Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 523 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassd 19 242, Wertp. 6000, Grundbesitz a) Fabriken 2 802 007, b) Wohnhäuser 1 748 001, c) Bauplätze 86 000, Waren, Geräte u. Fuhrw. 902 136, Beteil. bei fremden Unternehm. 2 316 100, Bankguth. 17 491, Geschäftsausstände 58 463, Hypoth. 244 900, verschied. Debit. 1 137 261, (Avale 160 950). – Passiva: A.-K. 5 600 000, Hypoth. 409 450, später fäll. Verbindlichkeiten 756 138, (Avale 160 950), unerhob. Div. 1595, Unterst.-Kasse der Ziegeleien 53 079, do. der Zementfabriken 46 679, allg. Unterst.-Kasse für Angestellte u. Arb. 322 836, Altersversorg.- u. Inval.-Kasse der Arb. 220 565, Rück- stellungen: a) Abschreib.-Res. 261 480, b) ausserordentl. Rückl. 245 000, c) Talonsteuer-Rückl. 30 400, R.-F. 703 906, Gewinn-Vortrag 686 473. Sa. M. 9 337 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 98 917, Unk. 36 142, Betriebsverlust der Fabriken 65 422, Abschreib. 338 520, Vortrag vom J. 1914 787881 ab Verlust 101 408 im J. 1915 bleibt 686 473. – Kredit: Gewinn- Vortrag 787 881, Ertrag der Liegenschaften 71 185, Zs.-Saldo 27 887, Übertrag von Abschreib.-Res. 338 520. Sa. M. 1225 474. Kurs Ende 1895–1914: 178. 50, 177, 220, 206, 230, 200, 180, 167, 160, 170, 185, 208.50, 195, 196, 1906,177,185, 161, 145142 %. Notiert Stuftgart- Seit Juni 1901 bezw. Mai 1904 sind auch die Aktien Serie 1 Tit. 0 u. seit Januar 1907 auch Lit. D zugelassen. Dividenden: St.-Aktien 1891–99: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 14, 16, 16 %; Prior.-Aktien 1891–99: 35, 55 9 5, 1, 16 %3 gleichgestellte Aktien 1900–1915: 16, 12, 8, 3, 9, 12,14, 15,. 10, 7 10, 10, 10, 5, 0 % Coup.-Verj.: Die gesetzl. Frist. Direktion: W. Schrader u. P. Wigand. Prokuristen: Rob. Schrader, Wilh. Friederich, Otto Marquatät- Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Alfred von Kaulla, Stellv. Gen.-Konsul E -Rat Dr. Georg von Doertenbach, Gen.-Konsul Wilh. Federer, Oberfinanzrat Klett, Stuttgart; Otto Leube, Ulm a. D.; Bankier 8. Hellmann, Ulm; Dir. Ed. Schall, Gartenau; Mut. Steiner, Laupheim; Komm.-Rat Hans Pensberger, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württb. Vereinsbank, Württb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stahl & Federer A.-G., Doertenbach & Co. G. m. b. H. Weissenhof- Aktiengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 11./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Den Vorbesitzern des unter Zweck genannten Terrains Gen.-Konsul Karl Reiss u. Bank-Dir. Herm. Hildebrandt in Mannheim wurden für ihre mit M. 2 520 000 bewertete Einlage M. 1 717 000 in Aktien à M. 1000 gewährt, M. 800 000 Hypoth. wurden zu Lasten der A.-G. übernommen, während ihr M. 126 000 bar für Gründ.-Kosten ohne Anspruch auf Wiederersatz von K. Reiss u. H. Hildebrandt überlassen wurden. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung des Weissenhofareals bei Stuttgart, im Mess- gehalt von 605 071 qm, nämlich: a) Markung Stuttgart: 566 509 qm, gemeinderätlich geschätzt 11./3. 1902 zu M. 2 435 000, b) Markung Cannstatt: 25 210 qm, gemeinderätlich geschätzt zu M. 53 000, c) Markung Feuerbach: 13 352 qm, gemeinderätlich geschätzt 4./4. 1902 zu M. 32 000. Aus Arealverkäufen 1902 u. 1903 resultiert M. 20 280 bezw. 4516 Gewinn. 1906 wurde der Stadtbauplan für das Areal festgelegt. 1905, 1906, 1908–1910 keine Verkäufe. 1907 73 988 qm, 1911 1018 qm verkauft; 1912 1 Verkauf, 1913 2 Verkäufe, 1914 1 Verkauf, 1915 nichts verkauft. Der Verlust erhöhte sich 1915 um M. 62 695 auf M. 595 614. Kapital: M. 1 720 000 in 1720 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 772 117 zu 4 % aufgenommen 1909 bei der Württemb. Sparkasse. Geschäftsjahr; Kalenderj. fen Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest gelangt nur die der Ges. bar zur Verf. stehende Summe, soweilt nicht zum Geschäftsbetrieb nötig, zur Verteilung, und zwar nach G.-V.-B. A.-R. u. Vorst. erhalten bei Auflös. der Ges. zus. 10 % Gesamt-Tant. des Rein- gewinns, der nach Dotierung des R.-F. u. Verteilung von 4 % jährl. Div. verbleibt. Die einzelnen A.-R.- bezw. Vorst.- Mitgl. erhalten die Tant. nach Verhältnis ihrer Dienstzeit. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 2 071 906, Strassenbau 341 943, Mobil. 1, Kassa 677, Bankguth. 2521, Debit. 35 263, Verlust-Kto 595 614. – Passiva: A.-K. 1 720 000, Hypoth. 772 117, R.-F. 384, Kredit. 551 920, Delkr.-Kto 3504. Sa. M. 3 047 926. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. inkl. Steuern 3219, Zs. 53 773, Verwalt. 10 200. Kredit: Pachtzs. 4497, Verlust 62 695. Sa. M. 67 193. Dividenden 1902–1915: 0 % Direktion: Oberst z. D. Hugo von Baur, Notar E. Weigele. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Privatier N. Löwenstein, Sell Baurat J. Früh, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. C. Jahr, Bank-Dir. L. Janzer, Mannheim; Bank-Dir. a. D. Herm. Hildebrandt, Heidelberg. Wilhelmsbau-Actien-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 25./10. 1907 mit Wirkung ab 25./10. 1907; eingetr. 31./12. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Erwerb des bisher im Eigentum der Rhein. Creditbank, Akt.-Ges. in Mannheim, auf dem Areal der früheren Legionskaserne zwischen der Königstrasse, Marien- strasse, der Kl. Königstrasse u. der sogen. Passage belegenen Baugrundstücks, die Über-