540 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kurs Ende 1887–1914; M. 2400, 2050, 1900, 1950, 1525, 1200, 1290, 1425, 1840, 1700, 1875, 1995, 2000, 1850, 1900, 2250, 2500, 2400, 2800, 2900, 2950, 2700, 3200, 3950, 3950, 4200, 4000, 4000*. Kurs pro Stück in Mark. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1915: 39¾, 23¾6, 23¾6, 21 S4, 21¾2, 5, 10, 12½, 15⅝, 15, 18¾, 18 , 20, 20 0, 20, 22½, 16¾, 16¾ 16, 16¾Ö 16¼, 16¾, 13¼, 13, 168, 18¼, 18, 6, 6 % (M. 144). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir.: Heinr. Schipmann, Dir.: Wilh. Boecker, Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. John Schipmann. Prokuristen: O. Genschel, H. Schipmann jr., Max Henseke, Hugo Esser. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Dr. Curt Goldschmidt, Stellv. Geh. Komm.-Rat A. Lucas, Justizrat Dr. W. Waldschmidt, Komm.-Rat Herm. Bamberg, Komm.-Rat Siegm. Pincus, Berlin; Komm.-Rat Ludwig Stollwerck, Köln; Konsul Paul Erttel, Leipzig; Dr. Alb. Wasser- mann, Bamberg. Zahlstelle: Berlin: Bercht & Sohn. Deutsche Volksversicherung Akt.-Ges. in Berlin W. 57. Bülowstr. 90. Gegründet: 25./1. 1913; eingetr. 8./7. 1913. Gründer s. Jahrg. 1913/14. 0 Zweck: Der direkte u. indirekte Betrieb der auf den Höchstbetrag von M. 2000 be- schränkten Volksversich. in allen ihren Zweigen, sowohl als Einzel- wie als Kollektiv- versicherung einschl. der Kranken- u. Invalidenversich, sowie Übernahme oder Verwalt. bestehender Unternehmungen, soweit diese die vorgenannten Versicherungsarten betreiben. Versicher.-Bestand Ende 1915 65 187 Versich. mit M. 22 904 855. Kapital: M. 2 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 500, eingezahlt 25 %; übernommen von einer Anzahl privater Lebensversicherungs-Ges., bezw. einer Reihe von nationalen Volks- organisationen zu pari. Höchstens 4 % Div. Die an der Gründung beteiligten Lebens- versich.-Ges. haben zur Bestreitung des Aufwandes der Gründung u. Organisation der Ges. M. 1 000 000 zur Verfüg. gestellt, die nach Massgabe der §§ 18 u. 20 der Satzung zurückgezahlt u. nicht verzinst werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 1 500 000, Grundbesitz 110 000, Hvpoth. 1 055 032, Wertpap. 2 187 977, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 84 551, Guth. bei Bankhäusern 68 581, do. bei anderen Versich.-Ges. 457 500, Kriegsteilnehmern ge- stundete Prämien 94 468, rückst. Zs. u. Mieten 28 263, Ausstände bei Agenten 185 161, Kassa 414, Inventar u. Drucksachen 58 642, div. Debit. 24 799. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 1793, Prämienres. 2 526 264, Res. für die Kriegsversich. 660 518, Prämienüberträge für Zusatzversich. 256, Res. für schwebende Versich. 5660, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten 23 848, Organis.-F. 457 989, Kriegs-R.-F. 1813, Wohlfahrts-F. für die Versicherten 3406, Res. für Wiederinkraftsetz. 5344, Grundstücks- u. Vermögensverwalt. 7000, eigene Hypoth. 48 223, Rentenres. 56 869, vorausgez. Zs. 8686, div. Kredit. 1314, Gewinn 46 403. Sa. M. 5 855 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 608 651, Prämien 1 455 373, Policegebühren 114, Kapitalerträge 156 309, sonst. Gewinn 4447, Entnahme aus dem Organis.-F. 33 000, Sonstiges 1 744 432. Sa. M. 4 002 328. – Ausgaben: Zahlungen für Ver- sicher. der Vorjahre 5345, do. im Geschäftsjahr 160 841, Abschlagszahl. auf Kriegsversicher. 25 912, Zahl. für vorzeitig aufgelöste Versicher. 7190, Provis. 79 453, sonst. Verwalt. kosten 229 121, Unk. für Kriegsversich. 18 294, Kriegsfürsorge für Beamte 46 493, Abschreib. 14 901, Kursverlust 4267, Prämienres. 2 526 264, Res. für die Kriegsversich. 660 518, Prämienüber- träge für Zusatzversich. 256, Gewinn-Res. der Versicherten 23 848, sonstige Res. u. Rückl. 19 358, Unk. u. Hypoth.-Zs. für eigenen Grundbesitz 5103, Rentenres. do. 56 869, Sonstiges 71 884, Gewinn 46 403 (davon R.-F. 2320, Kriegs-R.-F. 816, Organisations-F. 8000, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versich. 30 858, Wohlf.-F. für Versich. 4408). Dividenden 1913–1915: 0, 0, 0 % (Organisationsjahre). Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. Herm. Rose, Stellv. Reg.-Rat a. D. W. Pitschke. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär a. D. Dr. Graf Arthur von Posadowsky-Wehner, Naum- burg a. S.; Stellv. Geh. Reg.-Rat, Gen.-Dir. Rob. Hackelöer-Köbbinghoff, Berlin; Justizrat Dir. Albert Senden, Cöln; Dir. Dr. Theod. Walther, Leipzig; Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Diedrich Bischoff, Leipzig; Dir. Dr. jur. Phil. Labes, Frankf. a. M.; Reg.-Dir. Carl Ritter von Rasp, München; Dir. R. Kimmig, Karlsruhe; Fräulein Margarete Behm, Berlin; Franz Behrens, M. d. R., Essen; Rud. Klein, Berlin; Wilh. Gutsche, Elberfeld; Dr. Heim, Regensburg; G. ITckler, M. d. R., Gen.-Dir. Joh. Friedrichs, Berlin; Martin Irl, M. d. R, Erding; Dr. Köhler, Hamburg; Franz Körzel, Essen; M. Liebald, Braunschweig; Paul Otto, Leipzig; Peter Schlack, Mülheim a. Rh.; Adam Stegerwald, Cöln a. Rh.; Msgr. Walterbach, München; Präs. Wirkl. Geh. Rat Dr. Gruner, B.-Wilmersdorf; Dir, Dr. Carl Raiser, Stuttgart. Deutscher Anker Pensions- u. Lebensversicherungs-Aktienges. in Berlin, W. 9, Eichhornstr. 9. Gegründet: 20./1. 1898; konzess. in Preussen durch Erlass v. 27,/6. 1898; eingetr. 13./8. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweigniederlass. in Berlin.