Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 563 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kapital-R.-F. bis 10 % des A.-K., weiter 4 % Div., vom Rest Tant., vom Überrest 5 % zum Kapital-R.-F., weiter entscheidet die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1015: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre 1 200 000, Effekten 1 166 652, Bankguth. 145 695, Kassa 591, Inventar 100, Debit. 2 339 773. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kapital-R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 75 000, Schaden-Res. 1 859 954, Prämien- do. 623 826, Kredit. 596 947, Div. 36 000, Tant. 5130, Vortrag 5953. Sa. M. 4 852 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückversich.-Prämien 225 644, bez. Schäden, abzügl. Rückvergüt. u. Anteile der Rückversich. 1 218 391, Verwalt.-Kosten 49 885, Abschreib. auf Effekten 132 523, Schaden-Res. 1 859 954, Prämien- do. 623 826, Reingewinn 47 084. – Kredit: Vortrag 7519, Schaden-Res. 1 620 352, Prämien-do. 711 732, Einnahmen an Prämien u. Gebüh- ren abzügl. Ristorni, Courtagen, Provis. u. Kosten 1 737 024, Zs. 80 681. Sa. M. 4 157 309. Dividenden 1889–1915: 4, 0, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 6, 0, 0, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 12, 12 % (M. 72). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Lampe, Wilh. Schierenbeck. Prokurist: Friedr. Wilkens. Aufsichtsrat: (5) Vors. H. Melchers, Stellv. Dr. W. A. Fritze, Sigm. Gildemeister, Emil Wätjen, Alfred Lohmann, Bremen; Dir. P. von der Nahmer, Berlin. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 1870. Zweck: Versich. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransport-Gefahr; seit 1907 auch Rückversicherung jeglicher Art ven Versich. Kapital: M. 2 361 529.62 in Nam.-Aktien à 1000 Tlr. Gold mit 20 % Einzahlung. Das Kapital ist auf 1 500 000 Tlr. Gold in 1500 Aktien à 1000 Tlr. Gold festgesetzt, wovon 711 Stück begeben sind. Der A.-R. kann den Rest der Aktien, jedoch nicht unter pari ab- geben. Übertragung der Aktien bedarf der Genehmig. des A.-R. Stirbt ein Aktionär, s0 haben die Erben binnen 6 Monaten einen annehmbaren Übernehmer der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 = 2 St., 11–15 = 3 St. und weiter je 5 Aktien = 1 St. mehr, Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingez. A.-K. (ist erfüllt), dann 5 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest zur Hälfte zur Kapitalreserve, zur Hälfte Super- -Div. Ist der Kapital-R.-F. erfüllt, kommen vom Überrest 25 % zum Spez.-R.-F., 75 % zur Super-Div. Hat der Spez.-R.-F. die Höhe von M. 200 000 erreicht, wird der Überrest voll an die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre 1 889 226, Kassa 6195, Hypoth. 1 000 000, Wertp. 1 845 408, Wechsel 196 000, Guth. bei Bankhäusern 282 763, do. bei Versich.-Ges. 3 314 224, Inventar 1, Guth. bei Agenten 916 444, Avaldebit. 152 832. – Passiva: A.-K. 2 361 529, R.-F. 472 303, Prämien- Überträge 1 956 850, Res. für schweb. Versich.-Fälle 3 435 150, sonstige Res. 249 728, Guth. anderer Versich.-Ges. 854 891, do. der Agenten u. Vers. 11 470, Avale 152 832, unerhob. Div. 300, Gewinn 108 040, Sa. M. 9 603 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämien- Überträge 1 358 000, Res. f. schweb. Versich. 2 238 500, Prämien-Einnahme 9 397 669, Zs. 133 836. Sa. M. 13 128 005. – Ausgaben: Rückversich.- u. Retrozessions: Prämien 1 753 198, Zahlungen aus Versich.-Fällen einschl. Schadenregulierungs-Kosten 4 429 959, Res. f. schweb. Versich. Fälle 3 435 150, Steuern 10 636, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. 1 362 569, Abschreib. 1094, Kursverlust 70 506, Prämienüber- träge 1 956 850, Gewinn 108 040 (davon Div. 88 875, Tant. 4165, Kriegsgewinnsteuer 15 000). Dividenden: 1891–1904: 6¾, 7½, 7½, ca. 13½, ca. 10½, ca. 11, ca. 11¼, ca /11¼, ca.11, ca. 11¼, ca. 11¼, 11/ 11¼ %; 1905–1915: M. 100, 120, 120, 120, 125, 125, 90, 90, 100, 100, 125 pro Aktie. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Friedr. von bebal. Prokuristen: H. Borcherding, L. Freudenberg, Heinr. Meyer, Paul Evert. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul George Albrecht, Stellv. J. H. Kulenkampff, Dir. Dr. jur. F. Tetens, G. Thiermann, Aug. Nebelthau, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Schlesische Feuerversicherungsgesellschaft in Breslau, Nicolaistadtgraben 12. Gegründet: Konz. 10. 6. 1848. Zweck: Feuer-, Transport-, Spiegelglas-, Einbruchdiebstahl- und Wasserleitungsschäden- versicherungen. Geschäftsgebiet: Deutschland, Schweiz, Schweden, Dänemark. Versich.- Summe in der Feuerversich. Ende 1914–1915 M. 4 555 331 116, 4 641 020 070, Transport M. 916 378 381? 785 542 431, Spiegelglas M. 11 868 153, 11 295 506, Einbruchdiebstahl M. 257 656 662, 251 440 240, Wasserleitüng M. 128 507 419, 138 763 573. Kapital: M. 9 000 000 in 2000 Nam. Aktien à M. 3000 u. 2000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 600 bezw. M. 300, zus. M. 1 800 000 Einzahlung. Erhöhung ist vor Vollzahlung der alten Aktien zulässig. Die Übertragung der Aktien (Gebühr M. 3 bezw. M. 1.50 unterliegt der Genehmigung des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. 36*