Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 607 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Haftung der Aktionäre 1 800 000, Kassa 1973, Wertp. 3 342 159, Guth. bei Bankhäusern 231 257, Guth. bei Versich.-Ges. 968 892, Zs. 29 463, Prämienres. der Lebens- u. Unfall- u. Haftpflichtversich. in Händen der Zedenten 936 065, gestundete Prämien 85. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kap.-Res. 351 957, Prämienres. 658 291, Prämien- überträge 1 376 271, Res. für schwebende Versich.-Fälle 1 275 713, Guth. anderer Versich.-Ges. 1 071 250, unerhob. Div. 180, Gewinn 176 235. Sa. M. 7 309 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 41 153, Sachversich. 3 872 352, Lebens- versich. 654 257, Unfall- u. Haftpflichtversich. 1 233 977, Zs. 87 236, Gewinn auf Wertp. 6692, Gewinn auf Valuten 12 000, Aktienumschreibungsgebühren 33. Sa. M. 5 907 703. – Aus- gaben: Sachversich. 3 747 785, Lebensversich. 667 434, Unfall- u. Haftpflichtversich. 1 095 753, Steuern 19 754, Verwalt.-Kosten 41 467, Verlust auf Wertp. 159 252, Gewinn 176 235 (davon Div. an Aktionäre 72 000, Tant. 6949, Kap.-R.-F. 50 000, Vortrag 47 285). Dividenden 1912–1915: M. 25, 30, 30, 30 (12 %). Direktion: Dir. Heinrich Gruenwald; Stellv. Dr. Martin Bloch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Arthur Camphausen, Stellv. Ernst Michels, Geh. Justizrat Robert Esser, Rob. Franz Heuser, Dr. jur. Carl von Joest, Konsul Hans Carl Leiden, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, P. vom Rath, Cöln. Zahlstellen: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein. Minerva' Retrocessions- u. Rückversich.-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: 15./12. 1885; konz. 16./1. 1886. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen d. Versich.-Wesens im In- u. Auslande. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 000 000 Einzahlung. Das A.-K. kann vor Vollzahlung erhöht werden. Die Übertragung der Aktien (Gebühr M. 3) bedarf der Genehmigung des A.-R., sie kann ohne Angabe von Gründen ver- weigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Urspr. M. 2 400 000. Zwecks Erweiterung des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 21./2. 1911 Erhöhung um M. 1 600 000 (auf M. 4 000000) in 1600 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Von diesen 1600 Aktien mit halber Div. für 1911, überlassen einem Bankkonsortium, wurden 1200 Stück zum Kurse von je M. 1000 u. 400 Stück zum Kurse von je M. 500 ausgegeben. Von diesen Beträgen von M. 1000 bezw. M. 500 gelten M. 250 als 25 % Einzahlung auf jede Aktie u. M. 750 bezw M. 250 als Aufgeld. Das Bankkonsortium war verpflichtet: a) die zum Kurse von M. 1000 übernommenen 1200 Aktien den alten Aktionären 2:1 zu M. 1042.50 anzubieten, geschehen v. 4.–24./3. 1911; b) die zum Kurse von M. 500 übernommenen 400 Aktien der Kölnischen Rückversich.-Ges. in Cöln zu M. 542.50 (M. 250 Einzahl. u. M. 292.50 Aufgeld) anzubieten. Agio mit M. 1 000 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % erste Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen ahresvergütung von zus. M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem zu bildenden Spar-F. kann die Div. auf die Höhe des Vorjahres er- gänzt, doch darf ihm nie mehr als seines Bestandes entnommen werden. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Haftung d. Aktionäre 3 000 000, Kassa 2790, Hypoth. 2 866 000, Wertp. 7 566 230, Guth. bei Bankhäusern 556 925, do. bei Versich.-Ges. 1 197 090, Zs. 99 746, Prämien-Res. der Lebens- u. Unfall- u. Haftpflichtversich. in Händen der Zedenten 9 470 241, gestundete Prämien (Lebensversich.) 69 171. —– Passiva: A.-K. 4 000 000, Kapital- KR.-F. 1 600 000, Spar-F. 500 000, Prämien-Res. 10 121 861, Prämienüberträge 3 189 202, Res. für schweb. Versich.-Fälle 2 814 621, Guth. and. Versich.-Ges. u. sonst. Kredit. 444 889, do. von Retrozessionären f. Prämien-Res. 1 313 510, unerhob. Div. 3330, Gewinn 840 782. Sa. M. 24 828 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 406 438, Sachversicher.: Prämien- überträge 2 494 301, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 1 384 125, Prämieneinnahme 6 350 701; Lebensversich.: Prämien-Res. 8 782 320, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 281 459, Prämien- Einnahme 2 979 609, Vermögenserträge 385 570; Unfall- u. Haftpflicht-Versich.: Prämien-Res. 2955 021, Prämienüberträge 524 696, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 7 93 092, Prämieneinnahme 1 004 931, Vermögenserträge 47 337; Zs. 295 468, Gewinn auf Wertp. 54 452, do. auf Valuten 36 576, Aktienumschreibungsgebühren 219, Sa. M. 26 076 319. – A usgaben: Sachversich.: Retrozessionsprämien 1 989 202, Zahl. aus Versich.-Fällen 2 375 778, Res. f. schweb. Versich.- Fälle 1 645 999, Provis. 1 332 837, Prämienüberträge 2 662638; Lebensversich.: Retrozessions- prämien 1 178 002, Zahl. aus Versich.-Fällen 584 893, Zahl. für Rückstände 113 072, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 336 329, Prov. 212 753, Prämien-Res. 9 878 414; Unfall. u. Haftpflicht- Versich.: Retrozessionsprämien 157 120, Zahl. aus Versich.-Fällen 346 098, Res. für schweb. Versich.-Fälle 832 293, Provis. 328 144, Prämien-Res. 243 447, Prämienüberträge 526 564; Steuern 64 688, Verwalt.-Kosten 155 413, Verlust auf Wertp, 260 368, do. auf Valuten 11 478, Gewinn 840 782 (davon Div. an Aktionäre 360 000, Tant. 48 730, sonst. Verwend. 25000, Vortrag 407 052). Kurs Ende 1891–1914: M. 430, 440, 321, 275, 400, 370, 360, 430, 375, 300, 250, 380, 770, 955, 1415, 360, 575, 820, 1325, 1800, 1700, 1600, 1510, 1410* pro Aktie. Notiert in Cöln.