3........ ........ 520 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Strassburger Bau-Gesellschaft vorm. J. & E. Klein u. Otto Back & Co. in Strassburg i Els. Gegründet: 27./12. 1894. Dauer 50 Jahre. Letzte Statutänd. 22./2. 1906. 1906 Übernahme der Firma Otto Back & Co., daher entspr. Zusatz zur Firma wie oben. Im Februar 1907 wurde ein Zweiggeschäft in Mülhausen i. E. errichtet. Zweck: Ausführung von Bauten u. Anlagen für eig. u. fremde Rechn., sowie von allen Schlosser-, Zimmerer-, Schreiner-, Steinhauer- u. and. Bauarbeiten. Erwerb, Herstell. u. Ver- kauf von Baumaterialien, Ankauf von Grundstücken. Infolge von Verlusten bei Bauten u. nach M. 201 425 Abschreib. resultierte für 1911 ein Verlust von M. 631 427, der sich 1912 auf M. 425 311 u. 1913 auf M. 421 070 verminderte, aber 1914 auf M. 437 804 u. 1915 auf M. 439 097 stieg. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 22./. 1906 beschloss Erhöhung um M. 50 000, begeben gegen Barzahlung zu 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 82, Debit. 338 852, Anteile u. Aktien 26 901, Gebäude 50 002, Geräte 8002, Verlust 1915 439 097, (Ordnungskto 490 238). – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 115 169, Rückl. 297 767, (Ordnungskto 490 238). Sa. M. 862 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse 445 750. – Kredit: Diverse 445 750. Dividenden: 1895–1901: 0 %; 1903–1915: 4½, 0, 0, 2, ?, 20, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn M. 73 874; 1906–1910: M. 227 316, 135 449, 119 631, 66 355, 35 502; Verlust 1911–1915: 439 097. Direktion: Bank-Dir. Jos. Schwartz. Prokuristen: Dir. P. Guri, Dir. X. Hiltenbrand. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Balduin Traud, Bank-Prok. Xaver Schmitt, Ernst Burckhard, Strassburg. Zahlstellen: Strassburg: Ges.-Kasse, Allg. Elsäss. Bankgesellschaft. Strassburger-Bauverein A.-G. in Strassburg i. Els. Münstergasse 1. Gegründet: 4./11. 1887. Dauer 99 J. Zweck: Verwertung u. Vermietung der der Ges. gehörenden Häuser. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung eine Bodenfläche von 14 719 qm, gelegen zwischen der Goethe- u. Schwarzwaldstr. zu Strassburg i. E. für M. 460 000 in 460 Aktien à M. 1000. Die Ges. besitzt noch 11 241 dm Bodenfläche, sowie 27 Häuser. Kapital: M. 460 000 in 460 Aktien à M. 1000. Die Aktien können aus dem sich ergebenden jährl. Reingewinn durch Ankauf oder Verl. amortisiert werden. Obligationen: M. 400 000 zu 3½ %, Stücke à M. 400. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1. Ende 1915 noch in Umlauf M. 306 000. Zahlst. wie bei Div. u. Strassburg: Pick, Schlagdenhauffen & Co. Kurs Ende 1904–1914: 97, 96, 95, 93, 91, 94, 94, –, –, 80, 85* %. Notiert Strassburg. Hypotheken: M. 524 000 (Stand am 31./12. 1915) in verschiedenen Posten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % erste Div., 6 % des Reingewinnes als Tant. an A.-R., 4 % an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa inkl. Guth. bei der Bodencreditbank 35 404, Häuser 1 070 270, Grundstücke 353 880, Entwäss.-Anlagen 31 375, Wertp. einschl. Zs. 20 000. –Passiva: A.-K. 460 000, R.-F. 25 602, Ern.-F. 151 000, Talonsteuer-Res. 6100, Oblig. 306 000, do. Zs.-Kto 5544, verloste Oblig. 6000, Hypoth. 524 000, unerhob. Div. 1000, noch zu verrechn. Posten 125, Gewinn 25 559. Sa. M. 1 510 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. v. Oblig. u. Hypoth. 33 951, Steuern, Reparat., Verwalt. etc. 27 323, Ern.-F. 13 000, Talonsteuer-Res. 6100, Gewinn 25 559. – Kredit: Vortrag 413, Mieten u. sonst. Einnahmem 101 921. Sa. M. 102 335. Dividenden 1892–1915: 3½, 3 ¾, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 44 4, 5 %. Direktion: Emil Lienhart, Alb. Kley. Aufsichtsrat: Vors. Dir. E. Mathis, Komm.-Rat C. Gunzert, Paul Wenger, Geh. Komm.-Rat J. Schaller, Strassburg. Zahlstellen: Für Div.: Strassburg: Eigene Kasse; A.-G. f. Boden- u. Kommunal-Kredit, Bank von Mülhausen, Bank von Elsass u. Lothr., Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Strassburger Immobilien-Gesellschaft in Strassburg i. Eks. Gegründet: 28./7. 1893. Dauer 99 Jahre. Zweck: Betrieb von Immobil.-Geschäften. Die Ges. übernahm von ihrem Mitbegründer J. Klein sen. Immobil. im Werte von M. 960 000; 1894 wurden von J. Klein jun., E. Klein und der Firma J. & E. Klein weitere Immobil. im Werte von M. 990 000 eingelegt. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 980 000, erlitt das Kap. durch Zurückzahl. u. Erhöhung versch. Umwandl., bis die G.-V. v. 20./3. 1895 dasselbe auf M. 750000 normierte. Die G.-V. v. 28./2. 1899 beschloss Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 1 050 000). Anleihe: M. 1 083 200 in 3½ bezw. 3 % hypoth. Oblig nach dem Stande v. 31./12. 1915, Stücke à M. 400. Zs. 1./5. u. 1./11. bezw. 1./6. u. 1./12. Tilg. durch jährl. Auslos.