Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 597 Grundschulden auf eigen. Grundbes. 800 000, Guth. auswärt. Bank. 426 126, Guth. d. Agenten 34 664, unerhob. Div. 5050, Diverse 70 911, Div. 320 000, Tant. 36 581, Vortrag 21 511. Sa. M. 86 786 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 12 276, Kursgewinn 21 633, do. auf Valuten 237 296, Zs.-Saldo 309 196, Gewinn aus Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 84 450, do. Sach- versich. 1 450 232. – Ausgaben: Fehlbetrag aus der Lebensversich. 166 879, Steuern 92 102, allg. Verwalt.-Kosten 77 051, Vergüt. an A.-R. 26 000, Kursverlust 129 960, Abschreib. auf Beteilig. an Versich.-Unternehm. 1 225 000, Gewinn 398 093. Sa. M. 2 115 087. Dividenden: 1898–1906: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 6, 10, 10 %; 1907 v. 1./1.–30./9.: 10 %; 1907/1908 bis 1910/11: 10, 12, 12, 12 %; 1911–1912 (v. 1./10. 1911–31./12. 1912): 12 % p. r. t.; 1913–1915: 12, 6, 8 %. Über Coup.-Verj. ist nichts festgesetzt. Direktion: H. F. M. Mutzenbecher, F. Mutzenbecher. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Oskar Ruperti, Stellv. E. Luttropp, Heinr. Freih. von Ohlendorff, Gen.-Konsul Rob. Kirsten, Hamburg; Komm.-Rat Emil Bellardi, Crefeld; Carl Th. Deichmann, Cöln; F. L. Brinck, Hofkammerrat Freih. von Bülow, Bückeburg; Bank-Dir. Dr. Aug. Strube, Bremen: Rechtsanwalt Ernst Bassermann, Dir. B. Weil, Mannheim. Prokuristen: Heinr. Fromm, Karl Kutscher, G. L. Matthey-Doret, G. H. J. Sauermann. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Bremen: Deutsche Nationalbank; Berlin: Disconto- Ges., von der Heydt & Co.; Cöln: Deichmann & Co.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Volksfürsorge Gewerkschaftlich-Genossenschaftliche Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg 5, Beim Strohhause 38. Gegründet: 16./12. 1912, genehmigt 6./4. 1913; eingetr. 22./5. 1913. Gründer: Carl Rudolf Legien, Vors. der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands, B.-Niederschönhausen; Redakteur Dr. Theodor Otto Cassau, Rechtsbeistand Dr. Karl Herm. Maier, Friedr. Wilh. Herm. Kober, Hauptkassierer des deutschen Bauarbeiterverbandes, Kaufm. Ernst Aug. Scherling, Louis Wilh. Heinr. Gotthusen, Bezirksleiter des deutschen Metallarbeiter-Verbandes, Hamburg. Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens umfasst alle Arten der kleinen Lebens- versich. (Volksversich.) Das Versich.-Geschäft soll nur unmittelbar betrieben werden. Durch Beschluss des Vorst. u. des A.-R. kann der Versich.-Bestand eines anderen Unter- nehmens in seiner Gesamtheit oder in einzelnen Zweigen mit den darauf bezüglichen Res. u. Prämienüberträgen mit Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörden auf die Volks- fürsorge übertragen werden. Kapital: M. 1 000 000, in 1000 Namen-Aktien à M. 1000, begeben zu pari, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Hyp. 2 666 950, Wertp. 1 189 100, Vorauszahl. u. Darlehn auf Policen 3706, Bankguth. 267 871, gestundete Prämien 858 969, rückst. Zs. u. Mieten 36 114, Rückst. in den Rechnungsstellen 200 592, Kassa 747, Inventar u. Drucksachen 71 266, sonst. Aktiva 8010. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 11 900, Prämienres. 2 780 550, do. Über- träge 695 072, Res. f. schwebende Versich.-Fälle 5466, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Ver- sicherten 144 401, sonst. Res. 188 543, do. Passiva 328 578, Gewinn 148 815. Sa. M. 5 303 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 2 527 473, Prämien 1 924 847, Policegebühren 8007, Kap.-Erträge 148 934, sonst. Einnahmen 333 721. Sa. M. 4 942 983. – Ausgaben: Zahl. für unerledigte Versich. 3239, do. Versicherungs- verpflicht. 92 559, do. für vorzeitig aufgelöste, selbst abgeschlossene Versicherungen (Rück- kauf) 6712, Gewinnanteile an Versicherte aus dem Geschäftsj. 15, Steuern u. Verwaltungs- kosten 546 951, Abschreib. 12 576, Prämien-Res. 2 780 550, do. -Uberträge 695 072, Gewinn- Res. der Versich. 144 401, sonst. Res. u. Rücklagen 188 534, sonst. Ausgaben 323 555, Gewinn 148 815 (davon R.-F. 7440, sonst. Res. 62 322, Gewinnanteile an Versicherte, u. zw. an Gewinnres. 74 885, Vortrag 4167). Dividenden: 1913, 1914 u. 1915: Die Aktionäre verzichten jeweils auf die ihnen satzungs- gemäss zustehende 4 % Div. im Betrage von M. 40 000 1913 zugunsten der Gewinnres. der Versich., 1914 u. 1915 zugunsten des Kriegs-R.-F., der am Schlusse des Krieges unter die Hinterbliebenen der gefallenen Kriegsteilnehmer ausbezahlt wird. Vorstand: Joh. Ad. von Elm, Friedr. Ernst Lesche, Friedr. Alb. Karl Paeplow, Franz Heinr. Wentker, Karl Heinr. Lorenz, Heinr. Friedr. Kaufmann, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Gewerkschaftsbeamter Gust. Ad. Bauer, Ernst Th. Ed. Leipart, Neukölln; Privatbeamter Friedr. Ebert, B.-Treptow; Franz Edm. Alex. Schlicke, Stuttgart; Redakteur Dr. Gottfried Aug. Müller, Hamburg; Carl Jul. Frässdorf, Dresden; Friedr. Paul Hoffmann, Magdeburg; Rud. Alex. Junger, Berlin. Württemb. Transport-Versich.-Ges. zu Heilbronn a. N. Gegründet: 1837. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Versicherung gegen die Gefahren der Schiffahrt wie auch des Landtransportes u. anderer Versicherungszweige. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 625 000 Ein- zahlung. Das A.-K. kann vor Vollzahlung erhöht werden. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. 0