Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 587 R.-F. 225 000, Prämien-Res. 6 023 111, Prämienüberträge 603 872, Res. für schweb. Versich.- Fälle 1 278 168, Disp.-Res. 250 000, Lebenssonder-Res. 80 000, Haftpflicht-Sonder-Res. 40 000, Talonsteuer-Res. 7500, Guth. anderer Versich.-Ges. 373 452, do. der Retrozessionäre für ein- behaltene Prämien-Res. 1 937 239, unerhob. Div. 300, Gewinn 314 003. Sa. M. 14 132 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensversich. 7 046 086, Unfall- u. Haftpflicht- versich. 3 278 395, Sachversich. 229 138, allg. Geschäft: Vortrag 134 716, Vermögenserträge 169 365, Kursgewinn auf fremde Valuten 2784, Umschreibung von Aktien 306. Sa. M. 10 860 792. – Ausgaben: Lebensversich. 7 019 685, Unfall- u. Haftpflichtversich. 3 115 912, Sachversich. 210 330, allg. Geschäft: Steuern 19 977, Verwalt.-Kosten 95 412, Abschreib. 266, Kursverlust a. Effekten 85 204, Gewinn 314 003 (davon R.-F. 25 000, Div. an Aktionäre 75 000, Tant. an A.-R. 10 500, Vortrag 203 503). Dividenden 1906–1915: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % = (25 M.). Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: M. Schleiermacher. Prokurist: W. Loose. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Johan B. Schroeder, H. R. Münchmeyer, Dr. Jul. Schlinck, John Witt, Hamburg; Ed. Tewes, Bremen. Hamburg-Mannheimer Versicherungs-A.-G. in Hamburg, Europahaus, Alsterdamm 39. (Firma bis 1./4. 1912: Vita, Versicherungs-Akt.-Ges. in Mannheim.) Gegründet: 29./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Sitz lt. G.-V. v. 10./2. 1912 nach Hamburg verlegt. Zweck: Übernahme von Versicherungen aller Art mit Bezug auf die Vorfälle im mensch- lichen Leben. Gründung und Verwaltung von Versicherungsverbänden, Schliessung von Rückversich.-Verträgen. Die Ges. betreibt die Lebens-Versich. mit und ohne ärztliche Untersuchung, die Aussteuer-, Militärdienst- u. Volks-Versich. u. ist im ganzen Reiche zugel. Versich.-Stand Ende 1914–1915: 119 638, 115 860 Policen mit M. 59 633 355, 58 707 727 Kapital. Behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft der Vita mit der Versicherungs-Ges. Hamburg in Hamburg wurden im Nov. 1911 die Aktionäre der Vita Ges. aufgefordert, sich zum Umtausch der Aktien in solche der Versicherungs-Ges. Hamburg bereit zu erklären. Der Umtausch sollte auf Grund folgender Bedingungen stattfinden: Falls sämtl. 3000 Aktien der Vita eingeliefert werden, verpflichtet sich die Hamburg bis zu 3000 Aktien der Vita zu übernehmen. Dagegen wird sie den Aktionären dieser Ges. 1067 Aktien der Hamburg à nom. M. 2500 mit 25 % Einzahlung, die vom 1./10. 1911 ab div.-ber. sind, u. ausserdem M. 666 312 in bar überlassen. Da aber weniger als 3000 Aktien der Vita, nämlich nur 2636 Stück eingeliefert wurden, so ermässigte sich die Leistung der Hamburg in dem entsprechenden Verhältnis. Die Aktionäre der Vita erhielten als Entschädigung für die ihnen entzogene Div. vom 1./1.–1./10. des Jahres 1911 M. 16.90 für die Aktie. Im J. 1916 Übernahme des Lebensversich.-Bestandes der Patria Kranken- u. Sterbegeldversich.-Bank in Liquid. in Berlin. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. also mit M. 750 000. Die G.-V. vom 10./4. 1901 hat Erhöhung des A.-K. von urspr. M. 2 000 000 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) beschlossen, begeben zum Nennwert zuzügl. der entstandenen Kosten. Die Aktien können, solange sie nicht voll einbegahlt sind, nur mit Genehmigung des A.-R. und Vorst. übertragen werden, welche die Über- tragung ohne Angabe der Gründe verweigern können. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen drei Monaten einen anderen annehmbaren Erwerber zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen,-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., Hierauf event. Rückl. bis 10 %, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 70 % an die Gewinn-Res. d. Versicherten, vom Rest 20 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 500 pro Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Verpflichtungen der Aktionäre 2 250 000, Grundbesitz 1 558 500, Hypoth. 9 126 840, Wertpap 2 424 086, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 1 110 890, Guth. bei Bankhäusern 146 304, do. bei and. Versich.-Ges. 172 218, do. auf Postscheck-Kto 12 128, gestund. Prämien 469 295, rückst. Zs. u. Mieten 113 762, Ausstände bei Agenten 765 496, Kassa 5589, Inventar 51 626, sonst. Aktiva 1 092 916. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 154 943, Prämienres. 13 045 464, Res. für schweb. Versich.-Fälle 184 499, Gewinnres. der Versich. 543 352, Kriegsversich.-Res. 56 172, Res. für Wiederinkraftsetz. von Versich. 15 000, Res. für nicht abgehob. Rückkaufswerte 5301, Verwalt.-Kostenres. 155 589, unerhob. Gewinnanteile der Versich. 13 324, Guth. and. Versich.-Ges. 18 838, sonst. Passiva 1 855 311, Gewinn 251 856. Sa. M. 19 299 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge a. 1914: Vortrag 38 740, Prämien- res. 11 447 813, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 95 899, Gewinnres. d. Versicherten 709 718, sonst. Res. u. Rückl. 226 573; Prämien-Einnahmen 3 382 803, Policegebühren 960, Zs. 512 548, Miets- erträge 42 345, Kap.-Erträge 8335, Vergüt. d. Rückversich. 1 092 357, sonst. Einnahmen 805 704. Sa. M. 18 363 801. – Ausgaben: Zahl. für unerledigte Versich.-Fälle der Vorjahre 130 906, do. im Geschäftsj. 1 163 517, Vergüt. für in Rückdeck. übernommene Versich. 199 519, Zahl. f. vorzeitig aufgel. Versich. (Rückkauf) 57 370, Gewinnanteile an Versicherte 132 142, Rück- versich.-Prämien 982 507, Steuern 13 513, Provis. 206 416, sonst. Verwalt.-Kosten 588 442, Abschreib. 21 174, Prämienres. 13 045 464, Gewinnres. d. Versich. 543 352, sonst. Res. u. Rückl.