562 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 148 302, Feuerversich.: Prämienüber- träge 7 813 050, Schaden-Res. 572 472, Einbruchsdiebstahlversich.: Prämienüberträge 1 171 824, Schaden-Res. 58 020, Prämieneinnahme: Feuerversich. 4 311 726, Einbruchdiebstahlversich. 563 059, Policengebühren 127 552, Unfallversich.: Prämien-Res. 4059, do. Überträge 25 379, Res. für schweb. Versich. 25 549, Prämien etc. 152 396, Transportversich.: Prämienüberträge 55 674, Schaden-Res. 124 000, Prämien-Einnahme 351 144, Gemeinsames :Wehrsteuer-Res. 30 000, Hypoth.- Zs. 754 199, Wertp. 256 629. Bankzs. 3445, Hypoth.-Provis. 6642. Sa. M. 16 555 128. – Ausgabe: Feuer- u. Einbruchsdiebstahlversich.: Rückversich.-Prämien 1 109 818, Feuerversich.: Schäden a. Vorj. 349 272, do. im Geschäftsj. 1915 1 069 934, Einbruchdiebstahlvers.: Schäden a. den Vorj. 12 491, do. 1915 114 862, Prämienüberträge 9 502 602, Prov. 777 348, Leistungen für das Feuer- löschwesen 63 208, sonst. Ausgaben 37 201, Unfall-Versich.: Vergüt. für in Rückdeck. über- nomm. Versich. gezahlt 84 770, do. zurückgestellt 44 447, Prov. 4230, Prämien-Res. 7959, Prämienüberträge 28 999, Transport-Versich.: Vergüt. für in Rückdeck. übernomm. Versich. einschl. Res. 527 179, Rückversich.-Prämien 127, Gemeinsames: Wehrsteuer-Res. 15 000, Sonder-Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 33 000, Lombard-Zs. 60 535, Verwalt.-Kosten abz. des Anteils der Rückversich. 1 189 325, Steuern u. öffentliche Abgaben 119 409, sonst. Ausgaben 27 080, Gewinn 1 376 323 (davon Tant. an A.-R. u. Vorst. 56 761, Div. an Aktionäre 900 000, Unterst.-F. für Beamte 100 000, Talonsteuer-Rückl. 30 000, Sonder-Rückl. für Kriegsgewinn- steuer 52 000, Vortrag 237 562). Kurs Ende 1913–1914: M. 5700, 4300* pro Stück. Eingeführt am 27./11. 1913 zu M. 5500 pro Stück durch E. J. Meyer. Dividenden: 1904–1905: 0, 0 % (Organisationsjahre); 1906–1915: 6, 10, 13½, 16, 20, 23, 262, 30, 30, 30 % (M. 225). Direktion: Gen.-Dir. Paul Thon, Dr. Rich. Utech, Stellv. Dir. Franz Müller, Dir. Gust. Grunwald, Dir. Carl Doerr, Dir. Fritz Enderlein, Dir. Dr. Rud. Ziegel, Stellv. W. Riede. Prokurist: Leop. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. a. D. O. Gerstenberg, Stellv. Prof. Dr. med. Leop. Landau, Komm.-Rat Alb. Stäckel, Rentier Paul Jüdel, Berlin; Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Heinr. Hochhaus, Cöln; Dir. P. Reusch, Berlin; Geh. Ober-Reg.-Rat U. Wendt, Charlottenburg; Rechtsanw. Hanshubert Hartmann, Wilmersdorf; Fabrikbes. F. Friedeberg, Komm.-Rat Carl Leop. Netter, Berlin. Assecuranz-Compagnie Hansa in Bremen, 20/21 Börsen-Nebengebäude. Gegründet: 1870. Zweck: Transportversich. für See, Fluss u. Land, sowie in Häfen, Docks u. Schiffswerften, Abschluss von Rückversicherungsverträgen. Kapital: M. 667 601 (201 000 Tlr. Gold) in 2010 Aktien à M. 332.14 (100 Tlr. Gold), auf Namen oder Inhaber lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. für eigene Rechnung. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 50 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Be- trage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Eine weitere Dotierung des R.-F. über 50 % des A.-K. hinaus kann von der G.-V. beschlossen werden. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 70 528, hypoth. Belegungen 858 000, Effekten 325 150, Prämien-Debit. 173 883, Zs. 3245, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 667 601, R.-F. 277 295 (Rückl. 6500), Kredit. für Rückvers.-Prämie 41 538, Prämien-Res. 105 000, Schaden- Res. 278 000, Unk. 2872, Gewinn-Verteil.: Div. 50 250, Tant. an A.-R. u. Vorst. 5726, Vortrag 2523. Sa. M. 1 430 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 1420, Schadenres. 240 000, Prämien- do. 130 000, Prämieneinnahme 284 883, Zs. u. Diskont 52 368. – Ausgabe: Bezahlte Schäden abzügl. Anteil d. Rückversich. 150 263, Rückversich.-Prämien 71 589, Unk. inkl. Honorar d. Vorst, Provis. u. Steuern 25 819, Abschreib. auf Wertp. 13 000, Res. für schweb. Schäden 278 000, do. für lauf. Risikos 105 000, Reingewinn 65 000. Sa. M. 708 673. Dividenden 1887–1915: M. 54, 50, 25, 30, 30, 25, 12, 20, 12, 25, 30, 25, 20, 20, 25, 25, 25, 25, 30, 30, 30, 25, 30, 30, 20, 25, 25, 15, 25 pro Aktie. Direktion: Fr. von Uebel, Conrad Heuer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul George Albrecht, Stellv. Everh. Gruner, Aug. Nebel- thau, Ed. Achelis, Bernh. Schmidt. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Bernhd. Loose & Co. Assecuranz-Compagnie Mercur in Bremen. Gegründet: 1882. Zweck: Übernahme der Gefahren des See-, Fluss- u. Landtrans- portes gegen Prämie, Abschluss von Rückversich.-Verträgen, Valorenversich.; zus. Ende 1915 für M. 354 331 mit M. 1 735 380 Prämie. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 3000 mit 20 % = M. 600, zus. M. 300 900 Einzahl. Die Aktien können nur mit Genehm. des Vorst. u. des A.-R. übertragen werden. Der austretende Aktionär bleibt bis zum Betrage der auf die Aktien rückständigen Einzahl. für alle bis zur Übertragung der Aktien von der Ges. eingegangenen Verbindlichkeiten noch auf 1 Jahr verhaftet.