602 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 7 200 000, Ausstände bei Agenten 902 443, Bankguth. 2 256 118, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 375 185, Zs. 75 668, verschied. Abrechn. 5, Kassa 20 542, Hypoth. u. Grundschulden 6 642 400, Wertp. 9 742 913, Grundbesitz 852 560. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Prämienüberträge 3 297 622, Schaden- Res. 926 030, Guth. anderer Versich.-Ges. 1 060 995, Bankguth. 2 047 529, unerhob. Div. 39 200, Organisat.-F. 31 182, Versorg.-Kasse für Beamte 987 276, verschied. Abrechn. 13 786, Kap.- R.-F. 4 000 000, Spez.-R.-F. für unvorhergesehene Fälle 5 000 000, Gewinn 1 664 216. Sa. M. 28 067 838. 13 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinn-Vortrag 242 698, Überträge aus 1914 4 024 422, Prämieneinnahme 8 159 715, Policegeb. 19 236, Zs. 634 468, Miete 25 587, Kursge- winn 117 002. Sa. M. 13 223 130. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 4 536 378, Schäden: Feuerversich. 2 026 180, do. Einbruchdiebstahlversich. 51 195, do. Wasserleitungsschäden- versich. 12 515, Prämienüberträge 3 297 622, Kursverlust 650 438, Provis. u. sonst. Bezüge usw. 227 143, sonst. Verwaltungskosten 486 500, Steuern u. öffentl. Abgaben 171 306, Leistung. für Feuerlöschwesen 99 624, Gewinn 1 664 216 (davon Organis.-F. 50 000, Tant. 107 908, Div. an Aktionäre 1 200 000, Versorg.-Kasse für die Beamten 30 000, Vortrag 276 300). Kurs Ende 1890–1914: M. 10/100, 9200, 9502, 7800, 8250, 8300, 8000, 7560, 7150, –, –, –, 7600, 8255, 8075, 8510, 8550, 8050, 7750, 7850, 8330, 7950, 7800, 7350, 6600* per Aktie, ausser der zu übernehm. Einzahlungsverbindlichkeit. Notiert Berlin und Köln (hier Ende 1903–1914: M. 8300, 8400, 8600, 8590, 8000, 7900, 7850, 8350, 8050, 8000, 7700, 6600* per Stück). Dividenden 1886–1915: 60, 65, 66, 66¾, 66¾, 66, 60, 50, 66 , 50. 60, 58¼, 66¼, 60, 66, 66¾, 70, 70, 68¼, 713, 71, 71, 71, 77, 77½, 77½, 77½, 66¾, 66¾, 66 % (= M. 400). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. André, Stellv. Dr. Ph. Hahn, Karl von Glinski. Prokuristen: B. Fichtner, Leonh. Mayer. Aufsichtsrat: (9) Vors. Konsul a. D. H. C. Leiden, Geh. Komm.-Rat Arth. Camphausen, Wilh. Th. von Deichmann, Gottlieb von Langen, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Bank-Dir. Dr. jur. Otto Strack, Cöln; Justizrat O. Capellmann, Fabrikbes. Alb. Heusch, Aachen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Kölnische Glas Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Hohenzollernring 53, mit Filialen in Zürich, Amsterdam, Kopen- hagen, Christiania und Helsingfors. Gegründet: 1880. Zweck: Versich. v. Spiegelscheiben, Spiegeln u. v. anderem Glas gegen den durch Bruch aller Art entstehenden Schaden, sowie Rückversich. auf diese Objekte. Seit 1904 Aufnahme der Versich. gegen Wasserleitungsschäden, seit Ende 1911 auch Versich. gegen Einbruchdiebstahl. Versich.-Stand Ende 1915: Glasversich.: M. 34 949 968; Wasser- leitungsschäden: M. 52 988 215; Einbruchdiebstahl: M. 12 621 421. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. M. 75 000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1899 um M. 250 000 auf M. 300 000. Erhöhung des A.-K. kann auch vor Vollzahlung der bisherigen Aktien erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem, Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen je 12 % Tant. an Dir. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (auch zu Sonderreserven). Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 225 000, sonstige Forder.: Ausstände bei Agenten, Bankguth. etc. 203 958, Kassa u. Postscheckkto 8150, Hypoth. 1 067 900, Wertp. 176 496, Grundbesitz 269 000. Inventar 1, Glaslager 30 000, Beteilig. bei anderen Ges. 200 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Prämien-Res. 1 139 000, Schaden- do. 328 000, sonst. Passiva 11 463, Kapital-R.-F. 210 000, Spar-F. 50 000, Beamten-Unterstütz.-F. 10 000, Kriegsgewinn- steuer-Res. für 1914 17 500, Gewinn 114 543. Sa. M. 2 180 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 4131, Prämien-Res. 1 165 400, Schaden- do. 278 000, Prämieneinnahme 1 020 915, Nebenleist. der Versich. 3818, Zs. 55 458, Mieten 10 115. Sa. M. 2 537 839. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 28 699, Schäden 908 262, Prämien- Res. 1 139 000, Abschreib. 8929, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. 313 063, Steuern u. Abgaben 7841, Kriegsgewinnsteuer-Res. 17 500, Gewinn 114 543 (davon Kapital-R.-F. 20 000, Tant. 25 420, Div. 48 750, Kriegsgewinnsteuer-Res. 12 479, Vortrag 7893). Dividenden 1886–1915: 15, 17½, 20, 10, 10, 20, 25, 30, 35, 100, 100, 100, 100, 27 170%, 25, 35, 40, 45, 50, 50, 50, 55, 55, 60, 60, 60, 65, 65, 65 % (M. 162.50). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: T. D. Kessel, Stellv. Wilh. Zoellner. Aufsichtsrat: (4) Vors. Justizrat Oskar Schulze, Bank-Dir. Dr. Ferd. Rothe, Albert Heimann jr. Prokuristen: G. Mundorff, H. Fritsche. Kölnische Hagel-Versicherungs-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: 7./11. 1853, koncessioniert auf unbeschränkte Dauer. Zweck: Hagelversich. Versich.-Stand Ende 1914 u. 1915: M. 261 293 715, 285 152 286 Kapital. Von dem 1905 entstandenen Verlust von M. 1 991 908 sind M. 1 515 135 durch die Res. der Ges. gedeckt, M. 476 773 vorgetragen. Der Rechnungsabschluss für 1906 wies einen weiteren Verlust