Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 555 and. Versich.-Ges. 3 044 508, Bar-Kaut. 9843, Kredit. 1 154 073, Gewinn-Vortrag für die Aktionäre 6556, Gewinn 1 423 483. Sa. M. 95 684 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. 73 066 198, do. Überträge 46 363, Res. für schweb. Versicher.-Fälle 1 009 896, Gewinn-Res. der Versicherten 3 253 434, sonstige Res. u. Rückl. 8 569 424, Prämien 9 931 871, Policegebühren 6857, Zs. 3 272 090, Miete 121 528, Kurs-Gewinn aus verkauften Effekten u. Valuten 9761, sonst. Gewinn 136 796, Vergüt. der Rückversicherer 2 063 436, sonst. Einnahmen 186 144. Sa. M. 101 673 802. –— Ausgabe: Zahlungen für unerledigte Versich.-Fälle der Vorjahre 801 876, do. Geschäftsjahr 6 786 653, Vergüt. für in Rückdeckung übernomm. Versicher. 1 739 103, Zahlg. für vorz. aufgel. Versicher. (Rückkauf) 740 924, Gewinnant. an Versicherte 1 104 224, Rückvers.-Prämien 1 725 710, Steuern, Verwalt.-Kosten 1 015 921, Abschreib. 37 884, Verlust aus Kapitalanlagen 1592, Prämien-Res. 74 665 090, do. Überträge 43 963, Gewinn-Res. der Versicherten 2 270 846, sonst. Res. u. Rückl. 9 167 662, sonst. Ausgaben 148 864, Gewinn 1 423 483 (davon z. allgem. Gewinn-Res. 221 483, Div. an Aktionäre 121 793, Tant. an A.-R. 41 160, do. an Vorst. 19 020, Gewinn-Res. 1 020 027). Kurs Ende 1888–1914: M. 755, 769, 720, 620, 685, 750, 780, 875, 855, 900, 920, 900, 890, 825, 920, 1010, 1075, 1120, 1150, 1235, 1100, 1140, 1350, 1310, 1280, 1200, 1210* per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1915: 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 13¼, 13, 13¼, 14, 15, 15, 16, 16¾, 16, 16à, 16, 17, 17½, 18, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 20, 20 % (M. 60). Coup.-Verj.: 4 J. (K) Vorstand: Gen.-Dir. Reg.-Rat a. D. Dr. Paul Hager, Stellv. C. Pabst, Dr. H. Bentzien. Prokuristen: O. Fengler, G. Thier, J. Kurth, F. Borgwardt, Otto Thiel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Dir. Herm. Heyl, Berlin; Stellv. Geh. Reg.-Rat Marschall von Bieberstein, Wiesbaden; Graf Dönhoff Exz., Friedrichstein; Exz. Staatsminister D. Dr. Arthur Graf von Posadowsky-Wehner, Naumburg; Hans Graf Praschma, Rogau. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse; Preuss. Pfandbriefbank; ferner bei den Subdirektionen in Halle a. S., Köln, München, Breslau. Rheinisch-Schlesische Versicherungs-Bank, A.-G. in Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 13. Gegründet: 23./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 5./1. 1912. Vom Kaiserl. Aufsichtsamt konz. am 22./12. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Direkter u. indirekter Betrieb von Versicher. gegen Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Wasserleit.-, Transport-, Haftpflicht- u Unfallschäden. 7 Kapital: M. 6 000 000 in Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Zur Bestreit. der Kosten der Erricht. u. ersten Organisation ist ein Organi- sationsfonds gebildet, in den die Gründer 10 % des Nennbetrags der von ihnen über- nommenen Aktien à fonds perdu einzahlen, sodass für die gezahlten Beträge auf Rück- erstatt. oder Verzins. sowie auf Beteilig. am A.-K. oder am Reingewinn verzichtet wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Forder. an Aktionäre 4 500 000, Ausstände bei Agenten 80 469, Guth. bei Banken u. Postscheck-Guth. 90 322, do. bei and. Versich.-Ges. 395 129, Zs. 15 227, Kassa 6752, Hypoth. u. Grundschulden 596 000, Wertp. 836 625, Darlehen auf Wertp. 150 000, Inventar 9322, Kaut. 30. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prämienüberträge 302 356, Schaden-Res. 259 351, Guth. anderer Versich.-Ges. 64 894, Organisat.-F. 46 601, Spez.-R.-F. 1500, unverrechn. Stempelbeträge 5176. Sa. M. 6 679 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. 318 390, Schaden-Res. 117 854, Talonsteuer-Res. 1500, Prämien-Einnahme 1 007 675, Policegebühren 1204, verkaufte Versich.- Schilder 187, Zs. 70 343, Aktien-Umschreibegebühren 794, Organisat.-F. 75 036. — Ausgabe: Rückversich. 394 207, Schäden 562 722, Prämienüberträge 302 356, Talonsteuer-Res. 1500, Organisat.-F. 46 601, Abschreib. 1035, Provis. 141 614, sonst. Verwaltungskosten 136 200, Steuern u. öffentl. Abgaben 1182, Leistungen für das Feuerlöschwesen 1716, Beiträge für Kranken-, Inval.- u. Angestelltenversich. 3849. Sa. M. 1 592 987. Dividenden 1912–1915: 0, 0, 0, 0 % (Organisationsjahre). Direktion: Otto Pahl, Joh. Nordhoff. Prokurist: Carl Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. der Preuss. Lebensversich.-A.-G. Reg.-Rat Dr. Paul Hager, Stellv. Hans Graf Praschma, Rogau; Kaiserl. Bezirksamtmann a. D. Otto Graf von Baudissin, Berlin; Dr. jur. Lambertus Brockmann, Dr. Andreas Grunenberg, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. Kasimir Hacia, Genossenschaftsanwalt St. Adamski, Posen; Wirkl. Geh. Rat Dr. Hamm, Bonn; Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau; Edwin Graf Henckel von Donners- marck, Naklo; Komm.-Rat Jos. Kaiser, Viersen; Amtsgerichtsrat a. D. Dr. M. Oster, Cöln; Leopold Graf von Zieten-Smolitz; Leo von Plucinski, Swadzim; Bankier Paul Salomon, Berlin; OÖberstleutnant Fritz Bloch von Blottnitz, Isenschnibbe. Rückversicherungs-Gesellschaft „Europa“ in Berlin NW. 40, Kronprinzen-Ufer 7. — Gegründet: 29./6. bezw. 11./12. 1898; eingetr. 26./7. 1899. Sitz bis 1910 in Berlin, dann in Frankf. a. M., lt. G.-V. v. 20./8. 1915 wieder in Berlin.