Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 567 Kapital: M. 4 000 000 in 5000 Aktien à M. 800 mit 40 % Einzahl. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, eingez. vorerst 25 %. Im Jan. 1915 weitere 15 % einberufen. Es wurde 1911 ausserdem ein Organisat.- u. R.-F. von M. 500 000 eingez. Zur Tilg. der am 31./12. 1914 mit M. 771 398 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30./10. 1915 die Herabsetzung des A.-K. von M. 5 000 000 auf M. 4 000 000 dadurch, dass der Nennbetrag jeder Aktie von M. 1000 auf M. 800 (eingez. 40 %) vermindert u. abgestempelt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Haft. d. Aktionäre 3 000 000, rückständ. Einzahl. do. 21 050, Kassa 4555, Hyp. 352 000, Wertp. 1 320 177, Bankguth. 639 838, Guth. bei Versich.- Ges. 2 673 083, Wechsel 1500, Zs. 385, Prämien.- Res. 1410 233, do. -Überträge 3 753 000, Inventar 1, Guth. bei Agenten 400 685, sonst. Aktiva 4958. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 158 185, Prämien-Res. 903 631, do. -Uberträge 1 662 359, Res. für schweb. Versich. 2 042 845, Res. für unvorhergesehene Ereignisse 117 750, Talonsteuer-Res. 10 000, Kursverlust-Res. 70 000, Guth. and. Versich.-Ges. 1 451 826, Guth. der Retrozessionäre f. einbehaltene Prämien- Res. 2 826 808, Passiva 89 699, Gewinn 248 361. Sa. M. 13 581 467. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensversich. 1 391 001, Unfall- u. Haftpflicht- versich. 872 512, Sachversich. 10 621 055, allg. Geschäft: Zs. 109 200, Aktienumschreibungs- gebühren 255. Sa. M. 12 994 024. – Ausgaben: Lebensversich. 1 391 021, Unfall- u. Haft- pflichtversich. 836 802, Sachversich. 10 446 142, allg. Geschäft: Steuern 9832, Verwalt. 41 787, Kursverlust auf Wertp. 20 077, Gewinn 248 361 (davon R.-F. 141 814, Res. für unvorher- gesehene Ereignisse 2249, Tant. 7067, Div. an Aktionäre 80 000, Vortrag 17 229). Dividenden 1911–1915: 4, 4, 4, 0, 2 % (= M. 16). Direktion: Herm. Alverdes, Aug. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Hans Lipschitz, Stellv. Bergwerksbes. Aug. Stein, Düsseldorf; Gen.-Major z. D. Wilh. v. Bötticher, Burg Rheinburg b. Ehrenbreitstein; Fabrik- bes. Gerhard von der Herberg, Crefeld; Bankier Oskar Simon, Beigeordn. Fritz Bottler, Bonn; Bankier Bruno Tapken, Dr. jur. L. Brockmann, Carl Rich. Garschhagen, Düsseldorf; Amtsgerichtsrat a. D. Dr. M. Oster, Cöln: Geh. Reg.-Rat Paul Overbeck, Aachen. Prokuristen: Fritz Aner, Fritz Krüger, Erich Kaatz. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges. -Kasse, Tapken & Weise, A. Schaaffhaus. Bankverein, Bank für Handel u. Ind.; Berlin: Nationalbank f. Deutschland. Düsseldorfer Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Stromstr. 8. Gegründet: 26./1. 1912; eingetr. 9./3. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 d. Handbuchs. Zweck: Rückversicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen im Inland u. Ausland. Die Transportversich. kann auch direkt betrieben werden. Ausgeschlossen von der Versich. sind diejenigen Zweige des Versicherungsgeschäftes, für welche staatliche Genehm. gesetzlich vorgesehen ist. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Deutschen Rückversich.- Akt.-Ges. in Düsseldorf. Kapital: M. 2 000 000 in 2500 Aktien à M. 800 mit 40 % Einzahl. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, eingez. vorerst 25 %. Im Jan. 1915 weitere 15 % einberufen. Zur Tilg. der per 31./12. 1914 mit M. 415 296 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30./10. 1915 die Herabsetz. des A.-K. von 2 500 000 auf M. 2 000 000 dadurch, dass der Nennbetrag jeder Aktie von M. 1000 auf M. 800, eingez. mit 40 %, vermindert u. abgestempelt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Haftung der Aktionäre 1 500 000, rückst. Einzahl. do. 6800, Kassa 89, Hypoth. 233 000, Wertp. 384 635, Guth. bei Bankhäusern 375 900, do. bei Ver- sich.-Ges. 1 028 105, Prämienres. 434 616, Prämienüberträge 1 724 038, Geschäftseinricht. 1, Guth. bei Agenten 93 937, sonst. Aktiva 20 485. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 78 000, Prämienres. 451 815, Prämienüberträge 831 179, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 1 021 422, Talonsteuer-Res. 2500, Zs. 1875, Guth. and. Versich.-Ges. 263 132, Guth. der Retrozessionäre für einbehaltene Prämien-Res. 998 570, sonst. Passiva 25 002, Gewinn 128 112. Sa. M. 5 801 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensversich. 553 379, Infall- u. Haftpflicht- Versich. 447 375, Sachversich. 6 246 617, allg. Geschäft: Zs. 44 739, Kursgewinn 22 182, Aktien- umschreib.-Gebühren 15. Sa. M. 7 314 309. – Au sgaben: Lebensversich. 553 389, Unfall- u. Haftpflichtversich. 429 520, Sachversich. 6 172 541, allg. Geschäft: Steuern 5376, Verwalt.- Kosten 25 368, Gewinn 128 112 (davon R.-F. 71 999, Talonsteuerres. 2500, Tant. 3543, Div. an Aktionäre 40 000, Vortrag 10 069). Dividenden: 1912–1913: 4, 4 % = M. 10 auf das eingez. A.-K. 1914–1915: 0, 2 % (= M. 16) auf das eingez. A.-K. Direktion: Herm. Alverdes, Aug. Scholz. Prokuristen: Fritz Aner, Erich Kaatz, Herm. Kierulff, Fritz Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Lambertus Brockmann, Düsseldorf; Kaiserl. Bezirks- amtmann a. D. Graf Otto von Baudissin, Berlin; Dr. phil. Andreas Grunenberg, Bergwerksbes. A. Stein, Reg.-Rat a. D. Hans Lipschitz, Düsseldorf; Komm.-Rat Josef Kaiser, Viersen; Amts- gerichtsrat a. D. Dr. jur. Max Oster, Cöln; Bankier Adolf Schäfer, Essen-Ruhr; Ritterguts- besitzer Graf Alfred von Strachwitz, Bertelsdorf; Kaufm. A. Schäfer, Crefeld. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind.