592 „ Versicherungs-Gesellschaften aller . Gewinn- u. Verlust-Konto für 1914 u. 1915: Einnahmen: Vortrag 2689, Prämien-Über- träge 858 740, Res. für schwebende Versich.-Fälle 854 523, Prämieneinnahme 3 963 173, Zs. 78 341. Sa. M. 5 757 469. – Ausgaben: Retrozessionsprämien 667 696, Zahl. aus Versich.- Fällen einschl. Schadenregulier. Kosten 2604 683, Res. für schwebende Versich.-Fälle 982 004, Steuern 856, Verwalt.-Kosten einschl. Prov. abzügl. der Anteile der Retrozessionäre 773 045, Kursverlust 27 400, Prämien-ÜUberträge 701 782. Sa. M. 5 757 469. Dividenden 1892–1915: M. 77, 22, 22, 33, 60, 72, 84, 48, 114, 190, 190, 0, 0, 34.20, 38, 0, 170.10, 170, 0, 0, 0, 20, 0, 0 per Aktie. Direktion: H. F. M. Mutzenbecher, Peter Siemsen jr. Aufsichtsrat: (3–5) V9I Oscar Ruperti, Dr. Warner Pölchau, Rechtsanw. Dr. Octavio Schroeder. Nord-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg 11. Alterwall 12. Gegründet: 1857; eingetr. 29./7. 1857. Zweck: Gewährung von Versich. bezw Rück- versich. gegen See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr, sowie gegen Feuer, Einbruchdiebstahl u. Wasserleitungsschäden, gegen Mieteverlust u. gegen Schäden durch Betriebsunterbrechungen infolge von Sachschäden, sowie gegen Bruchschäden von Spiegel- u. Glasscheiben in Hamburg u. an anderen Plätzen. Im J. 1911 wurde in Nordamerika das direkte Feuergeschäft aufgenommen. Eine Ausdehnung des Geschäfts auf andere Ver- sicherungszweige, sowie die Beteiligung an anderen Versich.- -Unternehmungen bleibt der Bestimmung des. A.-R. vorbehalten. 1908 Erwerb der Majorität der Aktien der Feuer. Assekuranz-Comp. von 1877. Diese u. andere Beteil. standen ult. 1912 mit M. 836 631 zu Buch. Ende 1912 erfolgte die Aufnahme der Allg. Spiegelglas-Versich. in Berlin (siehe bei Kap.). Per 15./10. 1914 Übernahme aller in Deutschland abgeschlossenen Versicherungsverträge der Atlas Assurance Co. 3 .. ..... 1908 21 008 149 7 757 160 2 475 526 2 500 000 300 000 12 1909 22 938 920 8 267 313 2 887 002 3 125 000 375000 12 1910 24 818 726 9 085 089 3 311 458 3125 000 375 000 12 1911 27 485 420 9 869 692 3957 716 3750 000 450 000 12 1912 31 841 734 10 781241 4 342 433 3750000 525000 I14 1913 36 212 995 12 130 135 4 765 315 4000 000 560 000 1914 32 158 588 13 848 751 4 880 551 4 000 000 320000 8 1915% 29 504 598 14 743 449 5 207 083 4 000 000 320 000 8 Kapital: M. 16 000 000 in 7387 Nam. -Aktien, (500 Lit. A (Nr. 1–500), 200 Lit. B (Nr. 1–200), 300 Lit. C (Nr. 1–300) àa Banco M. 3000 bezw. M. 4500, u. 665 Aktien Lit. D (Nr. 1–665 u. 1, Aktie Lit. E à M. 7500, 1109 Aktien F (Nr. 1– –1109) à M. 2250, 1 Aktie G zu M. 4750, 1110 Aktien H (Nr. 1– 1110) àa M. 2250, 1 Aktie J à M. 2500, 2900 Aktien K à M. 1000 (Nr. 1–2500), 1000 Aktien L à M. 1000, eingez. mit 25 %, Rest gedeckt durch Oblig. Es sind eingezahlt 25 % = M. 1125 auf die Aktien Lit. K D, M. 1875 auf die Aktie Lit. E, M. 562.50 auf die Alien Lit. F, M. 1187.50 auf die Aktie Lit. G, M. 562.50 auf die Aktie Lit. H, M. 625 auf die Aktien Llt. J und M. 250 auf die Aktien Lit. K u. L. In Summa eingezahlt M. 4 000 000. Bis 1895 waren nur 700 Aktien (500 Lit. A, 200 Lit. B) mit 20 % Einzahlung ausgegeben, weit. 5 % wurden bis 1./7. 1895 eingefofddert. Die G.-V. % 25./5. 1895 beschloss Begebung von 300 Aktien Lit. 0 mit Div.-Recht ab %7. 399, sämtl. à M. 4500. Weitere Erhöh. beschloss die G.-V. v. 31./5. 1906 um M. 5 500 000, von denen M. 3 000 000 in 665 Aktien Lit. D à M. 4500 u. 1 Aktie Lit. E à M. 7500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906 zu M. 1550 für 25 % Einschuss (Agio also M. 425) bezw. M. 2601¾ (Agio also 706;) begeben sind. Der G.-V.-B. v. 31./5. 1906 wegen Begebung der weiteren M. 2 500 000 wurde aufgehoben, vielmehr beschloss die a. o. G.-V. v. 23./1. 1907 Erhöhung des A.-K. um M. 2 500 000 (auf M. 10 000 000) in 1109 Aktien F à M. 2250 u. 1 Aktie G zu M. 4750 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1907. Von diesen Aktien v. 1907 dienten M. 2 250 000 zur Übernahme der Hanseatischen Feuerversich.-Ges. in Hamburg (A.-K. M. 3 000 000 mit 20 % Einzahl.). Auf 1 Aktie der letzteren Ges. à M. 3000 mit 20 % Einzahl. entfiel 1 Aktie der Nord-Deutschen Vers.- Ges. à M. 2250 mit 25 % Einzahl. Die restl. M. 250 000 neuen Aktien wurden v. einem Konsort. zu 133 % für den geforderten Einschuss von M. 562.50 übernommen. Die a. o. G.-V. v. 15./4. 1909 beschloss mit Rücksicht auf die Ausdehnung des Geschäfts weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 (also auf M. 12 500 000). Diese Aktien wurden ausgegeben zu M. 700 gegenüber dem Nennwerte von M. 562.50 als 25 % Einzahl. auf die Aktien Lit. Hu. von M. 777.78 gegenüber dem Nennwerte von M. 625 als 25 % Einzahl. auf die Aktie Lit. J. Die a. o. G.-V. v. 28./10. 1910 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 500 000 (also auf M. 15 000 000) in 2500 Aktien Lit. K à M. 1000 (Nr. 1–2500), übernommen von der Deutschen Effekten- u. Wechselbank in Frankfurt a. M. zu M. 350 pro Stück (M. 250 Einschuss à 40 % = M. 100 Agio). Die G.-V. v. 6./12.1912 genehmigte einen Vertrag mit der Allg Spiegelglas-Versich.-Ges. in Berlin-Hamburg betreffend Fusionierung beider Ges. Der Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 16 000 000) in 1000 Aktien L à M. 1000 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre, stimmte die G.-V. v. 6./12. 1912 ebenfalls zu. Diese Aktien erhielten die Aktionäre der Allg. Spiegelglas-Versich.- Ges., sowie M. 300 000 bar. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R.