Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 315 Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von Heinr. Westphal M. 450 000 zu pari (s. oben). Die weiteren M. 150 000 wurden von den Gründern zu pari übernommen. Erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1913 um M. 500 000 zu 105 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914 behufs Fusion mit der Firma T. Neukrantz in Posen (Inh. Heinr. Hintz) mit Wirkung ab 1./7. 1913. Den alten Aktionären wurden M. 200 000 der neuen Aktien zu 108 % angeboten. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1915 M. 196 267), behufs Abschreib. u. Rückstell. beschloss die GV. v. 25./3. 1916 die Herabsetz. des A.-K. um M. 550 000 durch Zus.-Legung die Aktien 2:1; Frist 30./9. 1916. Die G.-V. v. 25./3. 1916 hat auch die Ausgabe von Schuldverschreib. beschlossen, wovon ein Teil von Grossaktionären übernommen wornden ist. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Lizenzen 1, Patente 1, Firma 1. Geräte u. Werk- zeuge 55 585, Holz u. Rüstmaterial 17 325, Fuhrpark 7009, Gebäude 5000, Büroinventar 1, Waren 6880, Materialvorräte 27 223, Kiesberge 200 000, Beteilig. 454 875, Wertp. 937, Kaut. 40 833, Kasse 4285, Bankguthaben 94 302, Debit. 131 453, Verlust 196 267. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 3300, Kaut. 39 825, Talonsteuerrückstell. 3300, unerh. Div. 650, Kredit. 94 908. Sa. M. 1 241 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 196 917, Zs. 307, Handl.-Unk. 91 141, Rückstell. für Talonsteuer 1100, Abschreib. 16 181. – Kredit: Gewinne aus Bau u. Betrieb 109 381, Verlust 196 267. Sa. M. 305 648. Dividenden: 1912: 0 %; 1913: 5 % = M. 50 auf Aktien Nr. 1–450, M. 43.23 auf Nr. 451–600; 19 4 16915 9.9 %. Direktion: Dir. Heinr. Hintz, Dir. Otto Pavel, Posen. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. Paul Firle, Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Jul. Pieck, B.-Wilmersdorf; Rentier Ed. Hampel, Justizrat Dr. Fritz Orgler, Posen; Justizrat Jacob Ullmann, Berlin. 30 Gemeinnützige Baugesellschaft auf Aktien, Quedlinburg. Gegründet: 1891. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen für weniger Bemittelte. Die Ges. erbaute 1891–1909 40 Häuser, die sämtlich verkauft wurden. Kapital: M. 80 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1902 um M. 30 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Gewinn-Verteilung: Bis 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Hypoth. 69 295, Kassa 87, Bankguth. 2237, Sparkassen- guth. 3289, Wertp. 22 992, Zs. 374. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 3576, Deikr.-F. 11 500, Div. 3200. Sa. M./98 276. Dividenden 1895–1915; 4, 3½, 3½, 3, 3, 2, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Vors. Jul. Mackedanz, Wilh. Schrader, Kaufm. Fritz Hesse. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Brauns, Stellv. Dr. Jos. Weller. Bauverein H. L. Sterkel A.-G. in Ravensburg. Gegründet: 6./6. 1903; eingetr. 9./7. 1903. Zweck: Den Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden, Bau von Häusern. Vermietung oder Verkauf derselben an die Angestellten u. Arbeiter der Firma H. L. Sterkel unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen etc. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200, wovon 75 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1916: Aktiva: Grundstücke 24 954, Gebäude 127 578, Einricht. 425, Ausstände 499, Kassa 426, – Passiva: A.-K. 30 000, Grundbuchschulden 87 203, R.-F. 1258, besond. R.-F. 300, Grundstückunk.-Rückl. 5505, Gläub. 28 301, Gewinn 1315. Sa. M. 153 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 2007, Zs. 2973, Gewinn 1315. Sa. M. 6296. – Kredit: Grundstücksertrag u. Mieten M. 6296. Dividenden 1903/01–1915/16: 0, 0, 0, 2, 2, 2, 4, 4, 4, 4, 4, 2, 3 %. Direktion: G. Sterkel-Baur, Johs. Hund. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Sterkel. Rheydter Actien-Baugesellschaft in Rheydt. Gegründet: 1872. Zweck: Beschaffung guter u. billiger Wohnungen für minderbemittelte Einwohner Rheydts. Die Ges. hat seit ihrem Bestehen bis Ende 1914 504 Häuser errichtet, wovon 297 wieder ver- äussert bezw. mit Kaufanwartschaft vermietet sind. Unbebauter Grundbesitz der Ges. Ende 1915 12 ha 68 a; erbaut wurden 1904–1915: 29, 29, 15, 51, 12, 31, 21, 25, 35, 18, 27, – Häuser. Kapital: M. 600 000, in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400) à Thlr. 100 = M. 300 u. 300 solchen (Nr. 401–700) à M. 1200 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V. v. 22./4. 1897 bezw. 21./2. 1903 bezw. 7./1. 1907 (je 100). Zuletzt erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1911 um M. 120 000 in 100 Aktien à M. 1200 eingez. 50 % am 1./4. u. 1./10. 1912. Die Aktien sind ohne Div.-Scheine. Die Übertragung der Aktien à M. 300 ist an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. geknüpft. Hypotheken: M. 1 923 750 (Stand ult. 1915). 2 2 * *=