Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 571 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 76 708, Überschuss aus: I1. Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Glas-, Wasserleit.- u. Transport-(Valoren-)Versich. 2 303 152, 2. Lebens- versich. 76 424, 3. Unfall- u. Haftpflichtversich. 516 296, Kursgewinn 38 319 sonst. Gewinn 11 020. Sa. M. 3 021 921. – Ausgabe: Abschreib. auf Immobilien etc. 111 964, do. Forder. 83 794, Kursverlust 408 744, sonst. Verlust 30 000, Gewinn 2 387 417 (davon Tant. u. Remuner. 168 614, Div. an Aktionäre 1 200 000, Extra-Prämienres. der Feuerversich. 200 000, do. der Einbruchdiebstahlversich. 45 000, do. der Glasversich. 20 000, do. der Wasserleit.-Versich. 15 000, do. der Unfall- u. Haftpflichtversich. 100 000, Sonderrückl. für Kriegsgewinnsteuer 126 000, Disp.-F. des Verwalt.-R. 400 000, Kriegswohlfahrtszwecke 40 000, Vortrag 72 803). Kurs Ende 1884–1914: M. 3625, 4200, 4300, 5055, 5055, 4100, 4105, 3475, 3550, 3200, 3200, 3200, 2900, 2930, 2800, 2790, 2575, 2410, 3000, 3400, 3200, 4000, 4250, 4035, 4800, 5400, 6525, 6350, 6250, 6100, 6200* pro Stück für die Einzahl. ausser der zu überhehm. Einzallungs- verpflicht. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–1915: 33, 40, 40, 40, 40, 26à, 25, 25, 21, 23, 25, 26¾ 25, 266, 26¾, 30, 33¼, 33, 41, 43, 50, 55, 60, 62½, 62½, 66, 66%, 66* , 66 % (I. 400. Coup. V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. F. Welcker, Max Stock. Prokuristen: Ernst Lange, Carl Schumann, Max Kämpffer, Carl Denicke, Otto Rollert. Verwaltungsrat: (7–12) Vors. Bankier Max Stürcke, Stellv. Justizrat Walther Reissert, Geh. Komm. Rat Fritz Wolff, Stadtrat Rob. Kallmeyer, Gerichtsassessor a. D. Hans Wiedemann, Justizrat Dr. Ludewig, Erfart; Geh. Komm.-Rat H. Thieme, Zeitz; Dr. Otto Boekmann, Weimar. Zahlstellen: Eigene Kasse; Erfurt: Adolph Stürcke; Berlin: Disconto-Ges:. Deutscher Phönix V ersicherungs-Aktien- Gesellschaft in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Karlsruhe. Gegründet: 1845 aus der Verschmelzung der Badischen Ges. Phönix u. der Frankf. Ver- sich. Ges. hervorgegangen. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Seit 25./4. auch in der Firma der Zusatz „Versich.-Akt.-Ges.“. Zweck: Die Übernahme] von Versicherungen 1) gegen Feuer-, Blitz- u. Explosions- gefahr sowohl in bezug auf die unmittelbaren als die mittelbaren Folgen eines Schadens, 2) gegen die Gefahr eines Einbruchdiebstahls u. einer Beraubung, 3 gegen die Gefahr eines Wasserleitungsschadens. Die Ges. kann Rückversicherung in den von ihr unmittelbar betriebenen Versicherungszweigen u. in der Lebensversicherung gewähren. Sie ist ferner berechtigt, sich bei anderen Versicherungsanstalten zu beteiligen. Versich.-Summe der Feuerversich. Ende 1914–1915 M. 5 292 129 387, 5 239 557 392, der Einbruchdiebstahlversich. M. 252 211 846, 251 349 089, die Wasserleitungsschäden- M. 75 496 411, 85 413 424. Kapital: f. 5 500 000 = M. 9 428 580 in 4000. Nam.-Aktien Lit. A à fl. 1000 = M. 1714.29 3000 Nam.-Aktien Lit. B à fl. 500 = M. 857.14, wovon 20 % = M. 342.86 bezw. M. 171.43, zus. M. 1 885 730 eingezahlt sind. Die von dem A.-R. auszuschreibenden Einzahl. auf die Aktien eind für die Aktionäre bindend, bei Nichtleistung tritt das gesetzl. Kaduzierungsverfahren ein. Die Aktionäre haben von einer Veränderung ihre es Wohnsitzes dem A.-R. Kenntnis zu geben. Wenn sie ins Ausland. ziehen. kann von ihnen für die fehlende Einzahlung Sicher heitsleistung durch Deponierung mündelsicherer Papiere verlangt werden. Das gleiche tritt ein, wenn eine Verschlechter. ihrer Verhältnisse oder eine Beschränkung ihrer Geschäftsfähigkeit eintritt. Aktienübertragung nur mit Genehmig. des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Übernehmer der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie zu fl. 500 = 1 St., 1 Aktie zu fl. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R. F. (ist erfüllt), bis 4 % Div, vom verbleibenden Betrage 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. (auch zu Spezialreserven oder Div.-Erg.-R. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Forder. an Aktionäre 7 542 850, Ausstände b. Agenten 604 054, do. b. anderen Versich.-Ges. 63 623, Zs. 71 128, Kassa 258 234, Hypoth. u. Grund- schulden 6 438 000, Wertp. 3 041 845, unverzinsl. Schatzanweis. des Deutschen Reiches 500 000, Bankwechsel 592 000, Grundbesitz 1 379 841. – Passiva: A.-K. 9 428 580, Prämien- überträge 3 663 341, Schaden-Rückst. 809 246, Guth. and. Versich. Ges. 363 254, unerhob. Div. 17 825, Kap.- R.-F. 942 858, Sonderrückl. für aussergewöhnl. Fälle 2 300 000, Rückl. für Pens.-F. 1610 677, Unterstütz. der Beamten 20 000, Gewinn 1 335 785. Sa. M. 20 491 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 228 570, Überträge 4 176 057, Prämieneinnahme 7 643 577, Nebenleistungen der Versicherten 54 939, Vermögenserträge 443 510, Kursgewinn 564, Aktienübertrag.- -Gebühren 88. Sa. M. 12 547 308. – Ausgabe: Rückversich. -Prämien 3744 454, Feuer-Versich.-Schäden aus Vorjahren 411 135, do. 1915 1 691 718, Einhruch-Diebstahl- Schäden aus Vorjahren 7108, do. 1915 36 186, Wasserleitungs- schaden- Sehäden aus Vorjahren 428, do. 1915 9605, Prämienüberträge 3 663 341, Abschreib. auf Liegenschaften etc. 24 943, buchmäss. Kursverlust 169 623, Prov., Verwalt.-Kosten etc. 1 253 568, Steuern etc. 127 334, Leistungen für das Feuerlöschwesen 72 074, Gewinn 1 335 785 (davon Dis an Aktionäre 550 00 0, Verwaltungsgewinnanteil 67 522, Rückl. für Kriegsgewinn- steuer 244 941, Unterstütz. der Beamten 30 000, Zwecke der Kriegsfürsorge 10 000, Sonder- Rückl. für aussergewöhnl. Fälle 200 000, Vortrag 233 330).