Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen, 595 Bilanz per 31./12. 1907 schloss mit einem Verlust v. M. 7 323 198 ab, der sich 1908 auf M. 6 288 970 verminderte, weil Schäden ohne Belastung der Ges. abgewickelt werden konnten. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à Thlr. 500 = M. 1500; bis- ult. 1906 mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 200 000 Einzahlung; je 40 % = M. 600 zum 3./4. bezw. 25./6. 1907 einberufen, also volleingez. A.-K. M. 6 000 000, wovon M. 1 000 000 (pro Aktie M. 250) ab 15./12. 1909 zur Rückzahlung gelangten, restl. M. 5 000 000 wurden 1909 weggebucht u. ebenso sämtl. Res. von M. 1 390 000 aufgelöst, wodurch anstelle der Unterbilanz von 1908 von M. 6 288 971, Ende 1909 ein Überschuss von M. 773 730 bezw. Ende 1910 von M. 770 509 aus- gewiesen werden konnte. Daraus wurden ab 3./4. 1911 weitere M. 500 000 (M. 125 pro Aktie) u. 1912 nochmals M. 300 000 an die Aktionäre ausgeschüttet, dann ab August 1916 eine weitere Rate von M. 55 pro Aktie. Später dürfte noch eine kleine Quote folgen. Die Ge- schädigten in San Francisco sind beinahe sämtlich abgefunden. Durch Aufkauf von Forderungen von Geschädigten wurde ein bedeutender Gewinn erzielt. In der G.-V. v. 30./6. 1916 gelangte die Schlussbilanz per 30./6. 1916 zur Vorlage. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 5800, Ausstände bei Agenten 2884, Guth. bei Banken u. Bankhäusern 14 955, Guth. bei and. Versich.-Ges. 250, Zs. 5023, Kassa 471, Wertp. 449 325. – Passiva: Schäden-Res. 66 206, Guth. and. Versich.-Ges. 62, Guth. der Generalagenten 120, Verschied. 15 112, „Transatlantische Jacobsen-''-Unterst.- u. Pens.-F. 205 216, Gewinn 191 993. Sa. M. 478 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 186 617, Schäden-Res. 80 213, Zs. 10 013, Kursgewinn 191, sonst. Einnahmen 21 055. – Ausgabe: Schäden 9193, do. zurückgestellt 66 206, Kursverlust 2011, Verwalt.-Kosten 28 686, Gewinn 191 993. Sa. M. 298 090. Dividenden 1892–1907: 12, 10, 13, 15, 15, 15, 13, 5, 3½, 5, 10, 10, 10, 12, 0, 069–― Liquidator: Konsul Heinr. von Richthofen. Aufsichtsrat: (9) Vors. Herm. Robinow, Hamburg; Stellv. F. W. Oetling, Konsul H. C. Ed. Meyer, Gen.-Konsul G. Goedelt, Dietrich Hermsen, Dr. P. Rauert, Hamburg. Versicherungs-Gesellschaft von 1873 in Hamburg, Europahaus, Alsterdamm 39. Gegründet: 1873. Dauer der Ges. unbegrenzt. Zweck: Versich. gegen alle Gefahren der See- u. Flussschiffahrt, sowie des Landtransportes, einschl. der damit verbundenen Kriegsgefahr. Die G.-V. v. 28./5. 1906 beschloss den Gegen- stand des Unternehmens auch auf Rückversicherung gegen jede Art von Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr zu erstrecken. Die Ges. ist an der Royal Exchange Assurance in London beteiligt, welche die sämtl. Verbindlichkeiten der Hamburger Ges. garantiert. Kapital: M. 937 500 in 250 Nam.-Aktien à M. 3750 mit 20 % = M. 750, zus. M. 187 500 Einzahl. Erhöh. vor Vollzahl. zulässig. Die Übertragung der Aktien, welche durch Indoss. erfolgt, bedarf der Genehmig. des A.-R., welcher dieselbe ohne Angabe vof? Gründen ver- weigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F., bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an Vorst., 3½ % Tant. an A.-R. (mit einer festen Remuneration von M. 4000, insgesamt höchstens M. 8000), verbleib. Betrag Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 750 000, Kassa 1312, Hypoth. 145 000, Wertp. 201 810, Guth. bei Bankhäusern 44 068, do. bei Versich.-Ges. 686 149, Zs. 425, Prämienüberträge 1 301 600, Guth. bei Agenten u. Versicherten aus unmittelbarem Geschäfts- betriebe 144 489. – Passiva: A.-K. 937 500, R.-F. 52 000, Prämienüberträge 734 548, Res. für schwebende Versich.-Fälle 1 041 336, Guth. and. Versich.-Ges. 103 641, Guth. der Re- trozessionäre für einbehaltene Prämien-Res. 389 787, Guth. der Agenten 12 041, sonstige Passiva 4000. Sa. M. 3 274 856. Gewinn- u. Verlust-Konto für 1914 u. 1915: Einnahmen: Vortrag 2182, Prämienüberträge 834 945, Res. für schwebende Versich.-Fälle 882 224, Prämieneinnahme 5 333 923, Zs. 111 289. Sa. M. 7 164 566. – Ausgaben: Retrozessionsprämien 1 722 726, Zahl. aus Versich.-Fällen, einschl. Schadenregulier. kosten 2 838 004, Res. für schwebende Versicher.-Fälle 1 041 336, Steuern 5158, Verwalt.-Kosten einschl. Prov. abzügl. der Anteile der Retrozessionäre 806 890, Kursverlust 15 900, Prämienüberträge 734 548. Sa. M. 7 164 566. Dividenden 1893–1915: 10, 10, 10, 10, 10, 15, 20, 24, 28, 8, 8, 10, 10, 10, 0, 0, 20. 0, 0, 0, 5. 0, 0 %. Direktion: H. Mutzenbecher jun., Osw. Berckemeyer. Prokuristen: Rud. Reuss, A. Palm. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. N. H. P. Schuldt, Oskar Ruperti, P. Siemsen jun., Hamburg. Versicherungsgesellschaft Hamburg in Hamburg, Alsterdamm 39, Europahaus. Gegründet: 6./7. 1897 von einer Anzahl Bankinstitute, Kaufleute und Grossindustrieller, Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt.