530 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Aachener u. Münchener Feuer-Versicherungs-Gesellschaft. Direktion in Aachen. In Bayern: Münchener und Aachener Mobiliar-Feuer-Versicherungs-Ges. Spezialdirektion in München, Lenbachplatz 6. Gegründet: 24./6. 1825. Erste Konz. v. 24.–28./6. 1825. Zweck: Die Ges. ist berechtigt, im In- u. Auslande Versich. sowohl direkt als auch im Wege der Rückversich. oder der Retrozession abzuschliessen, u. zwar 1) Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahren; 2) Versich. gegen Mietverlust infolge von Sachschäden; 3) Versich. gegen Schäden durch Betriebsunterbrechungen infolge von Sachschäden; 4) Versich. gegen Schäden durch Einbruch u. Diebstahl; 5) Versich. gegen Wasserleitungsschäden. Die Ges. ist berechtigt, sich mit Kap. an bestehenden oder zu gründenden Versich.-Unternehmungen u. Realkreditinstituten zu beteiligen. Feuer- Versich.-Stand Ende 1914–1915: M. 14 642 826 176, 14 121 553 035, wovon M. 8 911 339 243, 8 719 172 976 für eigene Rechnung. Einbruch-Diebstahl- Versich. M. 2 435 156 354, 2 359 565 059, davon für eigene Rechnung M. 1 440 571 781, 1 389 508 774, Wasserleitungsschäden-Versich. M. 1 514 320 940, 1501 058 123, davon für eigene Rechnung M. 1 009 547 293, 1 000 705 415. Die Ges. ist ber der Union, Allg. Deutschen Hagel- Versich.-Ges. in Weimar mit 100 Aktien à M. 1500 mit 20 % Einzahl beteiligt. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Aktien à M. 3000 mit 30 % = M. 900, zus. M. 2 700 000 Einzahl. Die Übertrag. der Aktien ist yvon der Genehmig der Dir. abhängig u. wird auf den Stücken vermerkt. Der Antrag zur übertragung von Aktien muss auf einem besonderen Formular geschehen. Niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten der Dir. einen neuen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kein Aktionär darf für mehr als 100 Stimmen ein- schliesslich seiner eigenen, das Stimmrecht ausüben. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an Kap.-R.-F. (gesetzl. R.-F.) ist erfüllt, Tant. an A.-R., an Vorst. u. Beamte unter Beachtung des H.-G.-B. (siehe unten); Zuwend. an gemeinnütz. Fonds; Div. an Aktionäre. Der alsdann etwa noch verbleibende Teil des Reingewinns un- tersteht der Verfüg. der G.-V., insbes. zur Überweis. an bestehende oder zu bildende a.-o. Reserven (R.-F. zur Deckung aussergewöhnl. Bedürfnisse, Spar-R.-F., Div.-Erg.-F.). Der A.-R. erhält ausser seinen Auslagen eine Tant. von 6–10 %, der Vorst. vertragsm. Tant. Bei Berechnung der Tant. bleiben 4 % Div. auf das eingez. A.-K. ausser Betracht. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Forder. an Aktionäre 6 300 000, Ausstände bei Agenten 3 525 210, Bankguth. 4 080 617, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 1 606 748, Zs. 138 543, Saldi verschied. Abrechnungen 675 445, Kassa 4798, Hypoth. u. Grundschulden 7 620 967, Wertp. 16 886 539, Wechsel 366 698, Darlehen 26 157, Grundbesitz 4 726 782. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Prämienüberträge 12 626 145, Schäden-Res. 5 233 325, Hypoth. u. Grundschulden 50 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 4 743 616, Div.-Rücktände 40 500, Beamtenwitwenkasse 85 255, Pens.-Kasse der Beamten 1 016 732, gemeinnütz. Fonds 961 240, Kto zu gemeinnütz. Zwecken 62 438, verschied. Abrechnungen 7354, Kap.-R.-F. 900 000, zur Deckung ausser- gewöhnl. Bedürfn. 4 000 000, Spar-R.-F. 1 500 000, Div.-Ergänz.-F. 1 956 150, Gewinn 3 775 751. Sa. M. 45 958 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 607 259, Überträge aus dem Vorjahre 16 660 227, Prämieneinnahme 27 186 792, Polizegebühren 63 519, Zs. 885 200, Mietserträge 189 167, Kursgewinn 7725, aus gemeinnütz. Fonds 330 995, Kursdifferenz 19 634, Schilder- gewinn 337. Sa. M. 45 950 860. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 12 299 169, Schäden aus Vorjahren 2 298 222, do. im Geschäftsj. 11 392 978, Prämienüberträge 12 626 145, Abschreib. 16 414, Kursverlust 427 187, Prov. etc. der Agenten 2 558 370, sonst. Verwalt.-Kost. 1777 740, Steuern u. öffentl. Abgaben 635 534, Leistungen für Feuerlöschwesen 441 569, Gewinn 3775 751 (davon Tant. 313 935, Div. an Aktionäre 1 800 000, gemeinnütz. Fonds 548 167, Div.-Ergänz.-F. 310 000, Pens.-Kass der Beamten 150 000, Vortrag 653 649). Kurs Ende 1888–1914: M. 9450, 10 850, 11 250, 10 810, 11 060, 10 305, 10 200, 9750, 9300, 9100, 8360, 8400, 7000, 8100, 9800, 10 500, 10 450, 11 950, 9300, 9050, 10 275, 10 550, 11 650, 11 600, 11 300, 10 475, 11 200* per Aktie für die Einzahl. Notiert in Berlin; auch in Cöln notiert (daselbst Ende 1914: M. 11 250* per Stück). Dividenden: 1888–1913: 70, 73, 75, 76¾, 76* , 712/, 71, 55, 63, 662, 70, 663, 70 , 75, 83¼, 83¼, 83¼, 50, 50, 75, 83½, 100, 100, 100, 100, 100 %; 1914: M. 500; 1915: M. 600. Zahlbar gegen Quittung (keine Div.-Scheine) demjenigen, der zur Zeit der G.-V. in den Büchern der Ges. als Aktionär eingetragen war. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Ad. Harbers. Prokuristen: J. Clybouw, Prof. Heinr. Henne, Helm. Hoffmann, Franz Kniese, Heinr. Schilling, Bernh. Oltmanns, Walther Kuhr. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Robert Suermondt, Stellv. Komm.-Rat Rob. Delius, Mitgl.: Rich. von Görschen, Komm.-Rat Arthur Pastor, Paul Curio, Geh. Reg.-Rat Aug. Glas- machers, Justizrat Bruno v. Görschen, Justizrat Jul. Janssen, Franz Jos. Dorst. Komm.-Rat Dr. Ing. Georg Talbot, Aachen. Ausserdem besteht ein Revisionsrat aus 5–10 Mitgl. (gewählt aus dem Kreise der Aktionäre). Zahlstellen: Eigene Kassen in Aachen, Berlin, München.