538 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. an A.-R., Vorst. u. Beamte den Gesamtbetrag von 10 % des Reingewinns nicht übersteigen dürfen, von dem alsdann verbleibenden Überschuss sind den am Gewinn beteiligten Ver- 3 sicherten die geschäftsplanmässig festgesetzten Beträge, mind. aber 75 % zu überweisen. Über den Rest verfügt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915; Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 2 250 000, Grundbesitz 1 541 000, Hypoth. u. Kommunaldarlehen 46 881 096, Wertp. 5 195 340, Vorauszahl. u. Darlehen auf Ver- sicherungssch. 2 551 020, Guth. bei Bankhäusern 128 884, do. bei and. Versich.- Ges. 96 621, gestundete Prämien 1 147 692, rückst. Zs. u. Mieten 430 823, Ausstände bei Agenten 851 659, Kassa 117 799, Inventar u. Drucksachen 52 000, sonst. Aktiva 62 015. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Prämien-Res. 48 845 030, do. Überträge 2 221 396, Res. für schweb. Versich.-Fälle 690 956, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 2 500 170, Kriegs-Vers.-Res. 848 359, Beamten-F. 25 000, unerhob. Gewinnanteile 62 810, Res. für nicht abgeh. Rückkäufe u. Wieder- inkraftsetzung von Versich. 75 139, Sicherheits-F. f. Lebensversich. ohne Untersuchung 3598, Hypoth.-Res. 40 000, Guth. and. Versich.-Ges. 87569, vorausbez. Prämien 29 852, do. Zs. 52991, Kontokorrent-Kredit. 1 624 309, Stempel 3084, reservierte Abschlussprov. 20 149, do. Arztho- norare 2080, unerhob. Aktionär-Div. 720, Gewinn 872 734. Sa. M. 61 305 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 5902, Prämien-Res. 46 862 812, do. -Über- träge 2 409 433, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 1 006 860, Gewinn-Res. der Versich. 2 919 368, sonst. Res. u. Rückl. 1 144 872, Prämien-Einnahmen 5 922 219, Aufnahmegebühren 5008, Kapital-Zs. 2 314 096, Mietserträge 65 975, Kursgewinn 319, sonst. Gewinn 11033, Vergüt. der Rückversicherer 388 275. Sa. M. 63 056 176. – Ausgabe: Schäden der Vorjahre 1 029 077, do. im Geschäftsj. 4 215 910, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 119 276, Zahl. für vorzeitig aufgel. selbstabgeschlossene Versich. 220 302, Gewinnanteile an Versicherte 475 482, Rückversich.-Prämien 338 848. Steuern 27 049, Verwalt.-Prov. etc. 848 564, Abschreib. 13 007, Prämien-Res. 48 485 030, do. -Uberträge 2 221 396, Gewinn-Res. der Versich. 2 500 170, sonst. Res. u. Rückl. 1 314 326, sonst. Ausgaben 15 000. Gewinn: 872 734 (davon Hypoth.-Res. 50 000, Vermögenssicherheitsres. 60. 000, Div. an Aktionäre 135 000, Tant. an A.-R. 45 652, do. an Vorst. 30 842, Gewinnres. 549 924, Vortrag 1315). Kurs Ende 1911–1914: M. 950, 1020, 930, 850* pro Stück. Eingef. an der Berliner Börse am 24./1. 1911 z. ersten Kurs von M. 665 pro Stück. Dividenden 1903–1915: 10, 11, 12, 13, 14, 15, 15, 17, 18, 20, 20, 16, 18 % (M. 45). Coup.-V.: 4 J.(K.) Direktion: Gen.-Dir. Joh. Friedrichs, Dir. Dr. jur. Oskar Friedrichs. Prokuristen: Rud. Dolezel (stellv. Dir.), Adolf Reinhardt, L. Vollmer. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Dir. S. Bodenheimer, Berlin; Stellv. Eisenbahn-Dir. a. D. Aug. Grooss, Darmstadt; Freih. Fritz von der Goltz, Mertensdorf; Bank-Präs. Hans von Klitzing, Bank-Dir. J. Andreae, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse, sowie die Subdirektionen u. Gen.-Agenturen d. Ges.; Berlin u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Industrie. Deutsche Rück- u. Mitversicherungs-Gesellschaft in Berlin, W. 8, Charlottenstr. 29/30, I. . Gegründet: 12./3. 1885; eingetr. 11./5. 1885. Zweck: Rückversich. aller Art für eigene Rechnung. Zur Erfüllung dieses Zweckes u. als ihr Hauptgeschäft übernimmt die Ges. in Anlehnung an die Deutsche Transport-Ver- sicherungs-Ges. zu Berlin Rückversich. derselben, gewährt aber auch direkte Versicherungen. Der Geschäftsbetrieb kann auch auf andere Versich.-Zweige ausgedehnt werden. Mit genannter Mutter-Anstalt 1902 Erwerb der Grundstücke Charlottenstr. 29/30 in Berlin, auf denen ein Geschäftshaus errichtet ist u. 1909 Haus Kronenstr. 53 zur Erweiterung. Kapital: M. 4 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 3000 mit 25 % = M. 750, also in Sa. mit M. 1 125 000 Einzahlung. Niemand darf mehr als 100 Aktien besitzen, deren Übertragung der Genehm. des A.-R. unterliegt, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Urspf. A.-K. M. 1 500 000 mit 25 % Einzahl., erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1904 um M. 1 500 000 in 500 Aktien à M. 3000, ebenfalls mit 25 % Einzahl., übernommen von einem Konsort. zu M. 825, angeboten den Aktionären zu M. 840. Die a. o. G.-V. v. 4./6. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 in Aktien à M. 3000 mit 25 % Einzahl., angeboten den alten Aktionären zu M. 1350 pro Stück. Die Einzahl. auf M. 1 500 000 des neuen A.-K., div.-ber. ab 1./7. 1914, musste sofort erfolgen, während die Einzieh. der anderen Hälfte (M. 1 500 000) dem Ermessen des A.-R. überlassen bleibt, jedoch muss spätestens bis zu der im J. 1917 stattfindenden G.-V. der jetzige Beschluss durchgeführt sein. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kap.-R.-F. (erfüllt mit M. 543 469), event. besond. Rückl.; ist der Kap.-R.-F. erfüllt, dann Dotation eines Res.-Disp.-F., der auch zur Ergänzung der Aktien-Div. Verwendung finden kann; alsdann bis 4 % Aktien-Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bei Zahlung von mind. 4 % Div. erhält der A.-R. ausser obiger Tant. noch eine feste Jahresvergüt. von M. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Haftung d. Aktionäre 3 375 000, Kassa 14 240, Grund- besitz 558 218, Hypoth. 1 723 000, Wertp. 2 068 930, Beteilig. bei Deutsche Seeversich.-Ges.