Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 621 Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag 5935, Haftpflichtversich. 93 486, Feuerversich. 1 587 210, Transportversich. 303 328, Vermögenserträge 14 981. Sa. M. 2 004 941. —– Ausgaben: Haftpflicht-Versich. 88 072, Feuerversich. 1 557 545, Transportversich. 303 328, allgem. Geschäft: Verwalt.-Kosten 12 093, Tantiemefixum 5000, Steuern 5022, Gewinn 33 879 (davon R.-F. 2794, Div. 15 000, Sonderrückl. für Kriegsgewinnsteuer 10 000, Vortrag 6084). Dividenden 1914–1915: 4, 6 % = M. 15. Direktion: Komm.-Rat Dr. jur. Reinhold Schultz. Aufsichtsrat: Vors. Notar Karl Herold, Stellv. Gen.-Konsul Alfons von Bruckmann, Rentier Eugen Mai, München; Komm.-Rat Max Weinschenk, Regensburg; Dir. Jul. Schmid, Hof. Prokuristen: K. Vetterli, H. Chemnitz, K. Weiler, J. Hauck. Zahlstellen: Berlin, München, Nürnberg: Bank f. Handel u. Industrie. Deutsche Lebensversicherungsbank „Arminia“, Aktiengesellschaft in München, Luitpoldstrasse 14/15. Gegründet: 17./4. 1889; eingetr. 28./6. 1889. Konz. 27./6. 1889. Die Firma lautete früher: „Arminia-', Lebens-, Aussteuer- u. Militärdienstkosten-Vers.-Act.-Ges. Zweck: Versich. u. Rückversich. von Kapitalien u. Renten für alle Vorfälle des menschl. Lebens, welche der Wahrscheinlichkeitsrechnung unterworfen werden können. Ausserdem mit Genehmig. des Kaiserl. Aufsichtsamts für Privatversich. in jedem Einzelfalle durch Erwerbung von Aktien. Anteilscheinen u. dergleichen. Beteilig. an Unternehmungen, die dem allgemeinen Interesse der Versicherungsgesellschaften oder dem öffentl. Wohle dienen. Die Ges. übernahm Ende 1902 die Militärdienst- u. Aussteuerversich.-Ges. „Hannovera“ in Hannover, Anfang 1905 die ,„Augusta“ Allg. Deutsche Invalid.- u. Lebensversich.-A.-G. in Berlin u. Anfang 1911 die „Prudentia“' Versich.-Akt.-Ges. in Berlin (A.-K. M. 3 000 000 mit 25 % Einzahlung). 1913 Angliederung der Vereins-Versich.-Bank für Deutschl. in Düsseldorf. Das A.-K. dieser Ges. (M. 3 000 000) zahlte die Arminia bar zurück. Gesamtversich.-Bestand der Arminia Ende 1915: M. 265 678 816 Kapital bei M. 12 039 071 Prämien-Einnahme. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 500 000 Einzahl. Erhöh. vor der vollen Einzahl. zulässig. Urspr. M. 2 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12.1902 um M. 1 600 000 in 1600 neuen Aktien. Die G.-V. v. 17./6. 1908 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit 25 % Einzahl., übernommen von einem Konsort. zu M. 1000, nämlich mit 300 % Zuzahl. zu Organisationszwecken. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1910 an- lässlich der Aufnahme der Prudentia Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit 25 % Einzahl. Die finanzielle Transaktion vollzog sich derart, dass für je 3 Prudentia-Aktien eine „Arminia''-Aktie und ausserdem eine Barvergüt. von M. 500 gewährt wurde. Die „Arminia“ übernahm das bar eingezahlte A.-K. der Prudentia mit M. 750 000 u. zahlte M. 500 000 in bar. Die „Arminia“' erhielt aber ausserdem den gesetzl. R.-F. u. kleinere Spezialreservefonds der Prudentia mit zus. M. 165 000. Die Übertragung der Aktien muss vom A.-R. genehmigt werden. Umschreibungsgebühr M. 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Nur im Aktienbuche der Ges. eingetragene Aktionäre sind zur Teilnahme berechtigt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 400 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kap.-R.-F. bis 10 % des A.-K., alsdann event. auf Beschluss des A.-R. bis 25 % zur Dotierung von Sonderrücklagen. vom verbleib. Betrage 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Verpflichtungen der Aktionäre 4 500 000, Grund- besitz 6 369 825, Hypoth. 55 724 830, Kommunaldarlehen 3 850 281, Wertp. 2 683 369, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 4 501 219, Guth. bei Banken 1 509 435, do. bei Versich.-Ges.) 505 581, Prämien 2 404 285, rückst. Zs. u. Mieten (einschl. Stückzs.) 657 549, Ausstände bei Agenten 1 336 274, Kassa 189 032, Inventar 30 000. Kaut.-Darlehen 3670, sonst. Aktiva 190 847. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 541 312, Prämien-Res. 67 318 650, do. Überträge 3 947 936, Res. für schweb. Versicherungsfälle 1 236 952, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 2 426 584, Kriegsgefahr-R.-F. 195 000, Grundstücks-Res. 200 000, Disp.-F. 245 000, besondere Sicherheits-F. 122 275, Guth. and. Versich.-Ges. 37 682, Bar-Kaut. 18 261, vorausbez. Prämien u. Zs. 18 986, div. Kredit. 85 344, Dr. Raabe-Stiftung 5623, Reichsstempel 6395, Hypoth. 1 520 000, Gewinn 530 194. Sa. M. 84 456 201. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1914: Gewinnvortrag 20 426, Prämien- Res. 63 099 505, do. Überträge 4 024 074, Res. für schweb. Versich.-Fälle 1 720 067, Gewinn-Res. der Versich. 2 299 597, sonst. Res. u. Rückl. 1 208 170, Prämien 12 039 071, Policegebühren 2907, Zs. 3 127 774, Mieten 111 968, Kursgewinn 26 868, sonst. Gewinn 48 515, Vergüt. der Rückversich. 5 267 492, sonst. Einnahmen 147 281. Sa. M. 93 143 721. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren 1 636 591, do. a. 1915 6 332 121, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 936 760, Zahlungen für aufgelöste selbst abgeschlossene Versich. 535 450, Gewinn- anteile an Versich. 803 538, Rückversich.-Prämien 4 196 132, Steuern 54 665, Verwalt.-Kosten 1.767 478, Abschreib. 27 036, Verlust an Kapitalanlagen 33, Prämien-Res. 67 318 650, do. Überträge 3 947 936, Gewinn-Res. der Versich. 2 426 584, sonst. Res. u. Rücklagen 1 283 832, sonst. Ausgaben 1 346 711, Gewinn 530 194 (davon z. R.-F. 26 509, Div. an Aktionäre 330 000, Tant. an A.-R. 63 488, do. an Vorst. u. stellv. Dir. 56 689, für Kriegshilfsaktionen 20 000, Vortrag 33 506).