Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. ... Oldenburger Versicherungs-Gesellschaft in Oldenburg.i. Gr. Gegründet: 1857. Zweck: Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Glasversich. u. Wasserleitungs- schäden-Versich. 1910 wurde die Versich. gegen den indirekten Schaden, insbes. die Versich. gegen Miet- u. Betriebsverlust aufgenommen. Versich.-Stand Ende 1915: Feuer M. 1 490 136 210, Glas M. 3 800 582, Einbruch M. 118 719 563, Wasserleitung M. 2 536 435. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500, wovon 33 % = M. 500, zus. M. 1000 000 eingez. sind. Bis 1909 waren nur 20 % des A.-K = M. 300 pro Aktie eingez., die G.-V. v. 14./3. 1910 beschloss, der Rückl. für unvorhergesehene Fälle M. 400 000 zu entnehmen u. diesen Betrag für die Aktionäre auf das noch nicht eingez. A.-K. einzuzahlen, sodass jetzt M. 500 pro Aktie eingez. sind. Niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen, deren Übertragung nur mit Genehm. der Dir. statthart ist u. von einem A.-R.-Mitgl. unterzeichnet werden muss. Die Aktionäre müssen in Deutschland wohnen u. etwaige Wohnsitzveränd. der Dir. anzeigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. Kapital-Res. bis M. 1 000 000 erreicht (ist erfüllt), der Res. für unvorhergesehene Fälle nach G.-V. einen Beitrag, 1¼ % an die Beamten-Unterst.-Kasse event. durch G.-V. ein höherer Betrag, vom Übrigen 5 % Tant. an Dir., 1¼ % an Prok., 4 % Div., dann 4 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Forder. an Aktionäre 2 000 000, Ausstände bei Agenten 186 623, Guth. bei Banken 366 031, do. bei and. Versich.-Ges. 4888, Zs. 37 812, Kassa 9835, Hypoth. 3 079 357, Wertpap. 2 106 630, Grundbesitz 60 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämien-Überträge 1 795 299, Sehaden-Res. 350 010, Guth. anderer Versich.-Ges. 56 565, un- erhob. Div. 2510, Kap.-R.-F. 1 000 000, Rückl. für unvorhergesehene Fälle 965 000, Sonderrückl. für Kriegsgewinnsteuer 35 000, Rückl. für Kursverluste 50 000, Gewinn 596 794. Sa. M. 7 851 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 26 728, Prämienüberträge 1 854 251, Schaden-Res. 225 000, Prämieneinnahme 2 095 674, Policegebühren 22 100, verkaufte Versich.- Schilder 129, Zs. aus Kap.-Anlagen 232 312, Mietertrag 5000, Kursgewinn 2380, Aktien- Überschreib.-Gebühren 159, Hypoth.-Abschlüsse, Prov. 642. Sa. M. 4 464 378. – Ausgabe: Rückverich.-Prämien 679 028, Schäden aus Vorjahren 217 524, do. in 1915 466 058, Prämien- überträge 1 795 299, Abschreib. 7075, Kursverlust 120 326, Provis. 303 468, sonst. Verwalt.- Kosten 192 242, Steuern u. öffentl. Abgaben 44 731, Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken 17 183, Pens.-, Krankenkassen- u. Invalid.-Beiträge 18 949, Beiträge zur Reichsversicherungs- anstalt 5694, Gewinn 596 794 (davon Rückl. für unvorhergesehene Fälle 150 000, Pensions- kasse 7125, Tant. an A.-R. Vorst. u. Prokuristen 39 694, Div. an Aktionäre 280 000, Sonderrückl. für Kriegsgewinnsteuer 85 000, Remunerat. an die Beamten u. zu gemeinnütz. Zwecken 30 000, Vortrag 4974). Kurs Ende 1892–1914: M. 1566, 1450, 1492, 1475, 1460, 1520, 1605, 1620, 1470, 1450, 1600, 1775, 1600, 1950, 2050, –, 2000, 2060, 2075, 2100, 2100, 2200, 2200* per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1891–1915: M. 65, 65, 60, 65, 65, 72, 72, 90, 69, 72, 90, 90, 96, 100, 105, 120, 120, 125, 195, 125, 125 155, 125, 125, 140 per Aktie gouß Verj, 5 J. ) Vorstand: Hugo Reifarth. Prokurist: R. Köhler. Aufsichtsrat: (4–7) W. Fortmann, Th. Brauer, Carl Harbers, Justizrat Fr. Lohse, Oldenburg. Bevollmächtigte: Herm. Notholt. G. Helff, C. Wander. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Perleberger-Versicherungs-Akt.-Ges. in Perleberg. Gegründet: 4./7. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetragen 17./10. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des gesamten unter der Firma Perleberger-Viehver- sicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit bestehenden Versich.-Unternehmens einschl. Mit- u. Rückversich. Die Akt.-Ges. trat in alle im Geschäftsbetriebe der Gegenseitigkeits-Ges. abgeschlossenen Vertragsverhältnisse ein u. übernahm die Erfüllung sämtl. Verbindlichkeiten der Gegenseitigkeits-Ges.; ferner Betrieb der Viehversich. in jeder Form u. der damit ver- bundenen Einricht. u. Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Forder. an Aktionäre 750 000, Rückst. der Versicherten 26 411, Aussenstände bei Agenten 133 449, Bankguth. 269 574, Guth. bei anderen Vers.-Ges. 43 842, Zs. 957, bei öffentl. Kassen hinterlegt 2954, Kassa 2144, Wertp. 403 275, Grund- besitz 113 000, Inventar 2000, Ohrmarken u. Material. 10 845. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prämien-Überträge 68 034, Schadenres. 33 315, Hypoth. 55 000, Barkaut. 7695, Guth. anderer Versich.-Ges. 6905, voraus vereinnahmte Prämien 28 664, verschied. Gläub. 40 372, unerhob. Div. 615, R.-F. 93 260, Spez.-R.-F. 55 571, Gewinn 369 021. Sa. M. 1 758 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 10 588, Prämien-Uberträge 45 803, Schadenres. 33 772, Prämieneinnahme 2 783 581, Versicherungsscheingebühren 6205, Porto 3468, Erlös aus verwert. Vieh 1 311 854, Zs. 18 549, Mieten 3927. Sa. M. 4 217 752. – Aus- gabe: Rückversich.-Prämien 336 667, Entschädig. abz. des Anteils der Rückversich. für regulierte Schäden aus Vorjahre 21 703, do. aus 1915 2 709 547, Schadenres, 33 315, Prämien- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. I. 40 *