Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 559 versich.-Prämien 726 464, Verwalt.-Kosten, Direktion u. Agenturen 166 799, Steuern 26 122, Ausfälle u. Abschreib. 14 798, bez. Schäden, abzügl. Prov. u. Anteile der Rückversicherer 502 898, Res. für schwebende Schäden 949 571, do. für laufende Risikos 84 947, Reingewinn 52 001. Sa. M. 2 715 307 Kurs Ende 1888–1914: M. 1475, 1470, 1410, 1395, 1370, 1350, 1250, –, –, 1000, –, –, –, –, 640, 700, 775, 750, 800, 701, 800, 800, 875, 800, 780, 825, 810* per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1915: M. 120, 120, 75, 90, 90, 90, 75, 45, 50, 50, 50, 55, 50, 55, 60, 60, 60, 75, 75, 75, 75, 75, 80, 80, 80, 80, 0, 20 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. H. Kluge; Dir.: R. Hönemann, G. Rothenbach, W. Reinhorst. Prokuristen: Max Schersath, Georg Lincke. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Kons. Komm.-Rat Rud. von Koch, Stellv. Geh. Komm.- Rat Konsul G. von Lüder, Dresden; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. L. Offermann, Geh. Komm.- Rat F. W. Dodel, Leipzig; Johs. Bertling, Berlin; Komm.-Rat L. Kohnke, B.-Grunewald. Zahlstellen: Berlin u. München: Deutsche Bank; Breslau: Eichborn & Co.; Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Abteil. Becker & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Bass & Herz; Crefeld; J. Frank & Co.; Chemnitz: Chemn. Bankver.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. d. Deutschen Bank); Halle a. S.: R. Steckner; Hannover: Gebr. Dammann; Cöln u. Duisburg: A. Schaaffhaus. Bankverein. „Union“, Allgemeine Versicherungs-Actien-Gesellschaft zu Berlin, SW. 11, Königgrätzerstrasse 97/99. Gegründet: 22./8. 1873 auf 50 Jahre. Zweck: Versich. gegen Feuersgefahr, Einbruchdiebstahl, auch Spiegelglas-Versich. Die G.-V. v. 19./3. 1910 beschloss die Ausdehn. der Feuerversich. auf mittelbare Vermögensschäden, sowie Aufnahme der Versicherung gegen Wasserleitungsschäden. Ende 1914–1915 waren für eigene Rechnung Versich. in Kraft: in der Feuerversich. für M. 1 949 681 460, 1 953 728 693, Glasversich. M. 16 830 591, 16 679 589, Einbruchdiebstahl M. 181 705 679, 181 330 672. Im J. 1915 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Friedrich Wilhelm Lebensversich.- A.-G. in Berlin. Kapital: M. 4 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, wovon 20 % = M. 600, zus. M. 900 000 eingezahlt. Das A.-K. kann vor Vollzahl. der früheren Aktien erhöht werden. Die Ubertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kaienderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. Kap.-R.-F. bis M. 450 000 (ist erreicht), 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Forder. an Aktionäre 3 600 000, Ausstände bei Agenten 308 384, Bankguth. 318 236, Guth. bei and. Versich.-Ges. 296 092, Zs. 10 102, Debit. 12 023, Kassa 3722, Hypoth. u. Grundschulden 382 500, Wertp. 2 150807, Grundbesitz 1 410000, Inventar 1, sonst. Aktiva 1. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Prämienüberträge 1 423 000, Schaden-Res. 654 579, Guth. von Agenten 720, do. and. Versich.-Ges. 81 121, do. von In- spektoren 300, do. von Div. 629, Talonsteuer-Res. 9000, Wehrbeitrag do. 3523, do. auf 1916 entfallende Miete 600, do. Effekten-Zs. 1250, uneingel. Div. 200, Kap.-R.-F. 450 000, Disp.- u. Div.-Res. 850 000, Gewinn 516 946. Sa. M. 8 491 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 85 331, Prämienüberträge 1 423 000, Schaden-Res. 406 628, Organis.-Kost.-Res. 50 000, Wehrbeitrags-Res. 7000, Kriegsunterstütz.- Res. 10 000, Prämieneinnahme 4479 191, Policegebühren 15 577, Zs. 115 206, Mietserträge 67 486, Kursgewinn 713. Sa. M. 6 660 136. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 2 176 317, Schäden a. Vorj. 399 165, do. im Geschäftsj. 1 139 200, Prämienüberträge 1 423 000, Übertrag f. Wehrbeitrag 3523, Abschreib. 15 000, do. Wertp. 134 053, Kursverlust 204, Provis. 299 379, sonst. Verwalt.-Kost. 405 610, Steuern etc. 20 674, Leist. für das Feuerlöschwesen 41 197, Grundstücks- Unk. 22 386, Organis.-Kost.-Res. 50 000, Kriegsunterstütz.-Res. 10 000, Wehrbeitrags-Res. 3477, Gewinn 516 946 (davon Div. an Aktionäre 150 000, Rückstell. für Organis.-Kosten 50 000, Kriegssteuern-Res. 110 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 79 455, Grat. an Beamte 35 000, Pens.- u. Unterstütz.-Kasse der Beamten 25 000, Ausgaben für Kriegsunterstütz. 15 000, Vortrag 52 490). Kurs Ende 1889–1914: M. 845, 705, 759, 800, 690, 805, 775, 800, 960, –, –, –, –, 860, 875, 1100, 1400, 1375, 1375, 1150, 1335, 1400, 1800, 1770, 1500, 1595* per Aktie. Notiert Berlin. Dividenden 1886–1915: 5, 6, 7, 8, 8, 10, 6, 4, 8, 6, 10, 7, 7, 8, 10, 10, 12, 12, 14, 14, 15, 15, 15, 162/, 20, 20, 20, 16, 16¾, 16 % = M. 100. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Max Loebinger, Herm. Kruse, Stellv. Carl Pischke. Prokuristen: Wald. Reydt, Paul Rüster. Aufsichtsrat: Vors. Victor Herzog von Ratibor, Schloss Rauden; Stellv. Geh. Reg.-Rat George Magnus, Geh. Justizrat Prof. Dr. J. Riesser, Gen.-Dir. Ad. Juliusburger, Dir. Paul Mankiewitz, Berlin; Bankier Ed. von Grunelius, Frankf. a. M.; Justizrat Ernst Ahlemann, Berlin; Gen.-Konsul St. C. Michaelsen, Bremen; Gen.-Dir. I. Kleynmans, Recklinghausen. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. deren Fil. /