Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 605 Hat der Kapital-R.-F. die statutarisch festgesetzte Höhe erreicht, so kann der A.-R. denselben auf Antrag der Direktion innerhalb 10 % weiter dotieren. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. d. Aktionäre 5 625 000, Grundbesitz 2 055891, Hypoth. 9 922 000, Wertp. 10 095 457, Guth. b. Banken 768 336, do. Versich.-Ges. 2 214 064, rückst. Zs. 188 662, Ausstände b. Vertr., Firmen u. Behörden 266 040, Kassa 7799, Inventar 78 596, sonst. Aktiva 292 070. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 7 575 000, Prämien-Res. 1 619 167, Prämienüberträge 5 360 346, Res. f. schweb. Versicherungsfälle abzügl. der Anteile der Rückversicherer 3 404 593, Spez.-Res. für Kurs- u. anderweitige ev. Verluste 580 123, a.0. Schaden-Res. 1 000 000, Delkr.-Kto 17 911, Kto für Rückerstattungen 40 000, Guth. von Bankhäusern 1603 521, do. anderer Versich.-Ges. 485 201, do. einzelner Vertreter 14 168, Beamten- Unterst. u. Grat. 36 390, Ruhegehalts-, Witwen- u. Waisenkasse 482 635, unerhob. Div. 3375, hinterlegte Prämien-Res. 43 019, Gewinn 1 748 464. Sa. M. 1513 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 146 983, Überschuss aus: Unfall- u. Haftpflichtversich. 543 555, Einbruch- u. Diebstahl-, Sturmschäden-, Kaut.- u. Garantie-, Glas-, Wasserleitungsschäden-, Masch.- u. Transportversich. 247 745, Feuerrückversich. 65 786, Zs. 797 015, Mieten 76 088, Kursgewinn auf ausgel. u. verk. Wertpap. 17 230, sonst. Gewinn 4051, do. Einnahmen 6996. – Ausgabe: Abschreib. 24903, allgem. Verwalt.-Kosten 110715, Haus-Unk. 21 369, Reingewinn 1748 464 (davon Ruhgehalts-, Witwen- u. Waisenkasse 20 000, Spez.-R.-F. f. Kurs- u. andere Verluste 250 000, Div. an die Aktionäre 1 125 000, Tant. 175 907, Beamtenunterst.-F. u. Grat. 40 000, Vortrag 137 557). Sa. M. 1 905 452. Kurs Ende 1896–1914: M. 512, 580, 560, 450, 500, 520, 680, 730, 857, 882, 990, 1000, 1005, 1395, 1900, 1850, 1710, 1630, 1450* pro Aktie von nom. M. 500. Notiert in Cöln. Dividenden: 1886–1905: 18, 18, 20, 22, 22, 22, 22, 22, 22, 25, 26, 26, 28, 30, 35, 38, 40, 40, 40, 45 %; 1906: 48 % (M. 60 bezw. 120); 1907: 50 % (M. 62.50 bezw. 125); 1908–1915: 56, 64, 72, 75, 75, 75, 75, 60 % (M. 75.– bezw. 150.–). Coup.-Verj.: J() Vorstand: Justizrat Dr. jur. Ferd. Esser, Ad. Schaum; Stellv.: Carl Gülker, Otto Hüschelrath. Prokurist: Carl Schabet. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Bankier Wilh. Th. von Deichmann, Stellv. Geh. Komm.-Rat Bankier Dr. h. c. Louis Hagen, Komm.-Rat Dr. jur. Emil Freih. von Oppenheim, Konsul a. D. H. Karl Leiden, Bank-Dir. Dr. jur. Otto Strack, Geh. Justizrat Rob. Esser, Dr. Gust. Wilh. von Mallinckrodt, Köln; Geh. Komm.-Rat A. Servaes, Düsseldorf. Zahlstellen: Cöln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Levy; Cöln und Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges. Rheinische Feuerversicherungs-Akt.-Ges. in Cöln a. Rh. Gegründet: 23./10. u. 28./12. 1909; eingetr. 21./1. 1910. Zum Geschäftsbetriebe zugelassen durch Entscheid. d. Kaiserl. Aufsichtsamts für Privatversich. v. 29./12. 1909. Zweck: Die Ges. ist berechtigt gegen Prämie im Inlande u. Auslande direkt oder durch Rückversicherung Verträge abzuschliessen: a) über Versicherungen beweglicher und unbe- weglicher Gegenstände gegen Verluste aller Art – auch mittelbare Schäden —, welche durch Feuer, Blitzschlag oder Explosionen verursacht werden; b) über Versicherungen gegen die durch Einbruchdiebstahl verursachten Schäden; c) über Versicherungen gegen Wasser- leitungsschäden, Auto-Casco-Versich. u. Mietverlust. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1911 genehmigte den Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Kronprinz Versich.-Akt.-Ges. in Cölm mit Wirkung ab 1./1. 1912. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Auf jede Aktie sind 25 % eingezahlt. Über den Rest von M. 750 sind von den Aktionären Schuldscheine auszustellen. Die Ges. ist befugt, das A.-K. im Bedarfsfalle und nach Einholung der Ge- nehmigung der Aufsichtsbehörde, auch schon vor Volleinzahl. der Aktien, bis zum Höchst- betrage von M. 15 000 000 zu erhöhen. Auf jede Aktie wurden als Organisations-F. 10 % des A.-K. à fonds perdu eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Forderungen an Aktionäre 3 750 000, Ausstände bei Agenten 74 945, Guth. bei Banken 289 967, do. bei and. Versich.-Ges. 384 288, Zs. 14 213, Kassa 732, Haus- u. Grundstücksbeleih. 289 000, Wertp. 1 313 470, Einricht. 8635, Schilder- bestand 587, fremde Wertp. 94 424. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienüberträge 271 876, Schadenrückl. 56 264, unerhob. Div. 1200, Sicherheiten: a) bar 6895, b) in Wertp. 94 424, Guth. and. Versich.-Unternehm. 495 251, do. bei Agenten 26 918, Reichsstempel 10 213, Ver- mögensrückl. 90 000, Gewinn 167 222. Sa. M. 6 220 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: (Gemeinschaftl. mit dem von Kronprinz Versich.-Akt.-Ges. in Cöln): Einnahme: Vortrag 74 083, Prämienüberträge 427 931, Schadenrückl. 143 158, Organisat.-F. 273 809, Beiträge abzügl. der Rückzahl. 2 555 054, Nebenleistungen der Ver- sicherten 5940, Zs. 164 822, Aktienumschreib.-Gebühren 547. – Ausgabe: Rückversich.- Beiträge 1 622 877, Schäden aus den Vorjahren 100 997, do. im Geschäftsjahr 625 610, Prämien- Überträge 543 752, Organisat.-F. 195 249, Abschreib. auf Einricht. 3771, a. o. Erwerbskosten aus Organisat.-F. 78 560, Bezüge der Agenten 88 828, Verwalt.-Kosten 126 533, Steuern u. Abgaben 5205, Leistungen für Feuerlöschwesen 3257, Gewinn 350 705 (davon Kap.-Rücklage 40 000, Vergüt. an A.-R. 20 000, Vergüt. an Vorst. 29 337, Grat. u. Unterstütz. 10 625, Rückl. für Kursverlust 100 000, 4 % Div. 100 000, Vortrag 50 742).