Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Beim Konkurs eines Aktionärs muss in 14 Tagen, im Falle des Todes binnen 6 Monaten eine dem A.-R. genehme Person als Nachfolger vorgeschlagen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. K u. L gewährt 4 Stimmen, die Aktien Lit. Fu. H gewähren j3e 9 Stimmen, die Aktie Lit. J gewährt 10 Stimmen, die Aktien Lit A, B, C, D gewähren je 18 Stimmen, die Aktie Lit G gewährt 19 Stimmen u. die Aktie Lit. E gewährt 30 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten A.-K., vertragsm. Tant. an Dir., sodann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage mind. weitere 20 % zum Kapital- R.-F., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. u. 5 % an Beamtenunterst.-F., bis derselbe M. 150 000 enthält, Überrest Super-Div. Der Kapital-R.-F. ist besonders zu verwalten. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Forder. an Aktionäre für nhoch nicht eingez. A.-K. 12 000 000, Rückstände an fälligen Prämien der Transport-Versich. 1 923 146, Ausstände bei Agenten 5 333 809, Guth. bei Banken 2 244 376, do. bei and. Versich.-Ges. 3 561 440, Zs. u. Miets-Erträge 291 490, Guth. bei Versich. der Transport-Versich. 574 236, Kassa 14 030, Hypoth. 1 937 500, Wertp. 12 715 758, Beteil. bei and. Versich.-Ges. 999 493, Darlehen auf Wertp. 83 304, Wechsel 22 077, Grundbesitz 2 725 000, Inventar 15 000, Barkaut. 252 669, Gläser 1512. —– Passiva: A.-K. 16 000 000, Prämienüberträge 6 028 959, Schaden-Res. 8 714 490, Guth. anderer Versich.-Ges. 3 342 469, Guth. der Agenten 482 338, später fällige Rückversich.- Prämien 2 290 222, noch zu zahlende Courtage bezw. Prov. 91 973, do. Kosten 26 524, un- erhobene Div. 1490, R.-F. 2 962 118, Spez.-R.-F. I 1 000 000, do. II 435 635, Sicherheits-F. für Unfall- u. Haftpflichtversich. 300 000, Beamten-Unterstütz.-F. 128 180, Talonsteuer-Res. 24 000, Barkaut. 1 763 656, Gewinn 1 102 786, Sa. M. 44 694 845. Gewinn 1915: Vortrag 121 429, Überschuss aus der Transport- Versich. 522 730, Feuer- do. 652 824, Einbruch- Diebstahl- do. 105 994, Wasserleit.schäden- do. 65 161, Glas- do. 58 073, Kursgewinn 1571. Sa. M. 1 527 786 (davon Abschreib. 25 000, Verlust aus Kap.-Anlagen 400 000, Div. an Aktionäre 320 000, Kap.-Res. 37 881, Tant. an A.-R. u. Vorst. 204 197, Be- amten- Un F. 19 266, Eü R.-F. 300 000, Vortrag 221 440). Kurs Ende 1895 — 1914: M. 1648, –, –, –, –, –, –, – –, –, 1550, 1800, –, –, 1600, 1775, 2250, 2000, 2000, –* pro Stück. Eingef. 25. 7. 1895 zu M. 1600 Pro Stück. Notiert in Berlin die Aktien A–G. — Die Aktien K Nr. 1–2500 wurden Ende März 1911 durch d. Deutsche Effekt.- u. Wechselbank in Frankf. a. M. an der Frankf. Börse eingeführt, davon aufgelegt M. 1 950 000 am 4./4. 1911 zu M. 460 pro Stück. Aktien Lit. L Nr. 1–1000 sind seit Juli 1913 lieferbar. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1911–1914: M. 530, 507, 500, 496* pro Stück. Dividenden 1886–1915: 33¼, 24, 12½, 12½, 12½, 12, 12, 12½, % ? ???? 12, 14, 14. 8, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Arth. Duncker, Dir. 9 W. Duncker, Dir. H. Bothe. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Ludwig Sanders, Stellv. Rich. Krogmann, Rechtsanwalt Dr. Rud. Moenckeberg, Herm. Münchmeyer, Gen.-Dir. A. Ballin, D. G. Croissant Uhde, Albrecht O'Swald, Senator Ad. Strack, Hamburg; Rechtsanw. Ernst Bassermann, M. d. R., Mannheim. Prokuristen: F. Leibenger, W. Lauenstein, Otto Rohr, G. Ellerbrock, C. Kirchner, Otto D. Cropp, Carl Graetz, Otto Bajohr, Carl Wöhlers, H. A. F. Decker. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank (nur für Aktien Lit. K Nr. 1–2500): in Berlin ist keine Zahlstelle vorhanden. Nord-West-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Alterwall 12. Gegründet: 31./10. 1895. Dauer der Ges. unbeschränkt. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransport- gefahr, Rückversich. von Lebens-, Unfall- u- Haftpflichtversich. jeder Art, sowie von Feuer-, Einbruchdiebstahl u. Wasserleitungsschäden in Hamburg u. an anderen Plätzen. Kapital: M. 6 000 000 in 750 Nam.-Aktien (Nr. 1–750) à M. 4000 u. 3000 Nam.-Aktien Lit. B (Nr. 751–3750) à M. 1000, Nr. 1–750 mit 25 % = M. 1000, Lit. B mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 500 000 Einzahl. Zu den Aktien Nr. 1–750 sind bisher Dividendenscheinbogen nicht ausgegeben worden. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in 750 Aktien à M. 4000 mit 25 % Einzahl. Um den Geschäfts- freunden grössere Sicherheiten zu bieten u. den Geschäftsbetrieb auf eine bessere Basis zu stellen, beschloss die a. o. G.-V. v. 14./12. 1911 eine Erhöh. des A.-K. um nom. M. 3 000 000 durch Ausgabe von 3000 Aktien Lit. B mit 25 % Einzahl. u. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912. Diese neuen Aktien sind von der Deutschen Effekten- u. Wechsel-Bank in Frankf. a. M. zu M. 325 übernommen worden, unter der Verpflicht., hiervon den alten Aktionären die Hälfte dieser Neuausgabe, also insges. M. 1 500 000 zu einem Kurse von M. 350 auf den Einschuss von 25 % zum Bezuge anzubieten; geschehen v. 24./1.–10./2. 1912, Das durch die Ausgabe der neuen Aktien entstandene Agio floss mit M. 225 000 in Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Imn I. Sen. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 4000 = 4 St., 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst., 5% zum Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingez. A.-K., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Vesbleb Betrage mind. weitere 20 % Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. I. 38 % Fꝛůfö lls .............. 3.% ...