, dass die Patente in den übrigen deutschen Bezirken in jeder Art frei verwertet werden können. Der Einbringende übertrug der neuen Ges. alle von ihm abgeschlossenen Bauverträge, soweit sie noch nicht von ihm erfüllt sind, und erhielt für das von ihm fertig gestellte Arbeitsquantum die in den einzelnen Verträgen normierten Einheitssätze abzüglich eines Abschlags von 3 % und abzüglich der von ihm in Empfang genommenen Abschlagszahlungen. It. G.-V. v. 9./8. 1913 wurde das Beton- u. Tiefbau- geschäft der Firma T. Neukrantz in Posen übernommen u. der Hauptsitz der Ges. von Berlin nach Posen verlegt, nachdem auch die gleichzeitig beschlossene Kap.-Erhöh. (siehe bei Kap.) u. die Firmenänderung durchgeführt war. Die Zweigniederlass. in Magdeburg wurde 1913 in eine G. m. b. H. umgewandelt (St.-Kap. M. 350 000); Verlust bis Ende 1915 etwa 8 % des St.-Kap. Infolge des Kriegszustandes wurden bei der Neukrantz A.-G. 1914 begonnene Bauten zurückgestellt, bezw. die Ausführung derselben ungünstig beeinflusst; nach M. 71 815 Abschreib. resultierte ein Bilanzverlust von M. 196 917. In 1915 Besserung der geschäftl. Verhältnisse, sodass die Unk. u. Abschreib. verdient u. ein Reingewinn von M. 650 erzielt werden konnte, sodass die Unterbilanz auf M. 196 267 fiel. Wegen Sanierung S. bei Kap. Übernahme u. Ausführung von Hoch-, Tief- u. Betonbauarbeiten jeglicher Art; ferner Ausnutzung von Patenten der Baubranche sowie Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art u. Durchführung aller Geschäfte, welche damit im Zus. hange stehen.