P. Tummann, Berlin. * Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 531 Aachener Rückversicherungs-Gesellschaft in Aachen. Gegründet: Konz. am 28./5. 1853. Zweck: Rückversich. in allen Versich.-Zweigen, doch ist die Ges. auch zur Gewährung direkter Versicherung berechtigt. Die Ges. besitzt M. 500 000 Aktien der Vers.-Ges. Hansa in Hamburg. Kapital: M. 7 200 000 in 6000 Aktien à M. 1200 mit 25 % = M. 300, zus. M. 1 800 000 Einzahl. nach Erhöh. von urspr. M. 3 600 000 u. der Einzahl. um 5 % lt. G.-V.-B. v. 15./11. 1895. Kein Aktionär darf mehr als 120 Aktien besitzen. Die ÜUbertragung der Aktien unterliegt der Genehmig. der Dir. Nach dem Tode eines Aktionärs haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen Besitzer vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Je 1–10 Aktien = 1 St. Kein Aktionär darf mehr als 50 fremde St. vertreten. Gewinn-Verteilung: (Kap.-R.-F. ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlte Kapital, vom Rest 6 % Tant. an A.-R., etwaiger UÜberrest untersteht der Verfüg. der G.-V., insbesondere zur Überweisung an bestehende oder zu bildende ausserordentl. R.-F. (Div.-Ergänz.-F. oder andere ausserordentl. R.-F.) oder an einen Vortrag für neue Rechnung. Wenn aus dem Jahresgewinn noch andere Rücklagen oder ausserord. Abschreib. erfolgen, erhöht sich obige Tant. des A.-R. auf 9 %; jedoch auch dann in der Summe keinesfalls mehr als im obigen Falle. Der Revis.-Rat bezieht eine jährl. Vergüt. von zus. M. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Forder. an Aktionäre 5 400 000, Kassa 2783, Grund- besitz 80 000, Hypoth. 3 271 866, Wertp. 21 547 016, Guth. bei Bankhäus. 1 229 961, do. bei Versich.-Ges. 4 665 077, Zs. 256 857, Prämien-Res. in Händen der Zedenten 8 374 048, gestund. Prämien der Lebensversich. 89 690. – Passiva: A.-K. 7 200 000, R.-F. 1 223 250, Prämien- Res. 24 084 274, do. Überträge 3 733 930, Res. für schweb. Versich.-Fälle für eig. Rechn. 3 020 510, Div.-Ergänz.-F. 1 800 000, Guth. anderer Vers.-Ges. 650 325, Guth. der Retrozessionäre f. einbehalt. Prämien-Res. 1 809 165, unerhob. Div. 11 660, Gewinn 1 384 186. Sa. M. 44 917 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 406 816, Lebensversich.: Prämienres. u. Prämienüberträge 21 966 097, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 301 799, Prämieneinnahme 4 680 789, Vermögenserträge 767 438, Unfall- u. Haftpflichtversich.: Prämienres. 190 084, Prämienüberträge 599 175, Res. für schweb. Versich. 455 982, Prämieneinnahme 765 312, Sachversich.: Prämien- überträge 3 311 203, Res. für schweb. Versich. 2 087 952, Prämieneinnahme 3 976 737, alig Geschäft: Kursgewinn auf Wertp. 7273, do. auf Valuten 48 117, Zs. 492 958. Sa. M. 40 057 739. – Ausgabe: Lebensversich.: Retrozessionsprämien 1 337 691, Zahl. aus Versich.-Fällen 1 427 483, Zahl. für Rückkäufe 259 130, Res. für schweb. Versich.-Fälle 323 638, Provis. 267 137, Prämien- Res. u. do. Überträge 23 896 508, Unfall- u. Haftpflichtversich.:: Retrozessionsprämien 121 595, Zahl. aus Versich.-Fällen einschliessl. Schadenregulierungskosten 281 732, Res. für schweb. Versicher.-Fälle 527 914, Provis. 223 543, Prämien-Res. 187 766, do. Überträge 488 404, Sach- versich.: Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schadenregulierungskosten 1 609 043, Res. für schweb. Versich.-Fälle 2 168 957, Provis. 1 014 196, Prämienüberträge 3 245 525, allg. Geschäft: Steuern 182 829, Verw.-Kosten 201 994, Kursverluste auf Wertp. 908 458, Gewinn 1 384 186 (davon Tant. 76 478, Div. an Aktionäre 840 000, Vortrag 467 708). Kurs Ende 1888–1914: M. 2360, 3000, 2976, –, 2905, – –, 2142, 1480, 1355, –, –1000, 1010, 1920, 1980, 2000, 2100, 1230, 1440, 1425, 1830, 2325, 2150, 2230, 2255, 2105* per Aktie. Notiert in Berlin; auch in Köln notiert (Kurs daselbst Ende 1914: M. 2150* per Stück). Dividenden 1888–1915: 50, 50, 50, 50, 45 , 31¼, 33¼. 351, 17, 16, 21¾, 20, 23, 30, 36¾, 36¾. 36, 13, 13¼, 20, 25, 40, 40, 40, 46, 46¾, 46 ¾, 46 % (M. 140). Coup.- Verj. nach 4 J. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Freih. Carl von Nellessen, Stellv. Geh. Justizrat Carl Springsfeld, Arth. Suermondt, Rob. Suermondt, Herm. von Waldthausen, Aachen. Vorstand: Gen.-Dir. Adolf Harbers. Prokuristen: Heinr. Schillingt Dr. Alb. Hartmann. Revisionsrat: Vors. Komm.-Rat Ferd. Knops, Stellv. Rud. Lochner, Bergwerks-Dir. Ed. Honigmann, Rentner Gust. Drouven, Max Hasenclever, Reg.-Assessor a. D. Emil Pastor, Rich. Brockhoff, Otto Peltzer, Aachen. Allgemeine Polizen-Verwaltung und Vermittelung, A.-G. in Berlin SW. 11, Königgrätzerstr. 64. (In Liquidation.) Gegründet: Am 13./4. 1912 mit Statutänd. v. 26., 27. u. 29. Juni 1912; eingetr. 5./7. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Die Gen.-Vers. v. 11./2. 1913 beschloss bereits die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte die Verwalt. von Policen (Versicherungsverträgen) etc. (Siehe Jahrg. 1912/13.) Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 250, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Liquidationseröffnungsbilanz am 11. Febr. 1913: Aktiva: Einzahl.-Kto 37 500, Kassa 2637, Kaut. 90, Debit. 220, Verlust 9552. Sa. M. 50 000. – Passiva: A.-K. M. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Unk. 9642, Gewinn u. Verlust 267, Abschreib. 318. – Kredit: Zs. 103, Provis. 573, Verlust 9552. Sa. M. 10 228. Dividende 1912: 0 %. Liquidator: Bergwerksbes. Georg von Marées, Cöln a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Spezialarzt Dr. Gustav Baumm, Breslau; Paul Löblich, Dr. jur. 34*