616 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn 1915: Lebens-Versich. 4123 493, Unfall- u. Haftpflicht. do. 312 064, zus. M. 4 435 558 (davon Spar-F. 20 500, Risiko-Res. f. Tab. VII 50 000, Kriegs-R.-F. 50 000, Hypoth. u. Kurs- Res. 20 000, Kriegsgewinnsteuer 26 000, Div. an Aktionäre 288 000, Tant. an A.-R. 63 901, . an Vorst. 67 195, Gewinnanteile an die Versicherten 3.810 344, Beamt.-Pens.-Kasse 40 000). Kurs Ende 1887–1914: M. 420, 400, 400, 400, 427, 425, 412, 495, 625, 560, –, –, 561, 600, 605, 860, 930, 1000, 1100, 1170, 1150, 1150, 1300, 1500, 1560, 1585, 1451, 1540* per Aktie. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1886–1915: 7, 6¾, 5, 8¼, 8 ͤ'v 8¼, 6¾, 7 8, 7, 7, 7½, 8, 9 1 11, 12, 13, 14¾, 16 ¾, 17½, 18, 19, 20, 21 ¾, 22, 24, 24, 24 % (M. 72). Zahlbar an diejenigen, welche am Ende des Jahres als Aktionäre in den Bückern der Ges. eingetragen waren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: I. Dir. Eug. Linde, II. Dir. Herm. Richter. Prokuristen: Dr. F. Rohde, H. Buchtmann, Dr. R. Ulle, Karl Schmidt, Kurt Hagedorn, Reinh. Hoefer, Joh. Dörfer. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat W. Morgenstern, Stellv. Komm.-Rat G. Wernecke, Komm.-Rat W. Fritze, Kaufm. G. Meyer-Zschiesche, Stadtrat G. Neuschäfer, Justizrat Dr. jur. Wilh. Humbert, Magdeburg; Geh. Bergrat Dr. jur. Weidtman, Aachen. Zahlstellen: Magdeburg: Ges.-Kasse; Berlin, Charlottenstr. 28: Sub-Direktion. Magdeburger Rückversicherungs-Act.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 11./8. 1862. Zweck: Rückversich. zu gewähren in allen Zweigen des Versich.-Wesens. Versich.- Summe 1915: Feuer M. 1 609 948 785, Einbruchdiebstahl M. 166 350 061. Kapital: M. 1 500 000 in 5000 voll eingez. Inh.-Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 100 = M. 300. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., 10 % Tant. an V.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000) und bis zu 5 % an Dir. nach Vornahme sämtl. Abschreib. Sodann gelangen bis M. 30 per Aktie als Div. zur Verteilung, der Überrest fliesst, solange der R.-F. nicht bis auf die Höhe von M. 600 000 angewachsen ist, mit ¾0 gleichfalls zum R.-F., mit 0 zu einem Spar-F. und ¾ werden als fernere Div. verteilt. Hat dagegen der R.-F. die Höhe von M. 600 000 erreicht, so werden ¼o des Überrestes in den Spar-F. gelegt und die anderen 610 gelangen als fernere Div. zur Verteilung. Hat der R.-F. die Höhe von M. 900 000 erreicht (was seit 1904 der Fall), so hört seine Vermehrung auf, und es fliessen, nach Berichtigung der festgesetzten Gewinnanteile und der vorweg zu zahlenden Div. von M. 30 per Aktie, o des Überrestes dem Spar-F. zu und ¾0o werden als fernere Div. verteilt. – Der R.-F. wird ab- gesondert verwaltet. Der Spar-F. hat den Zweck die Res. für unvorhergesehene Fälle zu verstärken und die Div. zu regeln. Aus diesem Fonds wird in dem Falle, wenn der Jahres- abschluss keine, oder eine geringere Div. ergiebt, als das Vorjahr, soviel entnommen wie zur Verteilung einer der vorjährigen gleichkommenden Div. erforderlich ist. Doch darf dem Spar-F. zu diesem Zwecke nicht mehr entnommen werden, als ein Drittel seines Betrages. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 3727, Hypoth. 1 974 500, Schuldford. gegen öffentl. Körperschaften 1 398 000, Wertp. 4 700 054, Darlehen auf Wertp. etc. 600 000, Guth. bei Bankhäus., Spark. etc. 701 958, do. Versich.-Ges. 760 118, Zs. 51 035. – Passiva- A.-K. 1 500 000, R.-F. 900 000, Prämienüberträge 3 145 172, Res für schweb. Versich.-Fälle 1 995 947, Spar-F. 2 024 983, Guth. anderer Versich.-Ges. 59 510, unerhob. Div. 2015, Grat.- u. Disp.-F. 9180, Res. für Wehrbeitrag 9536, Res. v. Gewinn aus Komm.-Darleh. 51 090, Gewinn 491 960. Sa. M. 10 189 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienübertr. 2 521 087, Res. für schwebende Versicherungsfälle 1 609 398, Prämieneinnahme 4 330 027, Zs. 368 934, Gewinn aus Komm.- Darlehen 54 757, Res. für den Wehrbeitrag 19 018, Grat.- u. Disp.-F. 7889. Sa. M. 8 911 112. —– Ausgabe: Retrozessionsprämien 18 108, Zahl. aus Versicherungsfällen 1 717 177, Res. für schweb. Versicherungsfälle 1 995 947, Steuern 58 293, Prov. 1 056 324, sonst. Verwalt.-Kosten 23 843, Kursverlust 318 025, Prämienüberträge 3 145 172, Res. für den Wehrbeitrag 19 018, Grat.- u. Disp.-F. 14 943, Beitr. an die Beamten-Pens.-Kasse 1207, Gewinn aus Komm.-Darleh. 51 090, Gewinn 491 960 (davon Spar-F. 116 666, Div. an Aktionäre 325 000, Tant. 50 294). Kurs Ende 1893–1914: M. 800, 950, 1110, 1145, 1210, 1050, 1039, 910, 765, 1045, 1185, 1125, 1135, 1040, 1070, 1120, 1135, 1320, 1210, 1075, 1140, 1100* per Aktie. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1893–1915: M. 40, 45, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 55, 55, 55, 60, 65, 65, 65, 65, 65, 65 (21 %) per Aktie Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Dir. H. Vatke, Stellv. Dir. Franz Schäfer. Verwaltungsrat: (9) Vors. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Handelsrichter Max Pommer, Justizrat H. Leist, Geh. Komm.-Rat u. Stadtrat Otto Arnold, Fabrikbes. u. Land- tagsabgeordneter O. Gruson, Dr. med. P. Tschmarke, Gen.-Dir. Dr. Just. Kahlert, Gen.-Dir. Anton Borrmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. deren deutsche Filialen.