VwBapkey, Bau-, Terrain- Mach „ eschsshaften etc. 927 Kapital: M. 187 500 in 625 Aktien à M. 300, davon 1914 50 % zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März- Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Schuldner 49 467, Immobil. E 3000, Wertp. 100 894, hinterlegte Sicherheiten 1047, Bankguth. 26 295, Kassa 666. – Passiva: A. K. 9 F. 18 750, Strassenbaukto 19 449, Delkr.-Kto 10 000, Div.-R.-F. 12 099, Bau-F. 12 528, Überschuss 14 794. Sa. M. 182 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: erledigte Strassenbaubürgschaft 810, Steuern 1656, Geschäftsunk. 1102, Überschuss 14 794. – Kredit: Überschuss 9597, erledigte Strassen- baubürgschaft 960, Feldpacht 25, Zs. 7782. Sa. M. 18 364. Dividenden 1886–1912: Durchschnittl. Liquidator: Gotthard Schuster. „„. at: Vors. Ernst Schmelzer. Gemeinnütziger Bauverein Wesel, Akt.-Ges. in Wesel. Gegründet: 15./6. 1908; eingetr. 17./7. 1908. Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind die Stadt Wesel, einige Fabriken bezw. Industrielle etc. (siehe Jahrg. 1909/10) Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern. Errichtung von Wohnhäusern sowie Herstellung und Veräusserung von Baumaterialien. Kapital: M. 45 000 in 225 Nam.-Akt. à M. 200. Hypotheken: M. 177 146. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Erwerbshäuser 212 510, Wertp. 12 845, Bank- u. Sparkassenguth. 3566, sonst. Forder. 869, Kassa 1256. – Passiva: 45 000, Rücklagen 5214, Hypoth. 177 146, sonstige Schulden 1906, Reingewinn 1780. Sa. M. 231 048. Dividenden 1908–1915: %%%% Direktion: Stadtbaurat Clemens Kochs, Gerhard Adam, Hauptm. a. DJ Alb. Block. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Luyken, Stellv. Bürgermeister L Poppelbaum, Bau- unternehmer Friedrich Vollrath, Otto Krieg, Werkmeister J. Schmitz, Pakfer Jul. Gohr. Weseler Aktien-Bauverein in Welel Gegründet: 1884. Zweck: Erwerb. von Grundstücken u. Verwert. derselben durch Verkauf u. Bebauung. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Häuser 238 000, Debit. 9866. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I u. II 11 000, Talonsteuer-Res. 100, Kredit. Gewinn 5969. Sa. M. 247 866. Dividenden 1899–1915: 5, 5, 4½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 4½, 4, 4½, 3½, 3, 3½, 2, 4½ %. Vorstand: Komm.-Rat Alfred Rigaud, Alb. Block, Aug. Schroeder. Aufsichtsrat: Jul. Remy, Moritz Schneemann, Otto Lisner, W. Westermann, E. Trapp. Zahlstellen: Wesel: Essener Credit-Anstalt (vorm. Poppe & Schmölder), Weseler Bank. Boden-Akt.-Ges. Hamburg-Wilhelmsburg Sitz in Wilhelmsburg (Elbe), Direktion in Hamburg 11, Alter-Wall 22. Gegründet: 23./5. 1911; eingetr. 19./12. 1911 in Harburg. Gründer: Neue Boden-Akt.- Ges, Hamburg etc. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken, insbes. in Hamburg u. Wilhelmsburg (Elbef. Hypotheken: M. 785 650. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hiervon haben übernommen: Neue Boden-Akt.-Ges. zu Berlin den Betrag von M. 777 000; Vereinsbank in Hamburg M. 220 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bauterrains 1 773 334, Material 20 058, Bankguth. 93 302, Debit. 1044, Verlust 856. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 785 650, Kredit. (inkl. Tant. pr. 1915) 102 946. Sa. M. 1 888 596. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8 694, Gehälter 3000. – Kredit: Vor- trag 5689, R.-F. 388, Zs. 3591, Pacht u. Miete 1167, Verlust 856. Sa. M. 11 694. Dividenden 1911– 1915: 0 0, 0, 0, 0 % Direktion: Bank-Dir. Claus Bolten, Stellv. Bank-Dir. G. O. Nordquist, L. Koch, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Aug. Schwarz, Bank-Dir. Claudius Joh. Thomas. Hamburg: Justizrat Jul. Schachian, Dir. Dr. jur. Leo Neumann, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Fritz Bohnert, Dortmund. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Neue Boden-Akt.-Ges.; amburg: Vereinsbank. Actiengesellschaft: zur Erbauung billiger „.. namentlich zum Besten von Arbeitern in Worms a. Rh. Gegründet: 15./11. 1897 durch 29 Wormser Bürger. Zweck: Bau von Häusern mit kleinen Wohn., Ankauf u. Herrichtung bereits vorhand. Häuser zu demselben Zwecke, sowie Verkauf u. Vermietung der solchergestalt geschaffenen