570 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 5950, 6600, 6225, 6100, 5900, 6825*). Usance: Die Cessionen bis 1./1. 1886 sind durch Aversional- versteuerung als gestempelt zu betrachten; die Aktien sind mit einem entsprechenden Vermerk versehen. Dividenden: 1886–1911: 40, 41à, 45, 45, 45, 40, 45, 30, 40, 30, 45, 50, 50, 33 (1899 unter Entnahme von M. 125 000 aus Res. für aussergew. Fälle), 41, 41, 50, 50, 50, 55, 55, 55, 55, 55, 58¼, 55, 58 %; 1912–1915: M. 350, 400, 405, 405 für Stücke à M. 3000 (M. 135 für Stücke à M. 1000). Verj.-Frist 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. W. Springorum, Ad. Sternberg, C. Britt. Prokuristen: O. Tillmanns, Karl Engberts, Walter Arnhold. Aufsichtsrat: (Mind. 10) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. Blank, Vors.-Stellv. Komm.-Rat Alb. Heimann, Beigeordneter Ew. Aders, Dr. Wilh. de Weerth, Dr. Adolf Schlieper, Joh. Wilh. Simons, Willy Schniewind, Rob. Blank, Herm. Wolff, Elberfeld; Komm.-Rat Fritz Heimann, Ernst Michels, Konsul Heinrich von Stein, Rentner Carl Wendt, Cöln; Geh. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Uerdingen; Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen; Cäsar Schüll, Düren; Konsul Oskar Sternberg, Mannheim; Komm.-Rat Carl Wegeler, Koblenz. Zahlstellen: Elberfeld: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlass.; Berlin: Disconto-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver. u. dessen Zweig- niederl., Deichmann & Co., J. H. Stein. Versicherungsgesellschaft Thuringia zu Erfurt. Gegründet: Konz. am 19./9. 1853. Zweck: Versicherungen von beweglichen und unbeweglichen Gegenständen gegen Feuers-, Blitz- und Explosionsgefahren jeder Art, Valorenversich. zu Wasser und zu Lande, Versich. von Kapitalien u. Renten auf das menschliche Leben, Garantie-, Sterbekassen-, Pensions-, Sparkassenversich. u. Kinderversorgungen, Versich. gegen die Folgen von körperl. Unfällen aller Art, sowie gegen Einbruchdiebstahl u. Beraub.; Versich. von Spiegel- u. Glasscheiben, Haftpflicht-, Wasserleitungsschäden-, Betriebsunterbrechungs- und Mietverlust-Versich. Andere Versicherungsarten können mit Zustimmung der G.-V. nach eingeholter staatlicher Genehmigung in den Geschäftsbereich gezogen werden. Versich.-Stand der Lebens-Versich. Ende 1914–1915 58 121, 56 054 Policen über M. 176 072 759, 170 945 143 Kapital u. M. 683 551, 663 498 jährl. Rente; ferner Ende 1914 u. 1915: Feuerbranche M. 5 181 629 472, 5 028 566 674, Einbruchdiebstahl M. 492 570 144, 495 075 660, Glasversicherung 10 556 785, 10 346 213, Wasserleitungsschäden M. 148 923 578, 148 258 824. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, mit 20 % = M. 600, zus. M. 1 800 000 eingezahlt. Urspr. A.-K. M. 6 750 000; Erhöhung um M. 2 250 000 lt. G.-V.-B. vom 11./5. 1883, staatlich genehmigt am 23./7. 1883. Die neuen Aktien wurden den Aktionären 1:3 vom 20.–30. Sept. 1883 für M. 3950 (inkl. M. 2400 = 80 % Wechselbedeckung) zum Bezuge angestellt; das Agio von M. 950 pro Aktie floss in den Kapital-Reserve- und resp. in den Sparfonds. Beide Fonds haben damit ihre statutarische Höhe erreicht. Kein Aktionär darf mehr als 100 Aktien besitzen. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des engeren Ausschusses des V.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 7½ % Tant. an A.-R. von demjenigen Betrage des Reingewinnes, welcher 4 % des eingezahlten A.-K. übersteigt, vertragsm. Tant. an Dir., Rest nach G.-V.-B. Zur Gleichmässigkeit der Div. kann ein Spar-F. (Div.-Ausglei- chungs-F.) angelegt werden, aus welchem die Div. event. aufgebessert wird. Demselben fliesst, bis er 10 % des A.-K. erreicht hat (ist der Fall), event. nach Verteilung von 10 % Div. ein Teil des verbleib. Reingewinns zu, dessen Höhe die Div. des betreffenden Jahres aber nicht übersteigen darf. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Forderung. an Aktionäre 7 200 000, Ausstände bei Agenten 1 808 011, Guth. bei Banken 164 362, do. b. and. Versich.-Ges. 1 224 613, Zs. 882 485, Kassa 51 864, Hyp. u. Grundschulden 68 106 488, Wertp. 6 775 256, reichsbankmäss. Wechsel 1950, Vorauszahl. u. Darlehen auf Lebensversicher. 5 953 993, do. auf Unfallversich.-Policen mit Prämienrückgewähr 9442, Kaut.-Darlehen an versich. Beamte 13 013, anderweit 1 485 000, Grundbesitz 2 778 906, Inventar u. Drucksachen 1, rückst. Raten a. Annuitäten etc. 394 675, gestund. Prämienraten in der Lebensversich.-Abt. 1 211 220, kleine Ausstände 1226. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Prämien-Res. 59 256 368, do. Überträge 8 519 077, Extra-Prämien- Res. 4 000 000, Res. für schweb. Versich.-Fälle 3 780 019, sonst. Res. 5 685 564 (davon 3 139 170 Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versich.), Hyp. 73 000, Lombard-Darlehen 1000, Guth. der Banken 677 809, do. and. Versich.-Unternehm. 270 962, do. Dritter 146 932, do. der Pensions- kasse 2667, Disp.-F. des Verwalt.-R. 102 862, Grat.- u. Unterstütz.-F. 72 668, unerhob. Div. 5200, Kapital-R.-F. 900 000, Spar-F. 900 000, Extra-R.-F. I 1 500 000, do. II 580 960, Res.- (Sicherheits-)F. für Kursdifferenzen an Wertp. u. Kapitalbeteil, 200 000, Gewinn 2 387 417. Sa. M. 98 062 511.