Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 529 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Baugelände 1 312 778, Parkgrundstück 187 983, Kasino- gebäude 40 881, Tennisplätze 1, Einricht. des Kasinogebäudes 1, do. Verwaltungsbureaus 1, Hypoth. 202 900, Debit. 39 082, Kassa 2197, Wertp. 850. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 475 000, Kredit. 24 988, Sicherheiten 2550, Strassenbau-Rückstell. 224 112, R.-F. 21 510, Rein- gewinn 38 515. Sa. M. 1 786 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 23 750, Steuern u. Abgaben 13 922, Ver- mittlungsgebühr 987, Unk. 13 054, Reklame 4560, Unterhalt. des Kasinoparks etc. 719, Ab- schreib. Kasinogebäude 1004, Kursverlust auf Wertp. 81, Reingewinn 38 515. – Kredit: Vortrag 68 704, Zs. 9171, Pachteinnahmen 541, Gewinn aus Grundstücksverkäufen 18 176. Sa. M. 96 594. Dividenden: 1899–1907: 0 %; 1908–1915: 5, 6, 6, 7, 6, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Schütz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Seehandl.-Rat a. D. Dr. jur. Paul Schubart, Stellv. Komm.-Rat Dir. Werner Eichmann, Prof. Carl Zaar, Berlin; Fabrikbes. Rich. Wolfers, Dir. John Guttsmann, Berlin-Grunewald. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. = ――――― Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Aachen-Leipziger Versicherungs-Act.-Ges. in Aachen. Gegründet: 7./6. 1876. Zweck: Im In- u. Auslande direkt oder indirekt Versicherung zu gewähren: gegen Schäden, welche durch Feuer, Blitz u. Explosion verursacht werden u. gegen Schäden durch Einbruchsdiebstahl; gegen Gefahr des Zerbrechens u. der Zertrümmerung von Spiegel- u. Glasscheiben; gegen Feuerfolgeschäden. Feuer-Versich.-Summe 1914 u. 1915: M. 1 564 630 999, 1 556 297 976; Glasbranche 1914 u. 1915: M. 6 631 403, 6 702 350; Einbruchsdiebstahl 1914 u. 1915: M. 23 402 708, 22 274 875. Das J. 1911 schloss mit M. 85 500 Verlust ab, gedeckt aus R.-F. Gewinn für 1912 M. 118 497, verwendet zur Dotierung des Kap.-R.-F. u. zum Vortrag. 1913: 6 % Div.; 1914: Gewinn M. 227 571, verwendet mit M. 100 000 für Res. f. Kursverlust u. mit M. 127 571 für Vortrag; 1915: 12 %. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1500 mit 20 0% = M. 300, also M. 600 000 einbez, sind. Übertrag. der Aktien ist an die Genehm. des A.-R. gebunden. Niemand darf mehr wie 60 Aktien besitzen; bei Erhöhung des A.-K. steigert sich dieser Satz pro rata. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 60 St. Stimmberechtigt sind nur die Aktionäre, welche mind. einen Monat vor der G.-V. als solche in den Büchern der Ges. eingetragen sind. Gewinn-Verteilung: Mind. 15 % zum Kapital-R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (neben einer festen 9 ahresvergütung von zus. M. 20 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Forder. an Aktionäre 2 400 000, Ausstände bei Agenten 332 527, Bankguth. 591 921, Postscheck-Kto 12 429, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 375 135, Zs. 20 396, anderweit 968, Kassa 31 177, Hypoth. u. Grundschulden 825 500, Wertpap. 1 442 790, Grundbesitz 140 000, Inventar 1, Beamtenunterstütz.-F. 34 656. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämienüberträge 1 135 357, Schaden-Res. 542 261, Guth. and. Versich.-Ges. 92 524, do. Verschiedener 35 362, Res. für Löschsteuern etc. 27 800, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. Beamtenunterstütz.-F. 34 656, Gewinn 339 543. Sa. M. 6 207 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 127 571, Überträge aus dem Vorjahre 1 173 556, Prämieneinnahme 3 044 129, Gewinn auf Schilder 112, Zs. 102 124, do. aus Bankguth. 17813, Miete 9400, Kursgewinn 675, Aktienumschreib.-Gebühren 75, Res. für Kursverluste 100 000. Sa. M. 4 575 457. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 941 103, Schäden 1 151 268, Prämienüberträge 1 135 357, Abschreib. 3403, Kursverlust 135 182, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 501 836, sonst. Verwaltungskosten 316 006, Steuern u. Abgaben 25 051, Leistungen für das Feuerlöschwesen 26 701, Gewinn 339 543 (davon Rückl. für Organis.-Kosten 50 000, Tant. 6000, Div. an Aktionäre 72 000, Vortrag 211 543). Dividenden 1893–1915: 5, 5, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 5, 5, 6,6, % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Dir. F. W. Penney, Sub-Dir. Osc. Mahlau. Prokuristen: Gust. Junius, Carl Simon, Hubert Gülpen. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Carl Brüggemann, Stellv. B. ner Gust. Drouven, Aachen; Fabrikbes. Otto Ritter, Rechtsanw. Dr. Gust. Dechamps, Geh. veg.-Rat, Kaiserl. Bank-Dir. a. D. Fr. Grosse, Rentner Fritz Paulus, Aachen. Zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse, Joh. Ohligschlaeger, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. I. 34