568 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Düsseldorfer Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Breitestrasse 8. et 19./8. 1844. Konz. 7./3. 1845. Firma bis 16./6. 1914: Düsseldorfer Allg. Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. „%„ Zweck: Versich. der zu Wasser oder zu Lande beförd. Gegenstände, der Beförderungs- mittel u. jedes anderen in Geld schätzbaren Interesses gegen die Gefahren des Transports u. jede damit zus.hängende Gefahr. Rückversicher. in allen Zweigen. Die Ges. betrieb 1898 bis 1912 das Geschäft mit ihrer Tochter-Ges., der Internat. Transport-Versich.-Ges. in Düssel- dorf gemeinschaftlich, bis diese Ges. 1912 ganz aufgenommen wurde. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, worauf 25 % = M. 750 000 eingez. sind. Das A.-K kann vor Vollzahlung erhöht werden. Urspr. M. 1 500 000, erhöht ab 1870 um M. 1 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien à M. 3000, wovon 10 % = M. 300, zus. M. 300 000 eingez. waren; weitere 15 % = M. 450 pro Aktie wurden im Jan. 1912 eingez., sodass alsdann 25 % = M. 750 000 eingez. waren. Zur Beseitig. der Ende 1911 mit M. 285 950 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 4./5. 1912 die Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 500 000 durch Zus. legung im Verhältnis 2: 1 u. Umtausch der in Kraft bleibenden Aktien gegen solche zum Nennwert von M. 1500. Gleichzeitig genehmigte die G.-V. v. 4./5. 1912 den mit der Internationalen Transport-Versich.-Ges. zu Düsseldorf ab- geschlossenen Fusionsvertrag u. demgemäss die Erhöhung des A.-K. um M. 1 500 000 durch Ausgabe von 1000 Aktien zu je M. 1500, die den Aktionären der Internationalen Transport- Versich.-Ges. für Übertragung ihres Geschäfts in der Art gewährt wurden, dass sie für jede Aktie von M. 3000 eine solche von M. 1500 erhielten. A.-K. also von 1912–1914 M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500. Die G.-V. v. 28./5. 1914 beschloss, das A.-K. von M. 3 000 000 auf M. 2 000 000 derart herabzusetzen, dass die Aktionäre für eine mit 25 % eingez. Aktie über M. 1500 eine solche über M. 1000 erhalten. Die dadurch verfügbaren M. 250 000 wurden mit M. 99 100 zur Auffüllung des gesetzl. R.-F. auf M. 300 000, mit M. 85 899 zur Bildung eines Spez.-R.-F. von M. 100 000 und mit M. 65 000 als Rücklage für die Kosten der Geschäfts- erweiterung verwendet. Ferner wurde beschlossen, das A.-K. um M. 1 000 000 auf wieder M. 3 000 000 zu erhöhen. Auf die neuen Aktien, begeben zu 100 %, waren 25 % sofort einzuzahlen u. M. 25 als Kosten der Kap.-Erhöh. zu leisten. Die neuen Aktien sind ab 1./1. 1914 div.-ber. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehm. des A.-R. gebunden, sie kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden (Gebühr M. 3). Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. (Genussscheine: Die G.-V. v. 5./6. 1902 beschloss zur Tilg. des Fehlbetrages Ende 1901 von M. 300 000 Ausgabe von Genussscheinen bis M. 300 000, sodass auf jede Aktie 1 Genuss- schein von M. 300 entfiel. Dieselben erhielten aus dem zur Verteilung kommenden Rein- gewinn 5 % des Nennbetrages vorweg und unterlagen der Tilg. durch Ausl. zum Nennwert. Dieselben wurden 1903– 1908 ausgelost.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: 1–10 Aktien a= „ 11–20 = 2 St., je 10 weitere Aktien oder Bruchteil davon 1 St. Gewinn-Vertellung: Wenigstens 5 % zur Bild. eines R.-F. (Grenze 10 %; erreicht), Die G.-V. kann den R.-F. Wefter erhöhen, sowie andere Rückl. beschliessen. Hierauf werden die vertraglichen Gewinnanteile des Vorst. u. der Beamten, sowie 4 % des eingezahlten A.-K. als erste Div. für die Aktionäre abgesetzt. Der Rest dient zur Zahlung der gemäss § 22 zu berechnenden Tant. des A.-R. u. der weiter an die Aktionäre zu verteilenden Div., so- fern hicht die G.-V. zu anderen Ges.-Zwecken darüber verfügt. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 2 250 000, Kassa 9039, Grundbesitz Haus Breitestr. 8 282 542, Wertp. 1 327 163, Guth. bei Banken 761 655, do. bei Versich. -Ges. 716 509, Zs. 9230, Inventar 1, Guth. bei Agenten u. Versich. 1 257 851. Passiva: A.-K. 3 000 000, Kap.-R.-F. 300 000, Rückl. für Prämien 339 000, do. für ene b. Schäden 1 765 469, sonst. Ruckl. 400 000, Guth. anderer Versich.-Ges. u. von Agenturen 600 975, sonst. Verbindlichkeiten 3587, Gewinn 204 961. Sa. M. 6 613 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transportversich.: Vortrag 1 350 000, Rückl. für schweb. Schäden, lauf. Risiken, Rückversich.-Prämien u. Gewinnanteile 577 706, Gewinn- vortrag 49 705, Prämien 3 539 999, Rückversich.-Geschäft (Feuer- u. Einbr uchdiebstahlversich.): Prämien 1915 155 563, allg. Geschäft: Vermögenserträgnisse 96 064. Sa. M. 5 769 039. – Ausgabe: Transportversich.: Rückversich.-Prämien 998 202, bez. Schäden abz. Riickvergüt. der Rückversich. 1 489 287, Provis. 273 740, Gewinnanteile an Agenten 5852, Rückl. für schw eb. Schäden, lauf. Risiken, Rückversich. Prämien u. Gewinnanteile 2 285 000, Rückversich.-Ge- schäft (Feuer- u. Einbruchdiebstahlversich.): Rückversich.-Prämien 58 626, bez. Schäden abz. der Rückvergüt. der Rückversich. 17 092, Prov. 25 210, Rückl. für schweb. Schäden u. Prämien 54 469, allg. Geschäft: Verwalt.-Kosten 202 071, Steuern 8657, Abschreib. auf Inventar 869, Kursverlust auf Wertp. 145 000, Gewinn 204 961 (Div. 60 000, Sonder-Rückl. 50 000, Kriegs- gewinnsteuer 28 500, Tant. 17 662, Vortrag 48 799). Kurs: Notiz Wufde ab 15./10. 1912 ganz eingestellt. Die Aktien notierten früher in Berlin u. Cöln. In Düsseldorf Ende 1913–1914: M. 185 270 Dividenden: Aktien 1886–1915: 75, 75, 85, 85, 85, 85, 85, 85, 100, 60, 0, 0, 0, 0, 0, 0, %% % 88 33― (Genussscheine 1902–1907: M. 22, 20½, 25, 35, 33, 25.50 per Stück). Coup. Verj.: J. (K.) Vorstand: Dir. Otto f. Höffnähf.