584 Versicherungs-Gesellschaften Branchen. Dividenden 1887–1915: 20, 20, 0, 6¾, 6, 6, 6, 10, 0, 10, 10, 12, 14, 15, 15, 15, 15, „ . , 9, 10, 10, 127, 12½, 15 %. Direktion: Max Köpcke. Prokuristen: E. C. A. Köhl, F. F. G. Kasten, W. Fr. Spardel. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Mathies, George Simon, Johs. Cropp, Hendrik Pontoppidan, Dr. W. A. Burchard, Rud. Freih. von Schröder, jr. Deutschnationale Aktiengesellschaft für kleine Lebens- versicherung in Hamburg, Holstenwall 3/5. (Firma bis 1916: Volksversicherungs-Aktiengesellschaft des Deutschnationalen Handlungs- gehilfen-Verbandes). Gegründet: 29./9. u. 12./12. 1913; eingetragen 31./12. 1913. Gründer s. dieses Handb. 1914/15. Zweck: Betrieb der Volksversich. in allen ihren Zweigen im Deutschen Reiche u. im Auslande als Einzel- wie als Sammelversich. mit u. ohne Prämienbefreiung bei Krankheit u. Invalidität, mit Beschränkung auf die Mitglieder des Deutschnationalen Handlungs- gehilfen-Verbandes u. ihre Angehörigen. Kapital: M. 1 000 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 1000 u. 200 Nam.-Aktien à M. 500, über- nommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Die Höchstdividende ist auf 4 % festgesetzt- Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Grundstücks- darlehen 160 000, Wertp. 403 463, Guth. beim DHV. 21 579, rückst. Zs. 900, Geschäftsein- richt. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Verlustrückl. 600, Prämienreserve 104 283, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 84, Gewinnrückl. der gewinnberechtigten Versichert. 7968, Ein- richtungsschatz 49 463, Kriegsschatz 1366, Beamten-Kriegsfürsorge 1000, Wiedereinricht. 6000, vorausgez. Zs. 2600, Vorschuss auf Vermögensanlagen 143 000, Gewinn 19 577. Sa. M. 1 335 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 1047, Deckungsschatz (Prämien- reserve) 35 395, f. schweb. Versich.-Fälle 36, Gewinnrückl. der gewinnberechtigten Versicher. aus dem Überschusse von 1914 7968, sonst. Rückl. 1966, Beiträge für selbstabgeschlossene Todesfallversich. 125 060, Aufnahmegebühren 216, Vermögenserträge 17 105. Sa. M. 189 795. – Ausgaben: Für unerledigte Versich.-Fälle 36, f. Versich.-Verpflicht. 1915 8588, Rückkäufe 53, Einricht.- u. Verwalt.-Kosten 39 321, Prämienres. 104 283, Gewinnrückl. der gewinnberecht. Versich. 7968, sonst. Rückl. 9966, Gewinn 19 577 (davon Verlustrückl. 1000, Gewinnrückl. 14 304, Rückzahl. v. Einricht.-Schatz 2000, Vortrag 2273). Dividenden 1914–1915: 0, 0 %. Direktion: Viktor Blobel, Christian Winter, Paul Elberding. Aufsichtsrat: Verbandsvorsteher Hans Bechly, Neu-Rahlstedt; Max Habermann, Altona; Albert Zimmermann, Billwärder a. d. Bille; Bankdir. Otto Stuth, Hamburg; Prokurist Joh. Wtoka, Hamburg; Rechtsanwalt Alfred Staude, Hamburg; Krankenkassenvorsteher Anton Tarnowski, Sande bei Bergedorf. Prokuristen: Edm. Jochmann, Ernst Jordan. Deutscher Rhederei-Verein in Hamburg, Ness 9, II. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb wie Besorgung von Seeversich.-Geschäften u. Ver- mittelung sonstiger, das Rhedereiwesen betreff. Geschäfte aller Art, insbes. Übernahme von Cascoversich. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 5000 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, 4 % Div. pro rata, vom Ubrigen 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % an A.-R., einen Teil z. Reserve-Disp.-F., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Konten der Aktionäre 800 000, Bankkto 78 222, Kassa 1951, Effekten 840 000, Hypoth. 580 500, Depositen 447 380, Mobil. 500, Präm.-Debit. 121 375, Schadenkto III, V.-A. v. 1903 1908. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 565 177, V.-A 1907 3320, do. 1908 8115, do. 1909 6742, do. 1910 17 599, do. 1911 45 766, do. 1913 73 966, do. 1914 171 145, do. 1915 66 571, do. III 1914 115 291, do. III 1915 93 970, Schaden- Res.-F. 246 218, Garantieprämienanteil 136 517, Div. Kredit. 202 345, Unk.-Vortrag 646, Div. 16 000, Tant. 13 141, Vortrag 1409. Sa. M. 2 883 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 40 849, Einkommensteuer 7539, Reingewinn 75 550. – Kredit: Vortrag 1841, Zs. 73 633, Provis. 48 464. Sa. M. 123 939. Dividenden 1886–1915: 20, 22½, 22½, 14, 15, 18, 19, 16, 16, 12, 12, 10, 10, 10, 8, 8, 12, 10, 10 0 10, 9, 9,9, 9, 10, 10, 10, 8, 8 %. Direktion: O. Dahlström, H. H. F. Dahlström. 0 Prokuristen: C. Vogel, G. Meyer, J. P. Jensen. Aufsichtsrat: (3) Vors. O. Matthies, Stellv. Bank-Dir. a. D. W. Heintze, Hamburg; A. Sartori, Kiel; H. Dahlström sen., Hamburg; H. A. Nolze, Bremen; Jakob Jebsen, Apenrade.