Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 547 Geschäftsgebiet: Deutsches Reich, Schweiz, Österreich, Ungarn, Belgien, Holland, Orient. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Max. 40 St. einschl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: Nach Verzinsung etwaiger Vollzahlungen mit 4 %, mind. 10 % zum Kapital-R.-F. (erfüllt in 1903), Rest nach Abzug der nach §§ 245 u. 237 des H.-G.-B. zu be- rechnenden, im übrigen von der G.-V. festzusetzenden Tant. an A.-R. u. Vorst. Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Restforder. auf das A.-K. 4 491 000, Grundbesitz 5 960 170, Hypoth. 264 901 108, Darlehen auf Wertp. 1 058 898, Wertp. 12 219 308, Darlehen auf Versich. 13 702 203, Guth. bei Banken u. anderen Versich.-Ges. 21 451 912, gestundete Prämien 5 457 297 rückst. Zs. u. Mieten 3 072 833, Aussenstände bei Geschäftsstellen u. Ver- tretern 3 368 312, Kassa 149 648, Inventar u. Drucksachen 1, sonst. Guth. 3751 372 – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Prämien-Res. 252 363 641, do. -Uberträge 8 209 133, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 3 152 446, Gewinn-Rückl. der Versicherten 41 714 903, Res. für Grundstücke der Ges. 374 307, do. für event. Verluste u. Bedürfnisse 400 046, Spar-F. 3 400 000, Ausgleichs-F. 1 294 284, Organis.-F. 715 164, Sonder-Rückl. für Versich. ohne ärztl. Untersuchung 162 000, do. für Renten-Versich. 95 000, unerhob. Div. der Versicherten 70 375, Rückl. für Wiederinkraftsetzung von Versich. 1 815 993, Guth. and. Versich.-Ges. 90 176, Sicherheit. 39 119, Zs.-Uberträge 352 188, Prämien-Res. f. Rückversich. 857 428, Hypoth. 621 000, Guth. von Geschäftsstellen u. Vertretern 727 917, Pens.-F. 1 241 404, sonst. Verpflicht. 3 443 809, Gewinn 11 843 725. Sa. M. 339 584 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus 1914: Prämien-Res. 230 483 470, do.-Uberträge 8 493 939, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 4 295 521, Gewinn-Rückl. der Ver- sicherten 45 917 030, sonst. Rückl. 9 267 200, Prämieneinnahme 51 797 058, Aufnahmegebühren 23 178, Kapitalerträge 13 561 257, Gewinn aus Vermögensanlagen 320 784, Vergüt. der Rück- versich. 1 496 575, sonst. Einnahmen 1 093 080. Sa. M. 366 749 097. – Ausgabe: Schaden aus 1914 3 794 998, do. 1915 24 591 197, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 59 635, Zahl. für vorzeitig aufgel., selbst abgeschloss. Versich. 876 302, Gewinnanteile an Ver- sicherte, gezahlt u. zurückgestellt 4 637 103, Rückversich.-Prämien 1 163 203, Steuern 193 066, Vermittelungsgebühren 3 201 181, sonst. Verwalt. Kosten 5 371 804, Abschreib. 141 619, Prämien-Res. 252 363 641, do.-Überträge 8 209 133, Gewinnrückl. der Versich. 41 714 903, sonst. Rückl. 8 557 778, sonst. Ausgaben 29 800, Gewinn 11 843 725 (davon Div. an Aktionäre 600 360, Tant. an A.-R. 111 285, do. an Vorst. 114 464, do. an sonst. Personen 43 123, Gewinnanteile an die Versichert. 9 957 315, Pens.-F. 100 000, Grat. an Beamte 85 000, Spar-F. 600 000, Organ.-F. 200 000, Res. für event. Verluste u. Bedürfnisse 32 177). Dividenden 1890–1915: 10, 8, 8, 10, 12, 15, 16, 18, 20, 22, 25, 20, 25, 27, 30, 32, 34, 34, 34, 36, 36, 38, 38, 40, 40, 40 % (M. 150). Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Max Loebinger, Dir.: R. Stelzer, Dr. P. Liebetanz. Aufsichtsrat: (10 u. 5 Stellv.) Vors. Victor Herzog von Ratibor, Schloss Rauden; Stellv. Gen.-Dir. Adolf Juliusburger, Berlin; Bogdan Graf von Hutten-Czapski, Smogulec; Geh. Reg.- Rat Prof. Dr. Westphal, Charlottenburg; Moritz Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, München; Günther Graf von Pfeil, Kreisewitz; Franz Prinz von Ratibor, Schloss Kieferstädtel (Ober- schles.); Clemens Graf von Schönborn-Wiesentheid, München; Exz. Oberhofmarschall F. v. Rüxleben, Gotha; Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Berlin. Prokuristen: Edm. Dinger, Dr. jur. Wilh. Burhenne Oskar Fritz, Alb. Habermann, Fr. Trautschold, E. Kahlo, M. v. Lagerström, Dr. Jos. Reiter, Wilh. Trautschold, Theod. Richter. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Germania“ Transport-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Französische Strasse 7. (Seit 11./1. 1908 in Liquidation, seit 19./5. 1908 in Konkurs.) Gegründet: 5./1. bezw. 16./1. 1904; eingetr. 20./1. 1904. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Ges. geriet infolge Unregelmässigkeiten bezw. Prämien-Unterbietungen ihres inzwischen ent- lassenen Direktors L. Schurgast in Schwierigkeiten, auch scheiterte die am 18./11. 1907 beschlossene Kap.-Erhöhung (s. unten), sodass die a. o. G.-V. v. 11./1. 1908 die Liquidation der Ges. beschloss. Ebenso wurde beschlossen, die etwa noch erforderlichen Zuzahlungen auf die Aktien einziehen zu lassen. Am 19./5. 1908 erfolgte dann die Konkurseröffnung. Konkursverwalter: Kaufmann Brinckmeyer, Berlin, Claudiusstr. 3. Nach Mitteilungen in der Gläubiger-Vers. v. 18./6. 1908 betragen die vorrechtslosen Forder. ca. M. 2 300 000, denen, da eine Masse nicht vorhanden ist, eine Div. nicht in Aussicht gestellt werden kann. Das Verfahren wurde am 1./7. 1908 wegen Mangels an Masse eingestellt, dann aber am 19./11. 1908 wieder eröffnet, nachdem von den Gläubigern ein Kostenvorschuss von M. 60 000 gestellt worden war. Gegen die Gründer u. Aufsichtsräte wurden seitens des Konkursverwalters eine Regressklage angängig gemacht, doch dieselbe im April 1909 vom Landgericht I zu Berlin zurückgewiesen. Infolgedessen fand Ende Mai 1909 eine Gläubigerversammlung vor dem Amtsgericht Berlin-Mitte statt zwecks Kundgabe des Antrags des Verwalters Brinckmeyer auf Einstellung des Verfahrens mangels einer die Kosten deckenden Masse. Nach längerer Verhandlung beschloss das Amtsgericht die Einstellung des Verfahrens. Gegen diesen Einstellungs-Beschluss ist abermals Beschwerde eingelegt und wurde den 35* =§