554 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Versich. 10 508, Prämien 161 407; Gemeinsames: Überträge aus 1914: sonst. Res. 1 768 333, Zs. 584 190, sonst. Gewinn 9285, Gewinn-Vortrag 235 578. Sa. M. 19 437 968. – Ausgabe: Unfall- u. Haftpflichtversich.: Schäden aus Vorjahre 1 053 796, do. im Geschäftsjahre 1 986 250, Vergüt. für in Rückdeck. übernomm. Versich. 431 385, Zahl. f. vorzeitig aufgel., selbst abgeschl. Versich. 24 614, Rückversich.-Prämien 853 949, Prämien-Res. 3 450 812, do.-Uberträge 1 674 629, Provis. 320 633, Abschreib 23 695, Prämienres.-Vermind. 40 400; Feuer- u. Einbruchdiebstahl- Versich.: Rückversich.-Prämien 3 904 164, Schäden aus Vorjahre 21 827, do. im Geschäftsjahr 112 201, Prämien-Uberträge 258 954, Provis. 65 978, Leistungen für Feuerlöschwesen 1987; Sterbegeld-Versich.: Schäden aus Vorjahre 873, do. im Geschäftsjahre 52 631, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 177 945, Zahl. für vorzeitig aufgel. Versich. (Rückkäufe) 1059, Prov. 1176, Prämien-Res. 1 091 082; Gemeinsames: Steuern 53 307, Verwaltungskosten 1 024 709, Abschreib. auf Wertp. 30 000, allg. Sicherheits- u. Gewinn-Rückl. 1 078 855, Rückl. für aussergewöhnl. Verluste u. Bedürfnisse 689 678, Vermögensverwalt.-Rückl. 110 000, Talonsteuer-Rücklage 10 000, Gewinn 891 369 (davon Rücklage für aussergewöhnliche Verluste u. Bedürfnisse 132 000, Rücklage für den Wiederaufbau der Organisation 100 000, Zs. für vollgez. Aktien 1848, Div. 378 000, Tant. an Vorst. 48 945, do. an A.-R. 46 555, Vortrag 184 020). Kurs Ende 1893–1914: M. 1150, 1220, 1410, –, –, –, –, 1600, 1590, 1750, 1725, 1600, 1800, 1750, 1660, 1720, 1875, 2100, 2250, 980, 1060, 1350* p. Aktie. Aufgel. 23./2. 1892 zu M. 1200. Not. in Berlin. Vom 13./3. 1912 ab erfolgt die Notiz für die Aktien in Mark pro Stück für 1000 M Dividenden 1886 –1915: 6, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 14, 16, 21, 21, 21 % (189 bezw. 63 M.). Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Rob. Hackelber-Köbbinghoff; Direktoren: Dr. jur. R. Morell, Ger.-Ass. a. D. Otto von Königslöw, Max Gerecke, Dr. jur. Fritz Ribbeck, Edm. Partzsch, Stellv. Direktoren: Dr. phil. K. A. Hückinghaus, Paul Schmigalla, Berlin. Prokuristen: H. Fischer, M. Schulz, G. Strohmaier, E. Morell, G. Kaufmann, Otto Haase, Berlin. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Bankier Dr. Paul von Schwabach. Stellv. Vors. Dir. im Reichsamt des Innern a. D. Otto Just, W. von Krause, Berlin; Geh. Komm.-Rat u. Gen.- Dir. Rob. Müser, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. Emil Kirdorf, Düsseldorf; Komm.-Rat Emil Berve, Breslau; Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. de Weerth, Elberfeld; Bank-Dir. O. Schlitter, Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Wilh. Baare, Bochum; Fabrikbes. Friedr. Peltzer, M.-Gladbach. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Preussische Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. 8 Mohrenstrasse 62. Gegründet: 26./7. 1865 mit Konc. auf 100 Jahre. Zweck: Versicherung von Kapitalien u. Renten auf das menschliche Leben. Geschäfts- gebiet: Deutschland, Verein. Staaten von Nordamerika. Versicherungsstand Ende 1914–1915: 65 093, 62 942, Policen mit M. 297 325 549, 291 805 494 Kapital u. M. 1 504 782, 1 564 746 jährl. Rente. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Akt. à Tlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 600 000 Einzahl. Niemand darf mehr als 100 Akt. besitzen. Aktienübertragungen be- dürfen der Genehmig. des Vorst. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben innerhalb 6 Monaten einen neuen Besitzer zu bezeichnen oder die restl. Aktien-Einzahl. zu leisten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr, Grenze inkl. Vertretung 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Kapitalreserve (ist erfüllt), bis 20 % je nach Bestimmung des A.-R. zur Gewinnreserve, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 40 % nach Bestimmung des A.-R. für die mit Gewinnanteil Versicherten, alsdann 4 % Vordividende an die Aktionäre, danach 6 % Tant. an A.-R. (Höchstbetrag M. 45 000). Von dem dann noch vorhandenen Be- trage erhalten die Aktionäre, soweit er M. 600 000 nicht übersteigt, 16 % u. soweit er M. 600 000 übersteigt. 4 % von dem Mehrbetrage, den Rest die mit Gewinnanteil Versich. Über die Gewinnreserve verfügt der A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre oder Garanten 2 400 000, Grundbesitz 2 987 416, Hypoth. 55 083 813, Darlehen an öffentl. Körperschaften 8 068 663, Wertpap. 5 823 503, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 10 158 354, Guth. bei Bank- häusern 236 762, do. bei and. Versich.-Ges. a) aus dem Kontokorrentverkehr 1 517 673, b) Reserveguth. u. Bardepots 6 068 255, gestund. Prämien 1 872 253, rückst. Zs. u. Mieten 665 284, Ausstände bei Agenten 535 904, Kassa 89 096, Kautionsdarlehen an versich. Beamte 12 376, div. Debit. 165 405. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Prämien-Res. 74 665 090, do. Überträge 43 963, Res. für schwebende Versicherungsfälle 898 734, Gewinn-Res. der mit Gewinnant. Versicherten 2 270 846, allg. Gewinn-Res. 146 002, Res. für die Grundstücke der Ges. (Ern.-F.) 360 788, Amort.-Res. für Kaut.-Darlehen 2373, ausserordentl. Res. 369 526, Beamten-Pens.-F. 280 000, Zinsüberträge aus Policen-Darlehen 204 150, Kriegsschädenres. 626 832, Kriegsversich.-F. 172 715, Zs.-Bonifik.-F. u. Vorsichts-Res. 518 666, Res. für nicht ab- gehob. Rückkaufswerte etc. 98 783, Res. für in Rückdeckung gegebene Versich. mit abgegeb. Prämien-Res. 2 749 298, do. f. übernommene Rückversich. mit Res.-Einbehalt 3 338 529, Guth.