Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 535 % erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 7 500 000) in 500 Aktien à M. 3000 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1907, übernommen von der Disconto-Ges. zu M. 2550 pro Stück, an- geboten den alten Aktionären 4:1 vom 4.–18./12. 1906 zu M. 2700 M. 750 plus M. 1950 für Agio. Erhöhung vor Vollzahl. zulässig. Aktien-Ubertragung unterliegt der Genehmigung des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerh. 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. Bgenehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Agio der Emiss. von 1906 mit M. 874 400 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St., Vertretung inkl. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotierung besonderer Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 3000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Extra-R.-F. kann nach Ermessen des A.-R. auch zur Ergänzung der Div. in Verlust oder geringen Gewinn bringenden Jahren verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Forder. an Aktionäre 5 625 000, Rückst. d. Versicherungs- nehmer 112 987, Ausstände bei Agenten 395 011, Bankguth. 975 837, Guth. bei anderen Ver- sich.-Ges. 367 638, Zs. 9415, Kassa 11.343, Hypoth. u. Grundschulden 4 110 200, Wertp. 4 349 012, Grundbesitz 630 776. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Präm.-Uberträge 2 845 458, Schaden-Res. 1 117 815, Guth. anderer Versich.-Ges. 634 665, do. Agenten 24 283, unerhob. Div. 15 545, Kap.-R.-F. 1 246 104, Extra-R.-F. 1 800 000, Beamten-Unterst.-F. 500 343, Talonsteuer-Res. 18 000, Gewinn 885 008. Sa. M. 16 587 222. Gewinn- und Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 80 384, Prämienüberträge 2 847 090, Schaden-Res. 574 661, Prämieneinnahme 6 477 426, Police-, Nachtrags- und Ern.-Gebühren 23 665, Zs. 352 112, Mietserträge 9150, sonst. Einnahmen 2460. Sa. M. 10 366 950. – Ausgabe: Rückversicher. 3 007 932, Schäden aus d. Vorj. 544 056, do. im Geschäftsjahre 1 908 117, Prämien- überträge 2 845 458, Abschreib. 3689, Kursverlust 230 000, Provis. 413 084, sonst. Verwalt.- Kosten 364 827, Steuern u. öffentl. Abgaben 94 947, Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken 69 828, Gewinn 885 008 (davon Kap.-Rückl. 3895, Sonder-Rückl. 175 000, Talonsteuer-Rückl. 3000, Tant. 58 522, Div. an Aktionäre 550 000, Vortrag 94 590). Kurs Ende 1894–1914: M. 2425, 2500, 2550, 2800, 2800, 3000, 2650, 2800, 3300, 3660, 3700, 4225, 2800. 2900, 3500, 3500, 3900, 4030, 3775, 3350, 3250* per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1894–1915: 28, 17½, 282, 282/, 30, 30, 30, 33¼, 35, 37½ 7―7%,% 26, 28¾, 32, 28, 29, 29, 29½, 29½ % (M. 220), Verj.-F. nicht besond. festgestellt. Keine Div.-Scheine; die Div. wird an die Aktionäre ausgezahlt nach erfolgter Festsetzung in der Gen.-Vers. Direktion: P. Holub, Stellv. M. Frömbling, H. Jaekel. Prokuristen: Kurt von Schmidt, Bruno Reinicke. Aufsichtsrat: (4–6) Komm.-Rat Paul Boehme, Franz Urbig (Disconto-Ges.), Walter Quincke, Direktor Max Reichel, Dr. L. Raehmel, Berlin. Berlinische Lebens-Versicherungs-Ges. in Berlin, W 68, Markgrafenstrasse 11 mit Zweigniederlass. in Hannover (Firma: Deutsche Militärdienst-Versicherung, Zweigniederlass. Hannover der Berlinischen Lebens-Versich.-Ges.). Gegründet: 1836. Konz. 11./6. 1836. Zweck: Übernahme aller Arten von Lebens-, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. Geschäftsgebiet: Deutschland, Belgien, Holland, die Schweiz, die Türkei und die deutschen Kolonien u. Schutzgebiete. Versich.-Stand Ende 1914–1915: M. 306 197 213, 591 104 933 Kapital u. M., 343 643, 326 781 Rente. 1915 Übernahme der Deutschen Militärdienst- u. Lebens-Versicherungs-Anstalt a. G. in Hannover. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Aktien à M. 3000, worauf 20 % = M. 600, zus. M. 600 000 eingezahlt sind. Niemand darf mehr als 25 Aktien besitzen. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung sämtlicher Mitgl. des A.-R. und des Vorstands abhängig. Beim Tode eines Aktionärs ist binnen 3 Monaten, beim Vermögensverfall binnen 4 Wochen, beim Verzug ins Ausland binnen 2 Monaten nach erfolgter Aufforderung ein neuer, der Ges. genehmer Besitzer vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % sofort nach Ablauf des Jahres zu zahlende Abschlags-Div. auf das eingezahlte A.-K., 5 % ;. Kapital-R.-F., vom verbleib. Betrage 3 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Von dem Rest erhalten die mit Anspruch auf Gewinn Ver- sicherten mindestens 90 v. H., die Aktionäre 5 v. Taus. u. ausserdem bis zu 26 v. H. ihrer Einzahlung. Den ganzen danach verbleibenden Rest erhalten die mit Anspruch auf Gewinn Versicherten. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. der mit Gewinnanteil Versicherten ergänzt werden. Ergibt sich. vor Verteilung des Gewinns eines Jahrés, dass die nächsten 4 JFahre oder eins derselben mit Verlust abschliessen, so wird dieser auf die noch nicht aus- geschütteten Jahresgewinne verhältnismässig verteilt und erst, wenn er hierdurch nicht gede kt wird, aus dem Kapital-R.-F. entnommen. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Forderungen an die Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz 3 224 839, Hypoth. 207 088 945, Darlehen auf Wertp. 12 220, Wertp. 11 673 536, Vorauszahl. u. Darlehen a. Policen 16 435 883, Guth. bei Bankhäusern einschl. Postscheck-Kto 456 872, .. .... l=- 3„%..