516 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St., Grenze für sich 40 St. und in Vertretung zus. 80 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 3. R.-F., höchstens 4 % Div., Rest zu einem Gewinnanteil- R.-F. oder für gemeinnützige Zwecke. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Verschied. Debit. 2522, Bankguth. 88 801, Rest- kaufpreise 956 978, Hypoth. 37 104, Immobil. 1 457 904, Kassa 2450, Wertp. 38 910, Grund- stücke 178 968, Mobil. 1, Assekuranz 900, Strassenbaukto 6720, Material. 732, Baukto Kirch- .. .KE. 600 000, Kredit. 21 524, Hypoth. 1 923 750, allg. Strassen- baukto 89 019, Strassenbaukto Bödickerstr. 14 940, unerled. Bauarbeiten 903, Reparat. 8427, Haftpflichtversich. 6000, Wasserzins 900, Div.- u. Res.-Ausgleich-F. 8200, Rückl. für mit Kaufanwartschaft begebene Häuser 37 214, R.-F. 58 730, Reingewinn 2395. Sa. M. 2 772 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 811, Unk. 14 315, Zs. 18 137, Reparat.- Rückl. 7000, Abschreib. 26 000, Reingewinn 2395. – Kredit: Mieten 67 860, Rückl. für mit Kaufanwartschaft begebene Häuser (Entnahme) 800. Sa. M. 68 660. Dividenden 1893–1915: 5, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 0 %. Direktion: (3–4) Vors. Adolf Oechelhaeuser, Georg Zeime, Oberbürgermeister Lehwald, Rentner Gust. Baumeister. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat E. Wienands, Stellv. Wilh. Scharmann, Rob. Endepohl, Th. Colsman, Herm. Rüdiger, Fritz Dilthey, Otto Saffran. Zahlstelle: Rheydt: A. Schaaffh. Bankverein. Rostocker Terrain-Akt.-Ges. in Rostock, Wismarschestr. 46. Gegründet: 14./6. 1909; eingetr. 19./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1912/13 dieses Buches. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in Rostock oder dessen Umgebung, insbesondere Erwerb, Aufteilung u. Veräusserung Y. Bauland sowie Herstellung v. Strassen u. Erbauung von wWohnhäusern; auch Erwerb u. Betrieb industrieller Unternehmungen. Im J. 1913 konnten eine Anzahl Grundstücke verkauft werden, auch wurden einige Terrains hinzuerworben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Aktienrestzahl.-Kto 41 250, Hypoth. 60 000, Debit. 578 099, Kassa 3500, Verlust 353 733. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 22 360, Fundamente Klosterteich 14 223. Sa. M. 1 036 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 31 552, Verlust bei Grundstücken 325 092, Steuern 68, Handl.-Unk. 396, Gehälter 300, Debit. 485, Pacht u. Miete 199. —– Kredit: Zs. 4361, Verlust 353 733. Sa. M. 358 095. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Aktienrestzahl.-Kto 41 250, Hypoth. 60 000, Debit. 571 244, Verlust 353 300. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Div. Kredit. 11 571, Fundamente Klosterteich 14 223. Sa. M. 1 025 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 353 733, Gehälter 75, Pacht u. Miete 200. – Kredit: Zs 708, Verlust 353 300. Sa. M. 354 008. Dividenden 1909–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0―― Direktion: Heinr. Höppner. Lufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Heinr. Ohlerich, Konsul Aug. Cords, Ernst Sass, Rostock. Baugesellschaft Rhein-Club in Rüdesheim a. Rh. (In Liquidation seit 14./2. 1910.) Kapital: M. 12 000, welches ultimo 1892 durch Rückkauf von Aktien auf M. 10 950 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 32 600, Kassa 33, Rheinklub 686. – Passiva: A.-K. 10 950, Hypoth. 22 003, R.-F. 257, Gewinn 109. Sa. M. 33 319. Dividenden 1896–1909: 0 %. Liquidatoren: Rud. Sturm, Stellv. Otto Portofée. Aufsichtsrat: Vors. E. Sturm, F. Reuter. Gemeinnütziger Bauverein Akt.-Ges. in Saarbrücken 5. Gegründet: 17./12. 1906; eingetr. 3./4. 1907. Gründer: Luxemburger Bergwerks- und Saarbrücker Eisenhütten-Akt.-Ges. (jetzt Ver. Hüttenwerke Burbach-Eich-Düdelingen A.-G.), Hütten-Dir. Friedr. Peusquens etc. (s. Jahrg. 1908/09). Zweck der Ges. ist, den weniger bemittelten Einwohnern des Stadtbezirks Malstatt- Burbach billige, gesunde und gut eingerichtete Wohnungen zu beschaffen, daher Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Errichtung v. Wohn- häusern sowie Herstellung, Anschaffung und Veräusserung von Baumaterialien. Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200, begeben zu pari. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Erlaubnis der G.-V. zulässig. Hypotheken: M. 702 074.