Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Aktionäre 375 000, Tant. 87 500, Rückstell. behufs Schaffung eines Beamten-, Witwen- u. Waisen-Unterst.-F. 25 000, Rückl. für Ges.-Grundbesitz 25 000, Kursverlust-Res. 50 000, Organisat.-F. 35 000, Vortrag 146 258). Kurs Ende 1886–1914: M. 465, 285, 320, 365, 360, 287.50, 325, 300, 300, 300, 235, 185, 240, 250, 270, 270, 320, 350, 455, 555, 500, 480, 445, 735, 1020, 1150, 1090, 1025, 1130* per Aktie. Notiert Mannheim. Zulassung sämtl. M. 5 000 000 in Frankf. a. M. erfolgte im August 1910; Kurs daselbst Ende 1910–1914: M. 1020, 1150, 1090, 1025, 1130* per Aktie. Dividenden 1888–1915: 3, 4, 4, 5, 6, 6, 4, 4, 0, 0, 5, 7, 7, 8, 10, 11, 11, 12½, 12½, 12½, %% %%% /. Vorstand: Gen.-Dir. Oscar Sternberg; Direktoren: Ernst Sternberg, Herrm. Voigt. Prokurist: G. Stegemann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. Komm.-Rat Ed. Schweitzer, Dir. Dr. Hans Clemm, Dir. H. Soherr, Fiscalanwalt G. Selb, Mannheim; C. W. Simons, Düsseldorf; Dir. Adolf Sternberg, Köln; Geh. Hofrat Dr. Ing. Carl Glaser, Heidelberg; Gen.-Dir. Karl von Thieme, München. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Industrie; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg; Köln: J. H. Stein; Ludwigshafen a. Rh. u. Frankf. a. M.: Pfälzische Bank:; Frankf. a. M. u. Mannheim: Bank f. Handel u. Ind. Bayerische Rückversicherungsbank, Akt.-Ges. in München. Gegründet: 12./12. 1911; eingetragen 2./1. 1912. Gründer: Bayerische Hypotheken- u. Wechsel-Bank, in München etc. Zweck: Betrieb von Rückversicherungs-Geschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingez. 25 %. Der gesetzl. R.-F. wurde sofort bar mit M. 100 000 erlegt. Die Ges. ist eine Schwesteranstalt der Bayerischen Versicherungsbank, Akt.-Ges., vorm. Versicherungs- anstalten der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank in München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Wechsel oder Schuldscheine der Aktionäre 750 000, Hypoth. 68 000, Wertp. 1 406 010, Guth. bei Bankhäusern 304 284, do. bei anderen Versich.-Ges. 282 326, Stückzs. 10 008. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Prämienüberträge 951 211, Res. für schweb. Versich.-Fälle 568 217, Fonds f. aussergewöhnl. Schäden 60 000, Gewinn 141 200. Sa. M. 2 820 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 48 000, Prämienüberträge 764 839, Schaden-Res. 445 264, Prämieneinnahme 1 177 087, sonst. Versich.-Zweige 169 490, Ver- mögenserträge 84 363. Sa. M. 2 689 043. –— Ausgaben: Bez. Schäden 479 853, Res. für schweb. Versich.-Fälle 568 217, Steuern 4111, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. 473 617, Ver- lust aus Kapitalanlagen 70 834, Prämienüberträge 951 211, Gewinn 141 200 (davon Div. 20 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 6200, Fonds für aussergewöhnl. Schäden 40 000, Rückl. für Kriegs- gewinnsteuer 11 000, Vortrag 64 000). Dividenden 1912– 1915: 4, 4, 8, 8 %. Direktion: Reg.-Dir. u. Gen.-Dir. Karl Ritter von Rasp, Dir. Ernst Drumm. Aufsichtsrat: Vors. Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, Exz.; Stellv. Geh. Justizrat Alb. Gänssler; K. Staatsrat i. a. o. D., K. Staatsminister Dr. Rob. Ritter von Landmann, Exz.; Geh. Komm.-Rat Gabriel Sedlmayr, München; Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg. Bayerische Versicherungsbank, Akt.-Ges., vormals Ver- sicherungsanstalten der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank in München, Ludwigstrasse 12. Gegründet: 13./10. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 21./10. 1905. Zugelassen zum Geschäftsbetrieb mit Beschluss des Kaiserl. Aufsichtsamts für Privatversich. v. 28./9. 1905 Ziff. I gem. §§ 4 u. 73 Abs. I Nr. 1 des Gesetzes über die privaten Versich.-Unternehm. v. 12./5. 1901. Gründer: Bayer. Hypoth.- u Wechselbank, Exc. Königl. Justizrat u. Advokat Reichsrat Adolf von Auer, Exz. Hofmarschall a. D. Otto Graf von Holnstein a. Bayern, Geh. Justizrat Alb. Gänssler, Bank-Dir. Dr. Adolf Stroell, München. Sacheinlagen: Die Bayer. Hypoth.- und Wechselbank in München legte in die Ges. ein: 1) das Anwesen Hs. Nr. 27 an der Residenzstr. in München M. 1 000 000, 2) das Anwesen Hs. Nr. 2 an der Ludwigstr. in München M. 300 000, 3) Anwesen Hs. Nr. 53 an der Kochstr. in Berlin M. 214 357.59, wobei eine auf demselben ruhende Hypoth. von M. 450 000 bereits in Abrechnung gebracht ist, 4) 103 3½ % Pfandbr. der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank in München zum Kurswert von M. 100 000. Der Rein- übernahmswert sämtl. Sacheinlagen betrug sonach M. 1 614 357.59 u. wird in dieser Höhe auf die M. 9 996 000 betragende Aktienschuldigkeit der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank verrechnet. Zweck: a) Übernahme u. Fortführung der Geschäfte der Versich.-Anstalten der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank in München mit sämtl. Rechten u. Pflichten derselben, b) Betrieb folg. Versich.-Zweige im In- u. Auslande: 1) Lebensversich., u. zwar in allen Arten der Kapital-, Renten- u. Sparversich., 2) Kaut.-Versich., 3) Versich. von Personen gegen die Folgen von