0 3 9 * 546 Versicherungs-Gesellschaften aller Branclien. lässigen Beträge, höchstens jedoch 1.86 % der Tarifprämie aus dem Ausgleichs-F., auf 16 % der Tarifprämie zu ergänzen. Reichen hierzu die von den erwähnten 25 % des Überschusses zur Verfüg. stehenden Beträge nicht aus, s0o sind zunächst die von den unter 7a erwähnten 25 % noch verfügbaren Beträge, sodann die unter 4 erwähnte 4 % Div. der Aktionäre zu ver wenden. Ein noch verbleibender Rest der unter 7a u. b erwähnten 25 % wird, soweit erforderlich, nach dem Geschäftsplan zur Auffüllung technischer Dividendenreserven ver- wendet. Ein alsdann noch verbleibender Rest wird als Superdividende an die Aktionäre verteilt, soweit die G.-V. nicht anders beschliesst. Wird eine solche anderweite Ver. wendung zur Erhöhung der Gewinnanteile von Versicherten beschlossen, 80 darf diese Erhöh. nur in der Weise erfolgen, dass die unter 6 zu a, b u. c bezeichneten drei Gruppen von Versicherten unter Anrechnung derjenigen Beträge, die ihnen etwa gemäss 7a oder b aus den an sich zur Verfüg. der G.-V. stehenden 25 % bereits zugeflossen sind, nach Massgabe der Prämieneinnahme gleichmässig berücksichtigt werden. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 2 250000, Grundbesitz 5 935 854, Hypoth. 56 106 362, Wertp. 8 119 753, Wertp. 496 004, sonst. Wertp. 16 303, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 6 909 066, Guth. bei Bankhäusern 644 478, do. bei and. Versich.-Ges. 3 733 799, gestundete Prämien 2 114 000, rückst. Zs. u. Mieten 559 719, Ausstände bei Agenten 879 914, Kassa 55 949, Inventar u. Drucksachen 267 228, Kaut.-Darlehen an versich. Beamte 124 687, sonst. Aktiva 4 561 669. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Prämien-Res. 66 383 733, Prämienüberträge 3 439 544, Res. für schweb. Versich.-Fälle 947 695, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten 5 189 710, sonst. Res. 3 145 791, Guth. and. Versich.-Ges. 2 313 386, Barkaut. 2929, vorausgez. Zs. für Policendarlehen 5531, noch nicht abgehob. Akt.- Div. 1170, Anleihen 3 165 000, zurückgestellte Geschäftskosten 12 014, vorausgez. Prämien 7297, Ausgleich.-F. 374 464, Amortisat. für Hypoth.-Darlehen 932, Organis.-F. 50 000, Grund- schuld 2 600 000, verschied. Passiva 33 911, Gewinn 1 801 680. Sa. M. 92 774 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus dem Vorjahre 78 341 060, Prämien 9 657 417, Policengebühren 4656, Kap.-Erträge 3 320 855, Kursgewinn 26 028, Vergüt. der Rückversich. 607 977, sonst. Einnahmen 17 765. Sa. M. 91 975 760. – Ausgabe: Schäden aus Vorjahren 1 017 517, do. im Geschäftsj. 6 744 651, Vergüt. für in Rückdeckung über- nommene Versich. 254 045, Zahl. für vorzeitig aufgel. selbst abgeschl. Versich. 491 904, Gewinnanteile an Versich. 1 645 102, Rückversich.-Prämien 549 150, Steuern 16 102, Verwalt.- Kosten: Abschlussprov. 36 164, Inkassoprov. 153 993, sonst. Verwalt.-Kosten 1 094 356, Ab- schreib. 92 351, Prämien-Res. 66 383 733, Prämienüberträge 3 439 544, Gewinnres. der Versich. 5 189 710, sonst. Res. u. Rückl. 2 943 802, sonst. Ausgaben 121 949, Gewinn 1 801 680 (davon für Kriegsversich. 41 454, Div. an Aktionäre 135 000, Tant. an A.-R. 50 000, do. Vorst. u. Beamte 72 409, Gewinnanteile an die Versicherten 1 374 237, Organis.-F. 43 579, Kriegs- gewinnsteuer 85 000). Dividenden 1908–1915: 7, 8, 9, 10, 12, 15, 18, 18 % (M. 45). Vorstand: Gen.-Dir. Carl Ulrich, Dir. C. Mahn, Berlin. Prokuristen: F. D. Jansen (stellv. Dir.), G. Mattfeld (stellv. Dir.); G. Nernst, Th. Daus, L. Schäfer, Rud. Harseim, Berlin; O. Könicke, W. Tapken, H. Zarnitz, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gen.-Konsul F. H. Hincke, Bremen; Stellv.: Geh. Reg.-Rat Th. Schmalfuss, Hannover; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Heinr. Tebelmann, Bremen; Mitgl.: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. M. Fassbender, Berlin; Gen.-Dir. d. Nordd. Lloyd Ph. Heineken, Freih. Herm. von Hodenberg, Hannover; Fabrikbes. Hugo Gottschalk, Berlin; Königl. Bayer. Hofbankier Dr. jur. Aug. Schneider, München. Zahlstellen: Berlin: Hauptkasse; Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbk.; München: Bankhaus I. N. Oberndoerffer. Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Behrenstr. 58/61. (Firma bis 29./3. 1913: Friedrich Wilhelm Preussische Lebens- u. Garantie-Versich.-Akt.-Ges.) Gegründet: 28./11. bezw. 5./12. 1865. Konz. v. 26./3. 1866. Dauer der Ges. v. 26./3. 1866 ab 100 Jahre; kann mit Majorität der vertretenen Stimmen verlängert werden. Zweck: Lebens-, Kapital-, Renten-, Arbeiter- u. Kinderversich., auch Lebensversicher. verbunden mit Invaliditätsversich. 1900)1 Einführung der Weltpolice und der Todesfall- versich. ohne ärztl. Untersuchung. Versich.-Stand Ende 1915: Lebensversich.: M. 988 462 935 Kapital u. M. 1419578 Jahresrente. Die Ges. besitzt in Berlin die Grundstücke Behrenstr. 58/61, ferner je ein Grundstück in Breslau, Halle u. Hannover. Die Ges. hat seit 1915 eine Interessen- gemeinschaft mit der Union Allg. Versicherungs-Act.-Ges. in Berlin abgeschlossen. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 25 % = M. 375, zus. als0 M. 1 500 000 Einzahl. Rest gedeckt durch Einzahl-Verpflicht., deren Sicherheit die Dir. am Ende jedes Quartals zu prüfen hat. Einige Aktionäre haben ihre Aktien bereits voll eingez. (zus. M. 9000), um welchen Betrag die Einzahl.-Verpflicht. von M. 4 500 000 sich also erniedrigt u. die Einzahl. auf M. 1 509 000 erhöht. Urspr. M. 3 000 000, erhöht zwecks Ausdehn. des Lebensversich.- Geschäfts It. G.-V.-B. v. 13./4. 1901 um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 Aktien à M. 1500, begeben zu pari zuzügl. 2 % Aktienstempel. Niemand darf mehr als 200 Aktien besitzen. Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung der Dir. abhängig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Akfionär. so haben die Erben binnen Jahres- frist einen neuen, der Dir. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. = 0