550 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. = Nordstern Feuer-Versicherungs-Act.-Ges. in Berlin -Schöneberg, Nordsternplatz, Zweignie der l. zu Essen unter der Firma Westdeutsche Versicherungsbank, Zweigniederl. der Nordstern Feuervers.-Act.-Ges. Firma bis Juni 1914: Preussische Feuer-Versich.-Akt.-Ges. Im Juni 1914 kam eine Interessengemeinschaft mit Nordstern, Lebens-Versich. u. mit Nordstern, Unfall-Versich. zustande. Die a. o. G.-V. v. 20./6. 1914 beschloss die Firmenänderung in „Nordstern“, Preuss. Feuer-Versich.-Akt.-Ges. Der Gegenstand der Ges. wurde auf den Betrieb der Glas-, Trans- port-, Hypoth.-, Kaut.- u. Veruntreuungsversich. erweitert, auch soll die Beteilig. an anderen Versich.-Unternehm. u. Realkreditinstituten bis zur Höhe von der freien Reserven statt- haft sein. Seit 30./11. 1914 auch Unfall- u. Haftpflichtversich. Firma seit 30./11. 1914: Nordstern Feuer-Versich.-Act.-Ges. Gegründet: 6./5. 1866; eingetr. 12./7. 1866. Zweck: Versich. von Mobil. u. Immobil. im In- u. Auslande etc. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, Einbruch- u. sonst. Diebstahlschäden, Wasserleitungsschäden, mittelbar oder unmittefbar. Der Zweck der Ges. soll auf den direkten Betrieb der Unfall- u. Haft- pflichtversich. ausgedehnt werden; nach dem Gesellschaftsvertrage ist die Ges. berechtigt, alle Arten von Versich.-Zweigen mit Ausnahme der Lebens- u. Rentenversich. zu betreiben. Feuer-Versich.-Summe Ende 1914 u. 1915: M. 6 078 953 201, 5 829 432 234; Einbruchdiebstahl M. 292 970 368, 276 225 638; Glasversich. M. 1 522 431, 1 481 053; Prämieneinnahmen M. 10 568 069, 9 666 357. Kapital: M. 8 400 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 5400 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 %, zus. also M. 2 100 000 Einzahlung. Urspr. M. 3 000 000 in Stücken à M. 3000, bis 1910 mit 20 %, seit Ende 1910 mit 25 % Einzahl. Erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1910 um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250 Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1911, übernommen von der Deutschen Palästinabank etc. zu M. 666.67, angeboten 2000 Stück den alten Aktionären v. 17.–31./12. 1910 zu M. 825 franko Stück-Zs. Agio mit M. 1 250 000 in R.-F. Ausser diesem Agio überwies das Konsort. dem Organisat.-F. M. 250 000. Die a. o. G.-V. v. 30./11. 1914 beschloss behufs Angliederung der Westdeutschen Versich.-Aktien-Bank in Essen die Erhöh. des A.-K. um M. 2 400 000 in 2400 Aktien mit 25 % Einzahl. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der sie ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen der Ges. genehmen, neuen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 3000 = 3 St. zu M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kap.-R.-F. (ist erfüllt), Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Erhöhung der Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Forder. an Aktionäre 6 300 000, Ausstände bei Agenten 628 132, Guth. bei Banken 954 299, do, bei anderen Versich.-Unternehm. 2 548 283, Zs. 17 112, rückständ. Hypoth.-Zs. 9297, Schilderbestand 1234, Kassa 10 548, Hypoth. 9 480 192, Wertp. 3 801 105, Grundbesitz 735 142, sonst. Aktiva 2538. – Passiva: A.-K. 8 400 000, Prämienüberträge 3 818 457, Schaden-Res. 1 624 605, Grundstücks- u. Vermögensverwalt.- Rückl. 110 000, Hypoth. 280 000, Barkaut. 7427, Guth. der General-Agenten 19 270, Guth. anderer Versich.-Ges. 2 590 717, unerhob. Div. 15 817, noch zu zahl. Abgaben 88, Zs. 22 500, Kap.-Rückl. 2 450 000, allg. Sicherheits- u. Gewinn-Rückl. 3 000 000, Rückl. für aussergewöhnl. Verluste u. Bedürfnisse 845 000, Relikten- u. Pens.-Unterst.-F. 250 475, Gewinn 1.053 528. Sa. M. 24 487 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Glasversich.: Überträge aus dem Vorjahre 3 751 957, Schaden-Res. 1 281 695, Prämieneinnahme 9 555 390, Policegebühren 35 876; Unfall- u. Haftpflichtversich.: Uberträge aus dem Vorjahre 75 513, Prämien 110 967; Gemeinsames: Zs. 584 656, Mieten 11 000, Kursgewinn etc. 7276, Gewinn- vortrag aus 1914 199 295. Sa. M. 15 613 628. – Ausgaben: Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Glasversich.: Rückversich.-Prämien 4 465 058, Schäden aus Vorjahren 1 186 308, do. im Ge- schäftsjahr 2 583 394, Prämien-Überträge 3 818 457, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 651 230, sonst. Verwalt.-Kosten 924 497, Steuern, Abgaben u. Gebühren 103 158, Leistungen für Feuerlöschwesen 30 957, Verluste auf Valuten 748; Unfall- u. Haftpflichtversich.: Ab- gegebene Prämienüberträge u. Schadenrückl. 75 513, Rückversich.-Prämien 110 967, Abschreib. auf Inventar 30 000, Kursverlust 185 732, Haus-Reparat. 23 548, Zs. des Relikt.- u. Pens.- Unterst.-F. 10 512, Aktienstempel für Kap.-Erhöh. 100 013, Grundstücks- u. Vermögens- verwalt.-Rückl. 110 000, Delkr.-Rückl. für Auslandsforder. 150 000, Gewinn 1 053 528, Div. an Aktionäre 525 000, Tant. an A.-R. 77 023, do. an Vorst. 29 898, Abschlussvergüt. an Beamte 20 250, Rückl. für a. o. Verluste u. Bedürfnisse 95 000, Rückl. für Wiederaufbau der Organis. 100 000, Vortrag 206 356. Kurs Ende 1910–1914: M. 2780, 870, 900, 1015, 1305* in Mark pro Stück u. franko Zs. Eingef. Aktien Nr. 1–1001 in Berlin am 26./9. 1910 zu M. 2600. Ab 16./12. 1910 versteht sich die Notiz nur für solche Stücke, auf die 25 % eingez. sind; ab 25.9. 1911 erfolgt die Notiz in Mark pro Stück für 1000 M. Die Aktien Nr. 1002–4001 sind seit Sept. 1911 lieferbar. Dividenden: 1886–1912: 5, 6, 6, 7, 8, 7, 0, 0, 0, 4, 5, 7½, 10, 10, 12½, 15, 16, 20, 22½, 25, 25, 30, 30, 30, 30, 24, 24 %; 1913–1915: Je M. 187.50 bezw. 62.50 (je 25 %).