70 582 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Urspr- M. 3 000000, erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1911 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, angeboten den alten Aktionären zu M. 407.80 einschl. Beitrag z. Organis.-F. u. Aktienst. Bei der Gründung wurden auf Organis.-F. M. 240 000 eingez., ebenso weitere M. 240 000 bei der Kap.-Erhöh. im Jahre 1911 u. ferner M. 300 000 von einem Konsort. im J. 1913 zur Verfüg. gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 3 750 000, Ausstände bei Gen.-Agenten 81 958, Guth. bei Banken u. Postscheckkto 314 948, do. bei and. Versich.-Ges. 450 605, Zs. 5470, Kassa 1784, Hypoth. 30 000, Wertp. 970 259, Grund- bes. 169 239, Inventar 24 456. — Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienüberträge 274 472, Schaden- Res. 224 986, Guth. and. Versich.-Ges. 51 161, do. von Agenten 170, Reichsstempel 7579, Guth. des A.-R. 10 000, Organis.-F. 230 354. Sa. M. 5 798 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: EBinnahme: Prämienüberträge 305 111, Schaden-Res. 140 010, Organis.-F. 230 354, Prämieneinnahme 897 531, Nebenleist. der Versich. 3882, Kapitalerträge Zs. 44 708, Mietserträge 7000, Aktienumschreib. 207. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 260 692, Schäden aus d. Vorj. 119 752, do. im Geschäftsj. 440 874, Prämienüberträge 274 472, Organis.-F. 230 354, Abschreib. 2380, Kursverlust 26 450, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 169 754, sonst. Verwalt.-Kosten 101 202, Steuern u. öffentl. Abgaben 931, Leist. für Feuerlöschwesen 1938. Sa. M. 1 628 805. Dividenden: 1909 (2 Mon.): 0 %; 1910–1915: 0 % (Organisations- u. Entwicklungs-Jahre). Direktion: August Schweckendiek, Stellv. Carl Teltz. Prokuristen: Otto Gerloff, Paul Meyer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. 8.; Stellv. Bankier Carl Joerger, Berlin; Kgl. Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal; Paul The Losen, Düsseldorf; Bürgermeister a. D. Dir. Karl Lichtenberg, Barmen; Oskar Manschewski, Justizrat Hans Czarnikow, Halle a. S.; Bank-Dir. Alfr. Merton, Frankf. a. M.; Dir. Arthur Schmidt, Berlin. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, H. F. Lehmann; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Düsseldorf: Deutsche Bk.; Frankf. a. M.: Metallbk. u. Metallurg. Ges.; Barmen: Berg.-Märk. Ind.-Ges. „Albingia“ Hamburg-Düsseldorfer Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg. (Firma bis 16./6. 1913 „Albingia“ Versich.-Akt.-Ges.) Gegründet: 27./3. 1901; eingetr. 2./4. 1901. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransport- gefahr, Versicherung gegen die Folgen körperlicher Unfälle, welche Versicherte erleiden, sowie die Haftpflichtversich. und die Versich. gegen jede Art von Feuer-, Blitz- u. Explosions- gefahr, gegen Einbruchdiebstahl, Wasserleitungsschäden u. Glasversich. Die Ges. ist befugt, Mit- ud. Rückversich. zu geben u. zu nehmen, auch in der Lebensversich. Sie übernahm einen Teil der Geschäfte der Versich.-Ges. Hamburg in Hamburg (s. diese Ges.), der sie bis 1./1. 1907 10 % ihres Reingewinns zu überlassen hatte. Die a. 0. G.-V. v. 17./12. 1906 genehmigte die Über- nahme des Geschäfts der Transatlant. Feuerversich.-Akt.-Ges. in Hamburg. Im . 913 Aufnahme der Düsseldorfer Feuerversich.-Akt.-Ges. (siehe bei Kap.). 1914 Anglieder. der Glas-Versich.-Akt.-Ges. Halensia zu Halle a. S. Versich.-Summen Ende 1914–1915: Feuer M. 2 037 382 563, 1 838 071 154; Einbruchdiebstahl M. 440 177 367, 405 823 293; Wasserleit.- Schaden M. 516 494 444, 511 791 323; Unfallversich. M. 210 171 629, 207 835 979. Kapital: M. 9 000 000 in 3600 Nam.-Aktien à M. 2500 mit 25 % Einzahl. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig und kann ohne Angabe von Gründen ver- sagt werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Die Aktien wurden den Aktionären der Versich.-Ges. Hamburg in Hamburg zu pari angeboten. Die a. o. GV. . 1712. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 4 000 000 (auf M. 6 000 000) durch Ausgabe von 1600 neuen Aktien à M. 2500 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1907, begeben an ein Konsort. zu 102.50 %, angeboten den alten Aktionären u. solchen der Transatlant. Feuerversich.-A.-G. v. 5.–25 /1. 1907 zu 105 %, einzuzahlen 25 % u. 5 % Agio = M. 750. Die a. o. G.-V. v. 16./6. 1913 beschloss Fusion mit der Düsseldorfer Feuerversicherungs- Akt.-Ges. in Düsseldorf u. zu diesem Zwecke Erhöh. des A.-K. zwecks Durghführung der Fusion um M. 3000 000 durch Ausgabe von 1200 neuen Aktien à M. 2500; Anderung der Firma der Ges. in „Albingia“ Hamburg-Düsseldorfer Versich.-Akt.-Ges. Die „Albingia“ gewährte den Aktionären der „Düsseldorfer“ M. 3 125 000 Nominalaktien der „Albingia“ in 1250 Aktien, die mit 25 % eingezahlt gelten. Das Vermögen der „Düsseldorferé wurde einschliesslich der von den Aktionären eingezahlten 25 % des A.-K. auf die „Albingia“ übertragen, jedoch ohne Anspruch auf Nachzahl. der restlichen 75 %, welcher somit erlischt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1907 Kalenderjahr. Das Geschäftsjahr 1907 lief v. 1./1. bis 30./9. 1907. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), event. Abschreib. u. Rücklagen, alsdann 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Vergüt. pro Mitgl. bezw. M. 2000 für denVors.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (event. zu besonderen Abschreib. u. Rücklagen).