= Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 575 266 100. Sa. M. 76 571 605. – Ausgabe: Schäden aus dem Vorjahr 219 093, do. 1915 3 756 408, Vergüt. für in Rückdeck. übernomm. Versich. 463 484, Zahl. für vorzeitig aufgelöste Versich. 738 925, Gewinnanteile an Versich. 1 237 722, Rückversich.-Prämien 733 947, Steuern 34 447, Verwalt.-Kosten Prov. etc. 913 058, Abschreib. 1097, Kursverlust auf Effekten etc. 107 724, Prämien-Res. 56 966 293, Prämienüberträge 2 412 501, Gewinnres. der Versich. 2 323 323, sonst. Res. u. Rückl. 4 556 490, sonst. Ausgaben 100 874, Gewinn 2 006 212 (davon Gewinn- anteil an die Versich. 1 542 276, bes. Zuweisung für Kriegssterbefälle 100 000, Div. auf A.-K. 250 000, Tant. 74 840, Abschreib. auf Mobil. 3000, z. Beamten-Pens.-F. 10 000, Beamtengrat.- u. Unterstütz.-Kasse 26 095). Dividenden 1912–1915: 20, 20, 20, 20 % (M. 50). 0 Direktion: Gen.-Dir. Paul Dumcke, Dir. Bernh. Lindner, Otto Woigeck; Stellv. Phil. Becker, Heinr. Schumacher. Prokuristen: Wilh. Engeroff, Max Tietze. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfred Hahn, Stellv. Aug. Rother, Carl Adolf Ronnefeldt, Adolf Hoff, Karl Donner, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Rich. Ladenburg, Geh. Komm.-Rat Victor Lenel, Mannheim; Bank-Dir. a. D. Otto Ulrich, Dresden; Oberbergrat Dr. Heinr. Paxmann, Berlin; Rittergutsbes. Wilh. von Günther, Ernestgrün; Dr. Bernh. Berlé, Wiesbaden. Frankfurter Rückversicherungs-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Kl. Hirschgraben 14. Gegründet: 23./7. 1857. Tochteranstalt des Deutschen Phönikx. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versicherungswesens im In- u. Auslande. Kapital: fl. 6 000 000 = M. 10 285 680 in 12 000 Namen-Aktien à fl. 500 = M. 857.14, wovon 10 % = M. 1 028 520 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien bedarf der Zu- stimmung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Übernehmer der Aktien zu bezeichnen. Die früheren Bestimmungen betreffs Hinterleg. von Solawechseln für die fehlenden Aktien-Einzahl. wurden lt. G.-V. v. 23./11. 1909 aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kapitalreserve, 4 % Div., etwaige a. o. Abschreib. u. Rück- lagen, ferner 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, über den verbleib. Rest trifft die G.-V. Verfüg. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Forder. an Aktionäre 9 257 160, Kassa 9790, Hypoth. 5 958 000, Wertp. 1 146 705, Wechsel 258 000, Guth. bei Banken 81 172, do. Versich.-Ges. 583 403, Zs. 90 549, Prämien-Res. in Händen der Rückversich. 1 188 801, gestund. Prämien 32 176. – Passiva: A.-K. 10 285 680, R.-F. 651 769, Prämien-Res. 4 606 037, Prämienüberträge 1 313 614, Rückstell. für schwebende Versich. 998 219, Sonderrückl. für aussergewöhnl. Fälle 261 630, Guth. anderer Versich.-Ges. 36 359, Guth. der Retrozess. f. einbehalt. Präm.-Res. 290 883, sonst. Verbindlichk. 1827, Gewinn 159 736. Sa. M. 18 605 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 25 428, Lebensversich. 5 834 762, Sach- versich. 3 597 133, Vermögenserträge etc. 80 246. Sa. M. 9 537 571. – Ausgabe: Lebens- versich. 5 831 059, Sachversich. 3 374 314, Steuern 15 836, allg. Verwalt.-Kosten 17 504, Kurs- verlust 139 119, Gewinn 159 736 (davon z. R.-F. 6715, Div. an Aktionäre 96 000, Tant. 9265, sonst. Verwend. 10 000, Vortrag 37 755). Kurs: Ende 1886–98: 118, 111, 109, 108.50, 107.20, 107.50, 106.50, 105, 102, 104, 107, 105.50, 105 %; Ende 1899–1914: M. 118, 110, 100, 135, 170, 220, 250, 275, 245, 255, 240, 260, 280, 225, 210, 175* p. Stück. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1915: 12½, 4½, 10, 10, 10, 10, 9½, 7, 7, 10, 10, 8, 8, 7, 10, 10, 12, 15, 14, 16, 16, 16, 14, 15, 15, 10, 14, 8, 8, 8 M. per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Div. für 1911 M. 120 000 Ergänz. von M. 24 371 aus Res. für Kursverluste und von M. 90 053 aus IV.=HI. Direktion: Vors. Dr. jur. Paul Giesler, J. Eisener. Prokuristen: Th. Koch, L. Rauschenberger. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Carl Donner, Stellv. Otto Hauck, Gen.-Konsul Max Freih. von Goldschmidt-Rothschild, Max von Grunelius, Alex. Majer, Gen.-Konsul Hugo von Metzler, Justizrat Dr. Friedr. Sieger, Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse; Karlsruhe: Sektion des Deutschen Phönix. Preussische Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 18. Gegründet: 11./11. 1905; eingetr. 16./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Sitz bis 1910 Berlin. Zweck: Betrieb des Rückversicherungsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Die Ges. ist auch zur Gewährung direkter Versicherungen berechtigt mit Ausnahme derjenigen Zweige des Versicherungsgeschäftes, für welche staatliche Genehmig. gesetzlich notwendig ist. Die Ges. stand früher in enger Fühlung mit der Rückversich.-Ges. „Europa“ in Frankf. a. M. Nach Übersiedelung der „Frankona“ u. „Europa“ von Frankf. a. M. nach Berlin trat die Ges. in enge Beziehungen zu der „Frankfurter Allgemeinen“. Die Kap.-Erhöh. vom Febr. 1916 ging ganz in den Besitz der „Frankfurter Allgemeinen“ über, so dass diese Ges. die