– Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 585 „Globus“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Trostbrücke 2, Globushof; Filialen in Bremen und Lübeck. Gegründet: 1885. Firma lautete bis 31./12. 1899 Hanseatische Seeversich.-Ges. u. bis 16./5. 1905 Hanseatische See- u. Allgem. Versich.-Ges. Die G.-V. v. 16./5. 1905 beschloss Verschmelzung mit der Neuen achten Assekuranz-Compagnie in Hamburg, deren A.-K. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. mit Wirkung ab 1./1. 1905 an die Hanseat. See-Versich.- Ges. übergegangen ist. Die Aktionäre der Assekuranz-Compagnie erhielten für je M. 3000 Banko = M. 4500 ihrer Aktien eine neue Aktie der See-Versich à M. 5000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1905 u. bei 25 % Einzahlung. Wegen Angliederung der Freia, Bremen-Berliner Versich.-A.-G., siehe bei Kap. Zweck: Direkter und indirekter Betrieb a) der See- und Transportversich.; b) der Ver- sicherung gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr; c) der Einbruchdiebstahlversicher.; d) der Kreditversich.; e) der Wasserleitungsschäden-Versich.; f) der Unfall- u. Haftpflichtversich. Kapital: M. 5 000 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 5000 u. 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 1250 bezw. M. 250, zus. M. 1 250 000 Einzahl. Die Ubertrag. der Aktien darf nur mit Zu- stimm. der Ges. geschehen. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1905 um M. 3 000 000 in 600 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien à M. 5000 mit 25 % Einzahl. Von den neuen Aktien erhielten 175 die Aktionäre der Neuen achten Assekuranz-Compagnie; 400 Stück sind zum Nenn- wert den Aktionären der Hanseatischen 1:2 zum Bezuge angeboten und der Rest ist ander- weitig begeben worden. Die G.-V. v. 16./5. 1905 beschloss ferner, aus den bisherigen R.-F. II M. 300 000 zu entnehmen und den gesetzl. R.-F. zuzuführen. Sodann sind von dem Reste des R.-F. II sowie den bisherigen besonderen Rückl. den Aktionären für jede alte Aktie M. 2500, d. h. ein Betrag in der Höhe der von ihnen zu leistenden Einzahl. von 25 % auf die ihnen zur Verf. gestellten neuen Aktien ausgezahlt worden. Die a. o. G.-V. v. 8./3. 1915 genehmigte die ab 1./1. 1915 gültige Vereinigung mit der Freia Bremen-Berliner Versicher.- Akt.-Ges. in Berlin, sowie die Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 auf M. 5000 000. Der Globus gewährte den Aktionären der Freia auf je 5 ihrer Aktien eine Globus-Aktie mit 25 % Einzahl. mit Div. ab 1./1. 1915 und M. 40 bar auf je 1 Freia-Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. and. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Forder. an Aktionäre 3 750 000, Rückstände d. Versich. 948 351, Ausstände b. Vertretern 1 213 163, Bankguth. 507 532, Guth. b. and. Versich.- Ges. 1 064 579, Zs. 17 844, Kassa 9929, Pfandforder. in Grundstücken 284 000, Wertp. 3 513 905, Darlehen auf Wertp. 1 012 500, Grundbesitz 1 841 138, Einricht. 10, sonst. Forder. 41 191. –— Passiva: A.-K. 5000 000, Prämienrückl., 19 693, Prämienüberträge 2 137 130, Rückstell. für schweb. Versicherungsfälle 5 049 700, Guth. and. Versich.-Ges. 224 348, noch zu zahl. Vergüt. an Vertreter 38 060, do. Unk. 20 966, R.-F. 400 000, besond. Rückl. 150 000, Gewinn 714 247. Sa. M.13 754 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus Vorjahr 456 458, Transportversich. 57 043, Feuerversich. 169 402, Einbruchdiebstahlversich. 25 769, Wasserleitungsschädenversich. 181, Kreditversich. 21 275, Unfall- u. Haftpflichtversich. 7622, Zs., Miete etc. 83 929, Aktien- Umschreibegebühren 75, Gewinn auf fremde Währungen 31 858, anderweit 315 302. Sa. M. 1 168 918. – Ausgabe: Abschreib. 18 716, Steuern u. Abgaben 35 306, immerwährende Hausabgabe 648, Kriegsschadenrückl. 400 000, Gewinn 714 247 (davon Div. 156 250, an d. Verwalt. 22 905, Res.-F. 100 000, Sonderrückl. 25 500, Vortrag 409 952). Dividenden 1886–1915: 0, 6, 0, 0, 0, 5, 6, 0, 0, 6, 12, 12, 20, 30, 40, 40, 40, 40, 40, 22½, 10, 0 0, 6, 6, 6, 8 10, 12½ 12¼ % ( 125, Direktion: Direktoren: Adam Lauer, Frz. Köhler, Stellv. Dr. Emil. Herzfelder. Prokuristen: H. Peill, W. Dirks, Dr. W. Plass. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. A. Kaemmerer, Hamburg; Stellv. Bernh. Heye, Bremen; Gen.-Dir. Carl von Thieme. München; John Witt, Hans Hinrich Schmidt, Hamburg; Konsul Aug. Dubbers, Bremen; Gen.-Dir. a. D. F. Plass, Hamburg; Gen.-Konsul F. H. Hincke, Bremen; Hofbankier Dr. Aug. Schneider, München; Fabrikbes. Konsul Erich Harlan, Dresden. Hamburg-Bremer Feuer-Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg 36, Heuberg 4, I. Gegründet: 1854. Zweck: Feuerversicher. jeder Art, ferner Versicher. gegen Einbruchdiebstahl, Mietverlust u. Betriebsunterbrechung, Unfall u. Haftpflicht; Ausdehnung des Geschäftsbetriebes nur auf Grund besonderen Beschlusses des A.-R. Geschäftsgebiet un- beschränkt. Versich.- Summe Ende 1915: Feuer: M. 4 754 379 528; Einbruchdiebstahl: M. 206 765 897. Kapital: M. 6 000 500 u. zwar M. 1 762 500 in 1175 abgest. Nam.-Aktien à M. 1500 mit 80 % Einzahl. = M. 1200 pro Aktie u. M. 4 238 000 in 4238 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl. Urspr. A.-K. M. 6 000 000 in 4000 Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 300 Einzahl.; Anfang 1899 wurde die Einzahl. um 10 % = M. 150 pro Aktie erhöht. Die G.-V. vom 17./10. 1899 beschloss zwecks Fusion der Akt.-Ges. Hamburg Bremer Rückversich. in Hamburg Erhöh. um M. 1 050 000 (auf M. 7 050 000) in 700 Aktien à M. 1500 mit 30 % Einzahl. Dem *