* Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 581 gewinn 961, Aktienumschreib.-Gebühren 372. Sa. M. 22 995 086. – Ausgabe: Lebens- versich. 6 174 013, Unfall. u. Haftpflichtversich. 2 881 187, Sachversich. 13 401 442, Steuern 62 598, Verwaltungskosten aller Branchen 267 231, Gewinn 208 615 (davon Effektenkursres. 20 000, Div. an Aktionäre 90 000, Tant. 21 838, Vortrag 76 776). Kurs Ende 1888–1914: M. 440, 414, 411, 253, 301, 320, 452, 490, 500, 560, –, –, –, 500, 400, 425, 410, 400, 375, 375, 450 400, 800, 700, 675, 800, 8308* per Aktie. Not. in Berlin u. Cöln (hier Ende 1903–1914: M. 400, 430, 440, 440, 400, 460, 425, 800, 710, 780, 840, 830* per Stück). Dividenden 1886–1915: 25, 25, 15, 15, 20, 20, 20, 20, 25, 25, 25, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 15, 30, 20, 30, 30, 40, 40, 16/, 20, 20, 10, 10 % = M. 30. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: (4–6) Vors. Fabrikbes. Alfred Croon, Stellv. Adolf Friedr. Peltzer, M.-Gladbach; Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Arn. Schoeller, Düren; Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, Düsseldorf. Direktion: Herm. Schnoy, Stellv. Dir.: Paul Förster, Paul Müller, M.-Gladbach Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Friedr. Klauser, M.-Gladbach; Stellv. Rentner Jul. Deussen Justizrat Hugo Lamberts, M.-Gladbach; Komm.-Rat Herm. Aust, München; Alfred Schmölder 7 Rheydt; Geh. Bergrat Dr. jur. Victor Weidtman, Schloss Rahe bei Aachen; Kaufm. Heinr. Böker, Remscheid; Wilh. Alfr. Lodde, Leipzig. Zahlstellen: M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Filiale M.-Gladbach, Deutsche Bank; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Amsterdam: Deichmann & vom Rath; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Crefeld: Deutsche Bank; Hamburg: Vereinsbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; St. Petersburg: Russische Bank f. auswärt. Handel. 0 22 = „Iduna“', Feuer-, Unfall,, Haftpflicht- u. Rückversicher.- Akt.-Ges. in Halle S. Gegründet: 19./12. 1912; eingetr. 10./1. 1913. Gründer: Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Komm.-Rat Karl Colberg, Bergrat Alfred Siemens, Gen.-Dir. Karl Osterloh, Dir. Dr. Georg Engelbrecht, Bankier Rud. Steckner, Halle S. Zweck: I. der direkte und indirekte Betrieb: a. der Feuerversicherung, b. der Einbruch- diebstahl-, Wasserleitungsschaden-, Sturmschaden-, Maschinenschaden-, Fahrzeug-Verun- treuungs- u. Kaut.-Versicherung, c. der Unfall- u. Haftpflichtversicherung; II. der indirekte Betrieb der Lebensversicherung. Das Geschäftsgebiet der Ges. für das direkte Geschäft umfasst das Deutsche Reich, Dänemark, Holland u. Belgien. Eine Erweiterung des Ge- schäftsgebietes ist mit Genehm. des Kaiserl. Aufsichtsamts auf Beschluss des A.-R. zulässig. Versich.-Stand Ende 1915: Feuer M. 329 891 431, Einbruchdiebstahl M. 18 528 503; ausserdem Unfall- u. Haftpflichtversich. sowie Lebensrückversich. abgeschlossen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, eingez. 25 % = M. 1 250 000. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Forder. an Aktionäre 3 750 000, Rückstände der Versich. 95 353, Aussenstände bei Agenten 83 420, Guth. bei Banken 9234, do. bei anderen Versich.-Ges. 393 675, Zs. 28 123, Kassa 3205, Hypoth. 1 567 000, Wertp. 306 800, Res. in Händen der Retrozedenten 236 434. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienüberträge 502 074, Schaden- res. 352 143, Prämienres. 94 841, Guth. anderer Versich. 172 630, do. der Retrozessionäre für Prämienres. in der Lebensrückversich. 10 629, Rückstell. für Reichsstempel 9878, Kredit. 14 9 Kosten- u. Organis.-F. 302 700, Talonsteuer-Res. 37 50, Res. für schwebende Versich. 10 000 Sa. M. 6 473 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Sachschadenversich. 1 614 086, Unfall- u. Haft- Ppflichtversich. 641 958, Lebensrückversich. 61 926, Gemeinsames: Kosten- u. Organis.-F. 302 700, Talonsteuer-Res. 2500, Kapitalerträge 89 618, Gewinn aus Kapit.-Anl. 1930, sonst. Einnahmen 1308. Sa. M. 2 716 028. – Ausgaben: Sachschadenversich. 1 482 874, Unfall- u. Haftpflicht- versich. 556 294, Lebensrückversich. 66 572, Gemeinsames: Verwalt.-Kosten 280 110, Kosten- u. Organis.-F 302 700, Talonsteuer-Res. 3750, sonst. Ausgaben 13 725, Res. für schwebende Versich. 10 000. Dividenden 1913–1915: 0, 0, 0 % (Organisationsjahre). Direktion: Ernst Nord, Stellv. Dir. Oskar Raschke. Prokuristen: Hans Munk, Rob. Gemeinhardt, Paul Keil. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Stellv. Bergrat Alfred Siemens, Komm.-Rat Carl Colberg, Justizrat Dr. Friedr. Keil, Halle a. S. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, R. Steckner, Hallescher Bankverein. Mitteldeutsche Versicherungs-Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 27./4. 1909; eingetr. 18./9. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweck: Abschluss von Versicherungsverträgen gegen Prämie im Inlande direkt oder durch Rückversicherung über Versicherungen a) beweglicher u. unbeweglicher Gegenstände gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr; b) gegen Wasserleitungsschäden; c) gegen die durch Einbruchdiebstahl verursachten Schäden: d) Versich. gegen Mietverlust und gegen Schäden durch Betriebsunterbrechung infolge Brand, Blitzschlag oder Explosion. Gesamt- 13 versich.-Summe Ende 1915 M. 390 306 896 bei M. 897 531 Prämieneinnahmen.