Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kurs Ende 1888–1914: M. 3200, 3140, 3350, 3701, 3700, 3500, 3550, 3650, –, –, –, —, –, –, 2600, 2650, 2750, 2800, 3000, 2900, 3000, 3200, 3200, 3200, 3125, 3200 3175* pro Aktie. Notiert in Berlin. Ab 2./6. 1913 versteht sich die Notiz für die Aktien nur für solche Stücke, auf welche 50 % des Nennbetrages eingezahlt sind. Dividenden: 1888–1893: Je M. 300; 1894–1905: Je M. 225; 1906–1913: Je M. 250; 1914: M. –, 1915: M. 75 per Stück. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Gen.-Dir.: H. Kluge, Direktoren: R. Hönemann, G. Rothenbach, W. Reinhorst. Prokuristen: Max Schersath, Georg Lincke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul G. von Lüder, Dresden; Stellv. Geh. Komm.- Rat Dr. Ing. L. Offermann, Geh. Komm.-Rat F. W. Dodel, Leipzig; Gen.-Konsul Komm.-Rat Rud. von Koch, Johs. Bertling, Berlin; Komm.-Rat L. Kohnke, Berlin-Grunewald. Zahlstellen: Berlin u. München: Deutsche Bank; Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Abteil. Becker & Co.; Crefeld: J. Frank & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. d. Deutschen Bank); Frankf. a. M.: D. & J. de Neufville; Chemnitz: Chemn. Bankver.; Halle a. S.: R. Steckner; Breslau: Eichborn & Co.; Duisburg: A. Schaaffhaus. Bankverein: Hannover: Gebr. Dammann. Sächsische Rückversicherungs-Gesellschaft in Dresden, Johann-Georgen-Allee 5. Gegründet: 21./4. 1863. Die Ges. ist von der Allg. Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Land- transport in Dresden gegründet u. steht mit dieser u. der Transatlant. Güter-Versich.-Ges. in Berlin in engen Beziehungen. Zweck: Rück- und Mit-Versicherung gegen die Gefahren des Transportes sowie aller mit Transporten direkt und indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufent- haltes und Lagerns, und zwar sowohl der beförderten Gegenstände, als auch der zur Be- förderung dienenden Transportmittel jeder Art. Seit 1916 auch Feuerversich. im Wege der Rückversich. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 15 % = M. 225, zus. M. 450 000 Einzahlung. Urspr. nur mit 5 % Einzahl., wurden lt. G.-V. v. 11./4. 1906 weitere 5 % = M. 75, zus. M. 150 000 eingezahlt, wozu aus dem Gewinn f. 1905 M. 60 000 u. aus dem Spar-F. M. 90 000 entnommen wurden. Lt. G.-V.-B. v. 29./4, 1913 wurden weitere 5 % auf das A.-K. bar ein- gezahlt (aus Pens.-F. u. Reingewinn). Die Ubertrag. der Aktien erfordert die Genehm. des A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., meistens April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 25 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 2 550 000, Effekten 999 663, Hypoth. 507 500, Debit. 311 277. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 300 000, unerhob. Div. 300, Kredit. 2558, Res. f. schwebende Schäden u. laufende Risikos 1 009 586, Gewinn 55 996. Sa. M. 4 368 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Res. f. schweb. Schäden u. lauf. Risikos aus 1914 1 011 131, Prämien 697 099, Zs. 69 530, Kriegsgewinn auf fremde Valuten 2579% Ausgabe: Rückversicher.-Prämien 116 397, Provis. u. Verwalt.-Kosten 172 009, Steuern 21 474, Ausfälle 2558, bez. Schäden, abz. Provenüs 402 319, Res. f. schweb. Schäden u. lauf. Risikos 1 009 586, Reingewinn 55 996. Sa. M. 1 780 342. Kurs Ende 1887–1914: M. 830, 790, 810, 720, 830, 812, 800, 860, 820, –, –, –, –, –, –, 600, –, 660, 700, 700, –, 700, 700, 900, 790, 765, 800, 790* pro Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden: 1887–93: Je M. 100. 1894–1903: M. 56.25, 37.50, 56.25, 56.25, 37.50, 50, 50, 60. 1904–1913: Je M. 75. 1914: M. –. 1915: M. 25 per Stück. Coup.-Verj.: J. n. F. Vorstand: Gen.-Dir. H. Kluge; Dir. R. Hönemann, G. Rothenbach, W. Reinhorst. Prokuristen: Max Schersath, Georg Lincke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul G. von Lüder, Dresden; Stellv. Geh. Komm.- Rat Dr. Ing. L. Offermann, Geh. Komm.-Rat F. W. Dodel, Leipzig; Gen.-Konsul Komm.-Rat Rud. von Koch, Johs. Bertling, Berlin; Komm.-Rat L. Kohnke, B.-Grunewald. Zahlstellen: Berlin u. München: Deutsche Bank; Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank); Frankf. a. M.: D. & J. de Neufville; Chemnitz: Chemn. Bankverein; Halle a. S.: R. Steckner; Breslau: Eichborn & Co.; Krefeld: J. Frank & Co.; Duisburg: A. Schaaffhaus. Bankverein; Hannover: Gebr. Dammann. „Urania“' Actiengesellschaft für Kranken-, Unfall- und Lebens-Versicherung zu Dresden, Sachsenplatz 4. Gegründet: 28./2. 1891. Dauer unbeschränkt. Zweck: Gewähr von Versich. bezw. Rückversich. von Kapitalien und Renten auf das menschl. Leben, gegen die Folgen von Krankheiten, von Unfällen und von Haftpflicht aller Art. Eigenes Grundstück am Sachsenplatz.