Versisherung-ösesellschaften aller Branchen. 543 Aktionäre 175 000, Tant. an A.-R. 34 971, do. an Vorst. 22 345, an Gewinnres.: der Lebensvers.- Abt. 259 210, do. der Volksvers.-Abt. 67 099). Dividenden 1901–1915: 5, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 9, 10, 10, 10, 10½, 10½, 10½, 10 % (M. 50). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. R. Mertins, Stellv. Direktoren Alfred Stage, Dr. Friedr. Ernst. Prokuristen: Max Zurth, Dr. Anton Scheye, Paul Niemczyk. Aufsichtsrat: (5–13) Vors. Rittergutsbes. J. Klewitz, Kleinlübars; Stellv. Dir. P. v. d. Nahmer, Berlin; Gen.-Dir. Carl von Thieme, München; Geh. Sanitätsrat Dr. J. Keuller, Bank-Dir. Justizrat Dr. Fr. Henneberg, Berlin; Dir. Franz Müller, B.-Lichterfelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Deutschland Rückversicherungs-Akt.-Ges., Berlin, NW. 40, Roonstr. 9. Gegründet: 16./12.1910; eingetr. 2./1. 1911. Sitz bis 27./6. 1913 in Königsberg. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Rückversicherung in allen Zweigen der Versicherung. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000 u. 500 Namen-Aktien à M. 4000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G. V. v. 25./11. 1911 um M. 2 000 000 in 500 Aktien à M. 4000, übernommen von der Fürstlich Schaumburg- Lippischen Hofkammer in Bückeburg. Auf die Namen-Aktien sind 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.- Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1915: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 500 000, Kassa 1515, Schuldforder. gegen öffentl. Körperschaften 117 480, Wertp. 2 004 577, Guth. bei Bank- häusern 199 161, do. bei Versich.-Unternehm. 1 396 225, Zs. 6273, Prämien-Res. 1 871 616, Prämien- Überträge 1 459 023, Inventar 12 000, sonst. Aktiva 150318. – Passiva: 3 000 000, R.-F. 140 000, Prämien-Res. 1 032 687/, Prämienüberträge 818 161, Res. für schweb. Versich. 131 856, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 2 114 313, do. der Retrozessionäre für einbehaltene Prämien-Res. 1 004 207, sonst. Passiva 188 045, Gewinn 288 919. Sa. M. 8718 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensrückversich.: Überträge aus dem Vorj. 897 512, Prämieneinnahme 915 271, Vermögenserträge (Zs.) 36 734; Sachrückversich.: Über- träge aus Vorjahren 392 408, Prämieneinnahme 9 642 380; allg. Geschäft: Vortrag 44 563, Zs. 123 858, sonst. Einnahmen 220. Sa. M. 12 052 948. – Ausgaben: Lebensrückversich.: Retrozessionsprämien 428 137, Zahlungen aus Versich. 193 899, do. für Rückkäufe für eigene Rechn. 1570, Res. für schweb Versich.-Fälle 32 677, Prämien-Res. 1 032 687, Prämien-Uberträge 221 942; Sachrückversich.: Retrozessionsprämien 7 878 421, Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schadenregulier.-Kosten 797 891, Res. für schweb. Versich.-Fälle 99 178, Prämienüberträge 596 219; allg. Geschäft: Steuern 5868, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. abzügl. der Anteile der Retrozessionäre 357 919, Abschreib. a. Inventar 1986, Kursverlust 115 631, Gewinn 288 919 (davon zur Kap.-Res. 20 000, Div. 90 000, Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 145 212, Vortrag 33 707). Dividenden 1911–1915: 0, 0, 3, 4, 6 %. Direktion: Dr. Gustav Ramin. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Wolfgang Generallandschafts-Dir., Hans Dr. Graf von Schwerin-Löwitz, Wirkl. Geh. Rat, Exz., Berlin; Geh. Reg.-Rat Friedrich von Berg, Landeshauptmann der Prov. Ostpreussen, Königsbergi i. Pr.; Freih. Arnold Senfft von Pilsach, Landeshauptmann der Provinz Westpreussen, Danzig; Paul von Eisenhart Rothe, Landeshauptmann der Provinz Pommern, Stettin; Kurt Freih. von Wilmowski, Wirkl. Geh. Rat, Exz., Landeshauptmann der Provinz Sachsen, Mersebur g; Freih. von Bülow, Hofkammerrat, Bückeburg; Landeshauptm. von Heyking, Posen; Landes-Dir. von Winterfeldt, Berlin; Gen.- Dir. Dr. Schrader, Hannaver; Gen.-Dir. Dr. Funck, Danzig; Dir. Landesrat v. Petersdorff, Breslau. „Fortuna“, Allgemeine . in Berlin, NW. 7 Universitätstr. 3 b. Gegründet: Konz. 18./1. 1868. Zweck: Gewährung von Versich. bezw. Rückversich. gegen die mit Reisen und Beförder. zu Wasser u. zu Lande Leinschl. Aufenthalte u. Lagerungen) verbundenen Gefahren aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Nam.-Aktien à Tlr. 1000 = M. 3000, wovon 20 % = M. 600, zus. M. 300 000 eingezahlt sind. Übertragung und Verpfändung der Aktien, von denen niemand mehr als 20 Stück besitzen darf, ist von der Genehmigung der Ges. bezw. des A.-R. abhängig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., spät. im Juni. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St. Grenze inkl. Vertr, 15 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von M. 600 an jedes Mitglied und M. 1200 an den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Forder. an Aktionäre 1 200 000, Kassa 4596, Hypoth. 974 500, Effekten 573 092, Wechsel 900, Bankguth. 761 962, Inventar , Debit. 1 610 414. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kapital-R.-F. 300 000, Div. Ausgleich. F. 650 000, Beamten-Unterst.-F. 100 000, Steuer-Res. 15 000 (Rückl. 6000), Ausfälle-Res. 50 000 (Rückl. 25 000), Schaden-Res.