624 VersicherungssGesellschaften aller Branchen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überschuss: Feuerversich. 192 837, Glasvyersich. 11 396, Einbruchdiebstahlversich. 45 387, Wasserleitungsschädenversich. 16 444, Unfall- und Haftpflichtversich. 140 968, Vermögensertrag 96 057. Sa. M. 503 091. –— Ausgabe: Gewinn 503 091 (davon Spar.-F. 88 782, Div. an Aktionäre 270 000, Tant. 50 309, Kriegsgewinnsteuer- Rückl. 94 000). Kurs: 1908: M. 660–675; 1909: M. 680–720; Ende 1910–1914: M. 700, 825, 970, 985, 975* per Aktie bei M. 300 Einzahlung. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1886–1915: %%, 5¾, 5, 6, 6½, 50 3* 5/3, 63, 63, % 6¾3, % 7½, 7/,; 1 7., 8¼, 8¾, 9, 10, 10, 41, 12, 12¾, 13¼, 14, 14 ¼, 15 % (M. 45), Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Franz Werhahn, Ernst Posselt, Carl Wingender. Aufsichtsrat: Vors. W. Thywissen, Neuss; Stellv. Geh. Justizrat C. Custodis, Bank-Dir. Elkan, Franz Röckerath, Geh. Justizrat C. Trimborn, M. d. R., Köln; Dr. J. v. Canstein, Louis Kukuk, Düsseldorf; Franz Brandts, E. Quack, M.-Gladbach; Heinr. Sinn, Köln; Reichs- u. Landtagsabgeordn. Peter Wallenborn, Remagen; Justizrat Dr. H. Hellekessel, Bonn; Handels- kammer-Präs. Pet. Werhahn, Jak. Kallen, Neuss. Zahlstellen: Neuss, Münster i. W., Strassburg i. Els.: Gesellschaftskassen; Düsseldorf: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Hannover: Gottfr. Herzfeld; Köln: Rhein. Volksbank; Aachen: Aach. Bank f. Hand. u. Gewerbe; Crefeld: Crefelder Bank. Nach dem 1./11. nur bei der Ges.- Kasse in Neuss. 72 0 = Yse Nürnberger Lebensversicherungs-Bank in Nürnberg. Gegründet: 14./5. 1884. Zweck: Lebens-, Aussteuer-, Renten-, Unfall-, Haftpflicht- u. Sterbekassen-Versicherung. Die Ges. kann sich auch an gleichartigen Versich.-Unternehm. u. an Realkredit-Instituten durch Erwerbung von Aktien bis zum Nennwert von M. 50 000 beteiligen. Eine weiter- gehende Beteiligung kann mit Genehm. des Kaiserl. Aufsichtsamts für Privatversicherung stattfinden. Versicher.-Stand Ende 1915: Lebensversich.: 37 433 Policen über M. 66 969 016 Kapital u. M. 55 348 jährl. Rente; Abonnenten-Sterbegeldversich.: 1 337 302 Personen mit M. 107 982 152 Versich.-Summe; Unfallversich.: 5205 Policen; Haftpflichtversich. 13 661 Policen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 20 % = M. 200, zus. M. 600 000 Einzahl. Kann auch vor Vollzahl. bis auf M. 9 000 000 erhöht werden. Die Aktien können nur mit Genehmig. des A.-R. an Andere übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 2 % an Extra-R.-F. (Grenze M. 500 000), 10 % des Gewinnes der Unfall-u. Haftpflichtversicherung an deren Sicherheits-F. (Grenze M. 100 000), vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktionäre, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von mind. M. 500), von dem übrigen Gewinne fliesst, und zwar bis zum Maximum von 6 % des bar eingezahlten A.-K., ½ den Aktionären zu, der Rest dem Div.-F. für Versicherungen mit Gewinnanteil. Aus dem Extra-R.-F. kann event. die Div. der Aktionäre und der Div.-F. der mit Gewinnanteil Versicherten ergänzt werden, doch darf den Aktionären nur die Hälfte des dem Div.-F. der Versicherten zukommenden Betrages zufliessen. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Forderung an Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz 633 063, Hypoth. 13 054 100, Wertp. 2 380 268, Vorauszahl. u. Darlehen a. Policen 1 214 616, Guth. b. Bankhäus. 207 056, do. bei and. Versich.-Ges. 81 116, gestundete Prämien 510 374, rückst. Zs. u. Mieten 148 491, Ausstände b. Agenten 144 054, Kassa 21 344, sonst. Aktiva 1 841 991. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 275 269, Prämien-Res. 13 846 514, do. -Uberträge 1 150 901, Res. f. schweb. Versich. 473 096, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten 746 739, sonst. Res. u. zwar: Extrares. 87 306, Kriegsversich.-R.-F. 184 957, Res. für Rückkauf oder Wiederinkraftsetz. erlosch. Versich. 264 686, Sicherheits-F. für die Unfall- u. Haftpfl.-Versich. 50 120, Div.-Guth. der Sterbekassen-Versich. 110 343, Kriegsbedarfs-R.-F. 275 000, Guth. and. Versich.-Ges. 129 301, Barkaut. 27 279, sonst. Passiva 1 613 584, Gewinn 401 374. Sa. M. 22 636 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebens-Versich. 21 847 186, Unfall- u. Haftpflicht- Versich. 3 339 201, alle Branchen gemeinsam 362 576. Sa. M. 25 548 963. – Ausgabe: Lebens- Versich. 21 288 166, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 3 059 771, alle Branchen gemeinsam 799 650. Sa. 25 147 588, Gewinn 401 374 (davon R.-F. 20 068, sonst. Res. 9980, Div. an Aktionäre 60 000, Tant. an A.-R. 16 437, do. Vorst. 18 566, Gewinnanteile an die Versicherten 260 471, Rück- stell. f. Kriegsgewinnsteuer 15 8499. Dividenden 1889–1915: 6, 8, 4¾, 6, 5, 3, 5½, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % (10 % Maximal-Div.). Coup.-Verj.: 4 J. (F). Direktion: I. Dir.: Reg.-Rat a. D. Dr. jur. K. Leibl; II. Dir.: Ger.-Assessor a. D. P. Buchwitz. Prokuristen: E. Minderlein, Th. Busch, A. Giesinger, Dr. Aug. Kayser. Aufsichtsrat: (7) Vors. Alex. Graf von Faber-Castell, Erlaucht, Stein b. Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat J. Marlier, Komm.-Rat Chr. Schmidmer, Rentier S. Bloch, Komm.-Rat IL. Kugler, Komm.-Rat Eug. Mayer, Reg.-Präs. a. D. Dr. Ludw. Frhr. v. Welser, Exz., Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Pfälz. Bank, Deutsche Bank.