— Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 569 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Otto Euler, Stellv. Fabrikbes. Emil Möhlau, Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Komm.-Rat Herm. Schulte, Dr. Ing. Emil Schrödter, Gen.-Dir. Komm.-Rat N. Eich, Düsseldorf; Konsul C. A. Niessen, Cöln; Rentner Gust. Drouven, Aachen; Rentier Oscar Berger, Nikolassee. Prokuristen: Gust. Fuhst, Max Meyer. Zahlstellen: Elberfeld u. Düsseldorf: Deutsche Bank; Düsseldorf: C.G. Trinkaus, Rheinisch- Westf. Disconto-Ges.; Cöln: J. H. Stein; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. „Vaterländische“ u. Rhenania- Vereinigte Versichernngs. Gesellschaften A.-G. in Elberfeld; Fil. in Cöln. (Firma bis 1914: Vaterländische Feuer-Versich.-Akt.-Ges.) Gegründet: Konz. 28./2. 1823, erneuert 28./2. 1883 bis 28./2. 1933. Zweck: Versicherung gegen Feuersgefahr, Blitz- u. Explosionsschäden, Einbruchdiebstahl, Mietverlust, Wasserleitungsschäden u. Transportversich., Unfall- u. Haftpflichtversich. Die Ges. ist berechtigt, für Feuer-, Blitz-, Explosions-, Einbruchdiebstahlsschäden, Mietverlust, Wasser- leitungsschäden u. Transportversich. Rückversich. zu nehmen u. zu gewähren. Die Aufnahme der Rückversich. in anderen Versicherungszweigen bedarf staatlicher Genehmigung. Versich.- Stand Ende 1914–1915 Feuer M. 7 768 389 790, 7 572 757 824, Einbruchdiebstahl M. 760 513 701, 660 353.628, Wasserleitungsschaden M. 161 586 188, 65 477 070. Im J. 1913 Aufnahme der Vaterländ. Transport- Versich.-A.-G. in Elberfeld. Die Ges. übertrug ihr Vermögen als Ganzes ohne Liquidation auf die Vaterländ. Feuer-Versich.-A-G. Die Aktionäre der Vaterländ. Transport-Versich.-A.-G. erhielten auf 8 Aktien ihrer Ges. im Nominalbetrage von je M. 2000 mit 25 % Einzahlung eine Namensaktie der Vaterländ. Feuer- Versich.-A.-G. im Nominalbetrage von M. 3000 mit 25 % Einzahlung. Kapital: M. 8 375 000 in 2125 Aktien à M. 3000 mit 25 % = M. 750 Einzahl. u. 2000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl., zus. M. 2 093 750 Einzahl. A.-K. bis 1913 M. 6 000 000 mit 20 % Einzahl., 1913 weitere 5 % eingez. Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 11./7. 1913 anlässl. der Übernahme der Vaterländ. Transport-Versich. um M. 375 000 mit 25 % Einzahl. (s. oben.) Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig, dieselbe kann ohne Angabe der Gründe verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen Besitzer vorzuschlagen. Die Aktien haben Div.- Scheine. Maximalgrenze des Aktienbesitzes 2 % des jeweiligen A.-K. Die Stücke à M. 3000 werden in solche zu M. 1000 umgetauscht. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1914 beschloss die Angliederung der Rhenania Versich.-Akt.-Ges. in Cöln mit Wirkung ab 1./1. 1914. Die Vereinigung wurde in der Weise durchgeführt, dass die „Vaterländische“ ihr Kapital um M. 2 000 000 durch Ausgabe von 2000 neuen Aktien im Nominalbetrage von je M. 1000 mit 25 % Einzahl. erhöhte, u. die Aktionäre der „Rhenania' neben der Auszahl. der Div. pro 1913 mit M. 135 pro Aktie gegen Ein- lieferung einer Rhenania-Aktie eine der neuen Aktien der „Vaterländischen“ von M. 1000 sowie eine Barzahl. von M. 120 pro Aktie erhielten. Nach durchgeführter Vereinigung der beiden Ges. beträgt das A.-K. M. 8 375 000 mit 25 % = M. 2 093 750 Einzahl. Die Firma lautet: „Vaterländische“ u. „Rhenania“ Vereinigte Versich.-Gesellschaften A.-G.“. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Statutar. Tant. an A.-R. und kontraktl. an Dir., ferner werden dem Kapital-R.-F. (ist erfüllt), einem R.-F. für aussergewöhnliche Bedürfnisse, einer Beamten- Pens.- und Unterst.-Kasse, sowie dem Disp.-F. beliebige Quoten augeschrieben. Die Mitgl. des A.-R. erhalten eine feste Vergüt. von je M. 1500, der Vors. u. Stellv. von je M. 3000, sowie in ihrer Gesamtheit einen Anteil von 9 % von dem jährl. nach Abrechnung sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingez. A.-K. sich ergebenden Reingewinns. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 6 281 250, Grund- besitz 1 632 532, Hypoth. 19 091 714, Wertp. 9 602 035, Guth. bei Bankhäusern 2 799 068, do. bei Versich. Ges. 1 853 216, rückst. Zs. Ausstände b. Agenten 1 488 949, Kassa 34 989. – Passiva: A.-K. 8 375 000, Prämienüberträge 10 508 189, do. Res. 567 147, Schaden-Res. 7991 041, Guth. and. Versich. Ges. 3 122 498, R.-F. 3 000 000, Res. für aussergew. Fälle 3 000 000. do. für aussergew. Bedürfnisse 2 000 000, Spar-F. 200 000, Disp.-F. 333 552, Guth. v. Agenten 52 198, unerh. Div. 33 215, Beamten-Pens.-Kasse 1 199 531, Beamten-Unter stütz.-Kasse 200 000, Guth. verschied. Abrechnungen 761 370, Gewinn 1 612 393. Sa. M. 42 956 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 77 833, Überschuss aus Feuer-, Ein- bruch-, Diebstahl- u. Wasserleit.-Schäden.-Versich. 1325 917, Unfall- u. Haftpflichtversich. 594 151, Transportversich. 178 892, Kap.-Erträgnisse 1 225 895, Mieten 56 638, Gewinn a. Kapital- anlagen 5335, Entnahme a. Disp.-F. 20 836. Sa. M. 3 485 501. – Ausgabe: Verwalt.- u. Geschäfts-Unk. 1 271 697, Steuern u. Abgaben 180 152, Leistungen für das Feuerlöschwesen 95 153, Abschreib. auf Immobil. 68 096, Kursverlust auf Wertp. abzügl. erzielter Kursgewinne auf Valuten 258 008, Gewinn 1 612 393 (davon an Aktionäre 1 130 625, Tant. 203 446, Grat. 45 000, Vortrag 233 321). Kurs Ende 1886–1914: M. 5285, 5500, 6100, –, –, 6300, 6030, 5100, 4900, –, 5000, 5050, 5035. –, 3925, 4200, 5000, 5250, 5750, 6400, 6200, 6000, 6215, 6000, 6600, 6225, 6125, 6100, 6800* Ppro Stück. Notiert in Berlin sowie in Köln (Kurs daselbst Ende 1906– 1914: M. 6200, 6050, 6325,