0 „.. „ „ 0 „ „% 608 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Dividenden 1887–1915: 5, 5, 6, 6, 8, 0, 0, 12, 12, 10, 10, 19, 4, 3, 6, 20, 25, 30, 6, 0, 10, 20, 30, 36, 36, 36, 36, 36, 36 % (M. 90). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) 7 Direktion: H. Gruenwald, Stellv. Dr. M. Bloch. Prokuristen: J. Esch, Walter Tree Keeble, Paul Sieber. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Camphausen, Stellv. Ernst Michels, Hans Leiden, Dr. jur. Carl von Joest, Geh. Justizrat Rob. Esser, Rob. F. Heuser, Paul vom Rath, Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Freih. Simon Alfred von Oppenheim, Cöln. Zahlstellen: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.: Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Rheinische Rückversicherungs-Act.-Ges. in Köln a. Rh., Gladbacher Str. 23. Gegründet: 1892. Zweck: Der Rheinischen Pferde- u. Vieh-Versich.-Ges. Köln, sowie deren Mitgl. Rückversich. zu gewähren, u. zwar den letzteren derart, dass die Rückversich.-Ges. gegen einen zu vereinbarenden Prämienanteil die den rückversicherten Mitgl. der Rhein. Ges. obliegende Nachschussverbindlichkeit voll und ganz übernimmt. Kapital: M. 80 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 1000, zus. M. 50 000 Einzahlung. Die Über- tragung der Aktien unterliegt der Genehmig. des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerhalb 6 Monaten eine dem A.-R. genehme Person zu bezeichnen, welche die Aktien übernimmt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 25 % des ausgegeb. A.-K., 4 % Div. auf das ein- gezahlte A.-K., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 10 000, Kassa 1536, Wertp. 137 729, Guth. bei Banken 2887, do. desgl. 3482, do. bei Sparkassen 6500, do. bei Versich.- Unternehm. 950. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 14 275 (Rückl. 927), Prämienübertr. 35 500, Risikorückversich. 6910, Darlehnskassen 20 000, Kap.-Res.-F. 927, Div. an Aktionäre 6400. Sa. M. 163 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 3662, Prämien-Uberträge 31 000, do. Einnahme 63 854, Zs. 5855. – Ausgabe: Zahlungen aus Versich.-Fällen f. eig. Rechnung 54 903, Steuern etc. 244, Verwalt.-Kosten 1671, Prämien-Überträge 35 500, sonst. Ausgaben 4723, Gewinn 7327. Sa. M. 104 371. 3 Dividenden 1907–1915: M. 30, 30, 30, 30, 30, 40, 40, 40, 80 pro Stück auf die Einzahl. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: E. Correns. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. F. Bollig, F. Destrée, P. Püllen, J. Pauli. *V 22 = ―― Rückversicherungs-Act.-Ges. „Colonia“ in Köln a. Rh. Gegründet: 6./12. 1879. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versich.-Wesens mit Ausnahme der Lebens- u. Hagelversich. Kapital: M. 4500 000 in 4500 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 1125 000 Einzahlung. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 mit 20 % Einzahl. = zus. M. 600 000, weitere 5 % im Juni 1911 eingez. Die G.-V. v. 12./5. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./7. 1911, übernommen von einem Konsort. (Sal. Oppenheim jr. & Co. etc.) zu M. 1025 per Stück unter Tragung aller Emiss.-Kosten u. Börsen-Einführ.-Spesen, angeboten den alten Aktionären 2:1 v. 7.–28./6. 1911 zu M. 1088.50 für die Aktie. Agio mit M. 1 162 500 in R.-F. Kein Aktionär darf mehr als 150 Aktien besitzen. Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen sechs Monaten einen neuen Erwerber vorzuschlagen oder den Betrag der restierenden Aktien-Einzahl. in pupillarisch sicheren Wertpapieren bei der Ges. zu deponieren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St., 21–30 = 5 St., 31–50 = 6 St., 51–75 = 8 St., 76–100 = 10 St., 101–125 = 12 St., 126–150 –= 15 St. Grenze inkl. Vertretung 15 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K. (erreicht aus 1903), 4 % Div., etwaige besondere Reserven, vom Übrigen 10 % Tant. für A.-R. und event. für Vorst., Rest auf Vor- schlag der A.-R. weitere Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Forder. a. d. Aktionäre 3 375 000, Kassa 294, Hypoth. 2 234 800, Wertp. 2 881 055, Guth. bei Bankhäusern 528 175, do. bei Versich.-Ges. 768 247, Zs. 27 417. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 1 762 500, Prämienüberträge 1 451 866, Res. für schwebende Versicher. 833 000, Res. f. unvorherges. Fälle 233 174, Guth. anderer Versich.- Unternehm. u. sonst. Kredit. 52 866, unerhob. Div. 3420, Guth. von Banken 597 589, Gewinn 380 573. Sa. M. 9 814 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 86 695, Prämien-ÜUberträge 1 410 900, Schaden-Res. 636 550, Prämieneinnahmen 2 090 622, Vermögenserträge 28 000, sonst. do. 218 309, sonst. Einnahmen 9295. Sa. M. 4 480 372. – Ausgabe: Retrozessionsprämien 9787, *