Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 525 Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Wilh. Klev, Troisdorf; Stellv. Bürgermeister Joh. Lindlau, Sieglar; Dir. Karl Mannstaedt, Troisdorf; Prokurist Wilh. Cramer, Cöln; Prokurist Anton Schulz, Bürgermeister von Claer, Siegburg-Mülldorf. Aktien-Baugesellschaft Uerdingen in Lerdingen a. Rh. Gegründet: 22./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Bewirtschaftung und Verwertung von Immobilien, Vermittelung von Käufen u. Verkäufen von Grundstücken, Ausführung von Bauten, Erwerb, Herstell. u. Ver- kauf von Baumaterial., Erwerb, Veräusserung, Beleihung u. Vermittelung von Hypoth., Ge- währung von Kredit gegen Hypothek etc. Erbaut bis Ende 1915 127 Häuser, davon im Besitz der Ges. Ende 1915 noch 29 Häuser; hiervon 11 durch Kaufrechtsverträge vermietet; der Grundbesitz beträgt 12 ha 19 a. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 197 939. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 7453, Grundstücke 93 000, Häuser 309 000, Hypoth.-Forder. 302 320 abz. 197 939 Hypoth.-Schulden bleibt 104 380, Mobil. 1, Debit. 15 983. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 17 400, Strassenbau-Kto B 5540, Kaut. 7425, Talonsteuer- rückstell. u. für Mieten 2500, Kredit. 29 797, Gewinn 17 154. Sa. M. 529 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8474, Abschreib. auf Häuser 1719, R.-F. 900, Talonsteuer u. Rückstell. f. Mieten 1000, Gewinn 17 154. – Kredit: Vortrag 481, Grund- stückkto 1165, Mieten 21 727, Zs. 5873. Sa. M. 29 248. Dividenden 1903–1915: M. 10, 20, 23, 44, 61, 38, 60, 40, 40, 40, 40, 50, 37 per Aktie. Direktion: Jos. Hoffmann, Wilh. Kramer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Kaufm. W. Schwengers, C. van Beers, Uerdingen; Reg.-Rat a. D. Dr. Jentges, Bockum; Reg.-Assessor a. D. Dr. Th. Mauritz, Düsseldorf. Viersener Actien-Baugesellschaft in Viersen. Gegründet: 7./6. 1898. Dauer der Ges. 50 Jahre ab 1./7. 1898. Zweck: Beschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen für un- bemittelte Familien in erbauten oder angekauften Häusern. 1914 besass die Ges. 125 Häuser, dawvon 25 mit Kaufanwartschaft begeben, ausserdem noch 108 ar bebaubare Grundstücke. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000, erhöht lt. G.-V. v 31./3. 1909 um M. 25 000, davon bis Ende 1914 M. 14 000 eingezahlt. Hypothek: M. 435 152, verzinsl. zu 3 %, tilgbar jährl. mit 1½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 eigene St. u. 10 St. in Vertretung. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 1457, Grundstücke u. Gebäude 512 797, Häuser mit Kaufanwartschaft vermietet 133 350. – Passiva: A.-K. 89 000, Darlehen d. Landesbank 435 152, sonst. Verbindlichkeiten 8328, Abschreib. auf Häuser 58 527, R.-F. 4089, Rückl. f. mit Kaufanwartschaft begeb. Häuser 17 972, Abtrag. d. Kaufanwärt. 31 434, Rückl. f. Ern. etc. 2500, Gewinn 598. Sa. M. 647 604. Dividenden: 1898–1914: Je 4 %; 1915: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Oberbürgermeister Peter Stern, Stellv. Ew. Corty sen., Schatzmeister Komm.-Rat Karl Zahn. Aufsichtsrat: Herm. Hertz, Ernst Heine, Komm.-Rat Jos. Kaiser, Paul Jak. Preyer, Ed. Wentges. Gemeinnützige Bau- u. Wohnungsgesellschaft, Akt.-Ges. in Wassenberg b. Heinsberg. Gegründet: 1./6. 1911; eingetr. 17./7. 1911 in Heinsberg. Gründer siehe Jahrg. 1911/12, Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern. Erricht. von Wohnhäusern sowie Herstell., Anschaffung u. Veräusser. von Baumaterial. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Hypoth.: M. 134 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. 174 453, Debit. 11 343. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 134 000, R.-F. 418, Spez.-R.-F. 1286, Kredit. 75, Gewinn 17. Sa. M. 185 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 5678, Feuerversich. 110, Steuer-Kto 289, Spesen 576, Amortis. 858, Gewinn 17. Sa. M. 7530. – Kredit: Mieten M. 7530. Dividenden 1910/11–1914/15: 0, 0, 4, 4, 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Willi Schorn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. jur. Jos. Gobbers, Rud. Krahnen, Ernst Roffhack, Crefeld. Alsterthal-Terrain-Akt.-Ges. in Wellingsbüttel, Kr. Stormarn. Gegründet: 6./9. bezw. 4./10. 1912; eingetr. 26./10. 1912 in Wandsbek. Die Gründer, Gutsbes. Eduard Henneberg in Poppenbüttel, Gufsbes. Conrad F. Reuter zu Sasel u. Otto J. Hübbe Erben in Wellingsbüttel brachten folg. auf das A.-K. angerechnete Einlagen in die Ges. ein: a) Henneberg: die ihm gehörigen, im Gutsbezirke von Poppenbüttel belegenen Grundstücke, zus. 1 842 575 qm. Wert dieser Einlage M. 1 323 000; b) Reuter: die ihm gehörigen, im Ge-